Maximilian Ried – Kreissieger des Mathematikwettbewerbs

(Drl) Maximilian Ried ist als erster Schüler der Ohmtalschule  Kreissieger beim landesweiten Mathematikwettbewerb des Landes Hessen geworden!

Zunächst gewann Maximilian den Schulwettbewerb im Dezember mit herausragenden 48 Punkten und erreichte damit die volle Punktzahl. Nach zweiwöchiger Vorbereitung konnte Maximilian auch die zweite Runde des Mathematikwettbewerbes der 8. Klassen gewinnen und ist nun mit hervorragenden 41 Punkten Kreissieger der Vogelsberger Realschulen.

Am heutigen Dienstag wird er nun für seine Leistung an der Alexander-von-Humboldt-Schule in Wetzlar geehrt. Zuvor muss er jedoch noch an der dritten und letzten Runde teilnehmen, um eventuell auch noch Landessieger zu werden! Wir, die Schülerinnen und Schüler und die Lehrerinnen und Lehrer, drücken Maximilian  ganz fest die Daumen.

 


Strahlende Gesichter an der Ohmtalschule

(Sim) Bei der diesjährigen Präsentationsprüfung der 10. Realschulklasse der Ohmtalschule gab es viele strahlende Gesichter. Insgesamt zehn Schüler der Klasse 10 R erreichten die Traumnote 1. Bei der Prüfung zeigen die Jugendlichen anhand eines Vortrages und anschließenden Fragen, wie gut sie sich in ein selbst gewähltes Thema eingearbeitet haben.

Eine sehr gute Leistung zeigten folgende Schüler mit den folgenden Themen: Annika Bromm („Höhenschielen“), Gülcan Anik („Anne Frank“), Nico Hagemann („Handelsinstrumente und Tradingstrategien“), Naile Hansen („Manga und ihre Bedeutung“), Lara Müller („Walfang auf den Faröern“), Milian Reitz („Jugend – damals und heute“), Melissa Schönhals („Drogen und ihre Wirkung“), Pia Sprankel („Tourismus auf dem Stubaier Gletscher“), Monika Stark („Kasachstan“) und Torben Zinnkann („Gründung des Deutschen Kaiserreichs“). Prüfer und Schulleitung gratulierten ganz herzlich.


Den Überblick beim Geld nicht verlieren

Ohmtalschule und Sparkasse sind nun Bildungspartner

(sim). Online-Banking, Bezahldienste per Mausklick, einfache Kontenführung – der richtige Umgang mit Geld will gelernt sein. Das wissen auch die Ohmtalschule und die Sparkasse Oberhessen, die nun den Grundstein dafür gelegt haben, Schüler mit dem notwendigen Wissen auszustatten. Schulleiter Carsten Röhrscheid und Stefan Georg, Vertriebsdirektor der Sparkasse Oberhessen in Homberg, unterzeichneten jetzt einen Vertrag, mit dem eine Bildungspartnerschaft besiegelt wurde. Mit der Gesamtschule Mücke wurde ebenfalls ein solcher Vertrag geschlossen.

„Wir wollen mit diesem Unterrichtsangebot die Basis für den richtigen Umgang mit Geld bei Jugendlichen legen“, teilten die Kooperationspartner mit. Wenn es um Geld gehe, hätten die Eltern der meisten Teenager noch die Hände im Spiel. Dennoch sollten die Jugendlichen lernen, mit Geld umzugehen und sich ein alltagstaugliches Wissen über Finanzen aneignen. Egal, ob im Internet oder in der Bankfiliale vor Ort, beim Umgang mit elektronischem Geld dürfe der Überblick nicht verloren gehen.

Und so gibt es nun speziell auf dieses Thema zugeschnittene Unterrichtsstunden, teilweise sogar mit kleineren Tests. Moderne Zahlungswege, mögliche Schuldenfallen und auch die Zukunftsvorsorge werden im Unterricht praxisnah behandelt. „Unsere Schulen sollen keine Inseln sein. Das Wissen von Fachleuten aus der Wirtschaft bietet den Schülern eine gute Orientierung“, sind sich Schule und Sparkasse einig.


