Archiv der Kategorie: Förderverein

Kreativ, humorvoll und mitreißend

,,Der Lebkuchenmann” in Marburg: Adventlicher Theaterbesuch der sechsten Klassen der Ohmtalschule

In der Vorweihnachtszeit haben die sechsten Klassen unserer Gesamtschule einen besonderen Ausflug unternommen: Gemeinsam besuchten sie das Landestheater Marburg, um im Erwin-Piscator-Haus das Stück „Der Lebkuchenmann” zu sehen.

Die kreative Inszenierung des „Lebkuchenmanns” begeisterte die Schülerinnen und Schüler von Anfang bis Ende. Mit viel Humor, fantasievollen Kostümen und mitreißenden Songs wurde die Geschichte des mutigen Lebkuchenmanns lebendig.

Neben dem kulturellen Erlebnis bot der Theaterbesuch auch die Gelegenheit, die Gemeinschaft der Klassen zu stärken und gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen. Der Ausflug war ein voller Erfolg und wird den Kindern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.

Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein unserer Schule, der durch seine Unterstützung diesen besonderen Tag erst ermöglicht hat.

Wir freuen uns schon auf weitere spannende und lehrreiche Ausflüge in der Zukunft.

Bild: Jan Bosch


Blumensamen statt Kaugummi

An der OTS gibt es jetzt Bienenfutter aus dem Automaten – so macht Insekten retten Spaß!

Die Ohmtalschule (OTS) hat jetzt einen Bienenfutter-Automaten an der Hochstraße direkt vor der Schule. Statt Kaugummis können Bürger*innen dort zukünftig Kapseln mit Blühmischungen erwerben. Damit möchte die OTS die Nahrungsvielfalt für die wichtigen Bestäuber verbessern und auf den Schutz lokaler biologischer Vielfalt aufmerksam machen.

Ein quietschgelber Kasten, verziert mit Bienen- und Blumenstickern: Der neue Bienenfutter-Automat in Homberg ist kaum zu übersehen. Für 50 Cent können Bienenfreunde jetzt Blühmischungen in Kapseln aus dem ehemaligen Kaugummi-Automaten erwerben. Neben ein- und mehrjährigen Blühmischungen werden ab Herbst auch Krokusknollen angeboten. „Als ausgezeichnete Umweltschule freuen wir uns sehr, damit einen Beitrag für unsere biologische Vielfalt leisten zu können“, betont Lehrer Florian Rahn, Initiator des Projekts.

Finanziert wurde das Projekt vom Förderverein der Ohmtalschule. Die notwendigen Vorarbeiten wurden von verschiedenen Schülergruppen unter Leitung von Florian Rahn durchgeführt. Es wurde ein Loch für das Fundament ausgehoben und ein massiver Stahlträger einbetoniert. Zum Schutz vor Witterungseinflüssen und für eine ansprechende Optik wurde alles in einem strahlenden Gelb lackiert. Unter dem Bienenfutter-Automat befindet sich eine Rückgabebox für leere Kapseln, so können diese wieder neu befüllt werden. Die regionalen Blühmischungen steuert die Bienenretter Manufaktur bei. Tatkräftige Unterstützung beim Befüllen der Saatkapseln erhalten die Initiatoren von einer integrativen Werkstatt. Ein Teil des Erlöses spendet die Bienenretter Manufaktur zudem für die Nachhaltigkeitsbildung.

Wir helfen Bienen. Mach mit. Lass deinen Ort aufblühen.

Wer ebenfalls helfen möchte, kann dies auf dem großen Schulfest am Freitag, 2. Juni, in die Tat umsetzen. Solange Vorrat reicht … 😉

Text: Florian Rahn

Bild: Moritz Hauer (Presse AG)

Das Bild zeigt (von links): Fynn Loth (8a), Justin Leiser (8a), Mark Gebauer Gual, Philipp Schönsee, Shahwaiz Malik (alle 10R), Lehrer Florian Rahn, Dean Reich (8a), Schulleiter Carsten Röhrscheid und Peter Drößler (Schulleitung und Förderverein).


Offenes Klassenzimmer instand gesetzt

Hand in Hand arbeiteten die Schülerinnen und Schüler der 9. Abschlussklassen, um die massiven Sitzgelegenheiten für das offene Klassenzimmer herzustellen.

Der Schulleitung war es ein wichtiges Anliegen, das offene Klassenzimmer wieder nutzbar zu machen, dabei hat der Förderverein der Ohmtalschule die Materialien und Halbzeuge mit 