Aufruf zur Elternspende 2016

Liebe Eltern,

die Schülerinnen und Schüler profitieren direkt von der Elternspende. Der Förderverein verwaltet  die Gelder treuhänderisch nach den Regeln der Satzung.

Auch in diesem Jahr möchten wir Sie bitten, Ihren Beitrag zu leisten. Denn im Jubiläumsjahr soll das Musical “Coco-Superstar” von der Schulgemeinde aufgeführt werden. Dafür benötigen wir noch finanzielle Unterstützung.

Bitte lesen Sie weiter!

GDE Error: Error retrieving file - if necessary turn off error checking (404:Not Found)

Förderverein lädt zur Jahreshauptversammlung

Der Vorstand des Fördervereins der Ohmtalschule e.V. lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung 2016 ein.

Die Versammlung findet am Montag, den 22. Februar 2016 um 19 Uhr in der Gaststätte Hainmühle, Mühltal 1, in Homberg (Ohm) statt.

TAGESORDNUNG

1. Begrüßung und Eröffnung durch die Vorsitzende Frau Wilde
2. Tätigkeitsbericht des Vorstandes
3. Kassenbericht, Henriette Pfeffer
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Aussprache über die Berichte
6. Entlastung des Vorstandes
7. Neuwahl Kassenprüfer
8. Verschiedenes

Im Rahmen des 50jährigen Bestehens des Schulstandortes Homberg wird es in diesem Jahr verschiedene Veranstaltungen geben. Im Juni führen Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Frau Tondar das Musical „Coco Superstar“ auf, im September gibt es ein großes Schulfest. Beide Veranstaltungen werden vom Förderverein tatkräftig unterstützt.

Der Vorstand freut sich auf einen kurzweiligen Abend mit den Mitgliedern des Fördervereins.

Für den Vorstand

Peter Drößler, Schriftführer


Projektprüfung bestanden!

(Drl) 13 Schülerinnen und Schüler der 9. Hauptschulklasse der Ohmtalschule stellten sich vor kurzem der Projektprüfung, also dem ersten Prüfungsteil zum Erlangen des Hauptschulabschlusses. Sie waren aufgefordert ein geeignetes Gruppenthema zu finden und die Bearbeitung der selbst gestellten Aufgabe vor einer mehrköpfigen Prüfungskommission in einer längeren Präsentation vorzustellen.

Die Schüler/innen stellen ihren selbst gebauten Werkzeugtrolli vor: Paula Schneider, Julia Wald, Lukas Momberger, Dilara Dabanci,Lisa Zusel, Leon Ruckelshausen und Luca Hausner. (Foto: Drößler)
Die Schüler/innen präsentieren stolz ihren selbst gebauten Werkzeugtrolli: Paula Schneider, Julia Wald, Lukas Momberger, Dilara Sabanci,Lisa Zusel, Leon Ruckelshausen und Luca Hausner. (Foto: Drößler).

Die Gruppen wählten die Themen aus den Bereichen Hauswirtschaft und Werken. So erstellte eine Gruppe einen Werkzeugtrolli, bestehend aus einem fahrbaren Unterteil und einem abnehmbaren Oberteil. Nach der gemeinschaftlichen Strukturierung der selbst gestellten Aufgabe ging es in die individuellen Arbeitsphasen. Einzelteilzeichnungen, Materiallisten, Arbeitsplanung und Herstellung mussten bewältigt werden.

Das Candle-Light-Dinner stand bei zwei anderen Gruppen im Mittelpunkt ihrer Projektarbeit: Wie kann ich einen lieb gewonnen Menschen mit einem wohlschmeckenden Essen bei Kerzenlicht und einem kunstvoll geschmückten Tisch verwöhnen oder verführen? Hähnchenragout mit Salat und einem Schokopudding als Nachspeise oder Nudel-Spinatauflauf und einem Schokotraum mit Vanillesauce hießen die Verwöhnangebote, von denen sich die Mitglieder der Prüfungskommission überzeugen konnten.

Die Schülerinnen und Schüler aller Gruppen griffen bei ihren Präsentationen u.a. auf das Erstellen von dreiminütigen Kurzfilmen zurück, die sie mit Kamera und Schnittprogramm erstellten. So erhielt die Prüfungskommission einen tieferen Einblick in die Arbeitsweise der Schüler.

Nach diesem arbeitsreichen Abschnitt folgt nun bald der zweite Prüfungsteil der Abschlussprüfungen. Nach den Osterferien werden  die schriftlichen und landesweit einheitlichen Arbeiten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch geschrieben.


László Dören bringt den „Sherwood Forest“ in die Ohmtalschule

(LOG) Im Rahmen des Jubiläums zum 50-jährigen Bestehen des Schulstandortes „Hochstraße“ fand in der Stadt- und Schulbibliothek Homberg am vergangenen Dienstag eine Lesung des Autors László Dören statt. Dort erweckte László Dören für ca. 70 Schülerinnen und Schüler des fünften Jahrgangs der Ohmtalschule den Sherwood Forest zum Leben.

Er las aus seinem ersten Kinderbuch „Die Abenteuer von Robin Hood und seinen Männern“. Anders als in bisherigen Robin-Hood-Erzählungen spielen in dem Werk neben den bekannten Akteuren mystische Figuren eine große Rolle. Zu verdanken hat die Geschichte dies, wie László Dören sagt, seinen Kindern, die sich von ihrem Papa gewünscht hatten, dass bei seinen abendlichen Robin-Hood-Erzählstunden ein bisschen mehr Magie und Zauberei dabei sein sollten.

Gespannt warteten die Kinder in der Bibliothek am Dienstag nun auf die Lesung. Mit seiner sympathischen Art und seinem kreativen Vortrag gelang es László Dören sofort, die Kinder in seinen Bann zu ziehen. So lauschten sie mucksmäuschenstill und mit offenen Mündern der spannenden und auch lustigen Geschichte. Unterstützt durch die tollen Illustrationen der Tattoo-Künstlerin Tanina Palazzolo aus Münster, die Herr Dören seinen kleinen Zuhörern während seines Vortrages immer wieder präsentierte, aber auch durch die abwechslungsreiche Gestaltung – so spannte er z.B. mit vollem Körpereinsatz den Bogen, als Robin Hood bei einem Bogenwettschießen teilnahm – fieberten die Schüler mit dem Helden mit.

STF_1614-01

Entsprechend schwer fiel ihnen am Ende der Lesung die Rückkehr in die Gegenwart. Sie waren so begeistert, dass unmittelbar im Anschluss eine Sammelbestellung des Buches in Auftrag gegeben wurde, wie Silke Loogen-Leifhelm, die Organisatorin der Lesung, berichtete. Abschließend kann man sagen, dass es Herrn Dören gelungen ist, die Schüler in kürzester Zeit für eine Lektüre zu begeistern – das wünscht sich auch so mancher Lehrer!


Aus dem Elend in die vermeintlich goldene Zukunft

Lesung an der Ohmtalschule: Autor Dirk Reinhardt stellt sein Buch „Train Kids“ vor

(PrT) »Train Kids«, das sind Kinder, die von Mexiko in die USA flüchten, um dort ein besseres Leben zu finden. Sie springen auf vorbeifahrende Züge oder warten mehrere Tage, bis ein Zug endlich los fährt in Richtung Zukunft. Wohin die Fahrt geht, weiß niemand.

Was es mit den Zugkindern auf sich hat, erfuhren Schüler der 9. und 10. Klassen der Ohmtalschule (OTS) nun. Der Jugendbuchautor Dirk Reinhardt stellte in der Aula sein im Januar 2015 erschienenes Buch »Train Kids« vor.

STF_1608-01

Reinhardt gab Einblicke in die Geschichte eines Jugendlichen namens Miguel, der sich auf den langen Weg macht und aus seiner Perspektive erzählt. Mit dabei sind vier weitere Personen: Fernando, ein kühl wirkender Junge, der diese Strapazen schon mehrmals durchgemacht hat. Jasmine, die sich als Junge verkleidet, um keine Aufmerksamkeit zu erregen, Angél, der Jüngste der Gruppe, und Emilio, ein Junge mit amerikanischen Ureinwohner-Wurzeln.

Auf ihrer Reise müssen die fünf viele Gefahren bestehen. Zum einen werden sie von der Polizei geschnappt, die sie unter der Bedingung laufen lässt, dass sie den Beamten ihr gesamtes Geld überlassen. Zum anderen kommen sie in ein Dorf, doch die Bewohner verständigen die Polizei, denn man hält die Reisenden für Kriminelle. Deswegen sind sie gezwungen, in eine Kirche zu flüchten, wo sie Hilfe von einem Priester erhalten. Ob die fünf Freunde am Ende zu ihrem Ziel gelangen, wurde bei der Lesung nicht verraten.

STF_1604-01

Nach der Lesung konnten die Schüler dem Autoren Fragen stellen, sowohl private als auch Fragen über das Buch und seine Hintergründe. Dabei stellte sich heraus, dass Reinhardt für einen kurzen Zeitraum in Mexiko war und mit verschiedenen »Train Kids« gesprochen hat – über ihre Ziele, ihre Vergangenheit und ihre Verletzungen bei der Zugfahrt. Verbrennungen und Amputationen waren dabei nicht selten.

Mit dem Buch will der Autor auf die Flüchtlingsproblematik aufmerksam machen, die zurzeit in vielen Ländern herrscht. Auf die Armut, die Anstrengung und aber auch auf unser Leben, das im Vergleich zum Leben in anderen Ländern, wo man jeden Tag ums Überleben kämpfen muss, ein luxuriöses Leben ist.

Am Ende der interessanten Lesung signierte der Autor Bücher.


Maja-Sophie Reitz gewinnt Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs

(PrT) Dieses Jahr fand erneut der Vorlesewettbewerb an ca. 7200 deutschen Schulen statt. Eine davon war die Ohmtalschule (OTS) in Homberg (Ohm), die mit ca. 70 Schülerinnen und Schülern aus der Jahrgangsstufe 6 am Wettbewerb teilnahm. Jörg Leifhelm, der Leiter des Gymnasialzweiges, führte durch die Veranstaltung.  Die diesjährigen Klassensieger Maja-Sophie Reitz, Jonas Gemmer und Till Hubel  traten an, um den Schulentscheid zu gewinnen.

Sie lasen aus den selbst gewählten Werken  “Das Kaninchenrennen” von Boris Koch, “Gregs Tagebuch ‘Böse Falle'” von Jeff Kinney und “Luzie + Leander” von  Bettina Belitz vor und entführten die Zuhörer auf diese Weise in andere Welten.

Die Jury, die den Schulsieger auswählte, bestand aus der Vorjahressiegerin Ina Lanz, der Inhaberin der örtlichen Buchhandlung Ulrike Sowa, den Lehrerinnen Katrin Gloth und Silke Loogen-Leifhelm sowie dem Schulleiter Carsten Röhrscheid.

Nach einem ersten Durchgang, in dem die Schüler aus den selbst ausgewählten Büchern eine Passage vorgetragen hatten, mussten sie im zweiten Durchgang eine ihnen unbekannte Stelle aus dem Buch „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende vorlesen. Die für die Organisation des Lesewettbewerbs verantwortliche Lehrkraft Silke Loogen-Leifhelm führte in das Buch ein.

Die Jury hatte es sichtlich schwer, eine Entscheidung zu treffen, da alle drei Kandidaten ihre Aufgabe sehr gut meisterten, sodass nach einer intensiven Beratung Herr Leifhelm schließlich das Ergebnis verkünden konnte. Siegerin wurde Maja-Sophie Reitz.

P1110594

(von links) Herr Röhrscheid, Ina Lanz, Frau Gloth, Jonas Gemmer, Maja-Sophie Reitz, Till Hubel, Frau Sowa und Frau Loogen-Leifhelm

Als Preis erhielt sie ein Buchgeschenk. Da jedoch alle Vorleser einen guten Eindruck auf die Jury gemacht hatten, gab es für die beiden Zweitplatzierten ebenfalls einen Buchpreis. Ein besonderer Dank gilt Frau Sowa, die alle Buchpreise gesponsert  hat. Maja-Sophie Reitz wird die Ohmtalschule im kommenden Frühjahr beim Kreisentscheid vertreten.


Foto-Show beim Thouaré-Abend in der Aula der Ohmtalschule

Die Jugendbegegnungswoche in Hombergs Partnerstadt Thouaré sur Loire fand vom 10. bis 17. Oktober statt.

(BAR) Zum Thouaré-Abend in der Aula der Ohmtalschule trafen sich am vergangenen Mittwoch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jugendbegegnung und deren Eltern. Nach der Begrüßung der Gäste durch den Schulleiter Carsten Röhrscheid, stellte die Vorsitzende der Thouaré-Kommission, Friederike Feyh, die Pläne zur 35- Jahrfeier der Städtepartnerschaft vor.

Zu den an Pfingsten 2016 in Thouaré stattfindenden Feierlichkeiten haben bereits einige ortsansässige Vereine ihre Teilnahme angekündigt, z.B. der Silcherchor mit Instrumentalgruppe, zwei Handballmannschaften (Herren und C-Jugend weiblich) und eine Badmintonmannschaft. Geplant sind sowohl eine dreitägige Fahrt als auch eine sechs Tage dauernde Reise entlang der Loire und ihrer Schlösser. Interessierte Homberger können sich bei Friederike Feyh informieren und anmelden.

Bei der anschließenden Foto-Show, in der Bilder aus allen Stationen der Jugendbegegnungsfahrt gezeigt wurden, stellten die Schülerinnen Paulina Hauer aus Klasse 8Gb sowie Lena Dörr und Sophie Haak aus Klasse 8Ga das Programm der Jugendbegegnung vor. Unterstützt wurden sie dabei von ihrer Französischlehrerin Antje Weiß, die gemeinsam mit ihrer Kollegin Karin Fei und Friederike Feyh die Jugendlichen im Oktober nach Thouaré begleitet hatte.

Auf dem Programm der diesjährigen Thouaré-Fahrt standen unter anderem die Begrüßung der Homberger im neuen Rathaus von Thouaré, ein Nachmittag am Strand von Pornic, ein Tagesausflug zum Mont St. Michel, der Besuch des Collège von Thouaré mit „Mini-Olympiade“ , eine Besichtigung der Käserei und Steingutmanufaktur von Pornic sowie ein Ausflug nach Nantes.

Mit der Foto-Show konnten die Teilnehmer die Woche in der französischen Partnerstadt Revue passieren lassen und sich gleichzeitig einstimmen auf den Gegenbesuch der französischen Jugendlichen, der im kommenden Jahr vom 06. bis 13. Februar stattfinden wird.

Nach der Beendigung des „offiziellen“ Teils des Thouaré-Abends, nutzten viele Gäste noch die Möglichkeit, den Abend mit Brezeln und Wein aus der Region um Thouaré sur Loire ausklingen zu lassen.


Gesamtschule des Vogelsbergkreises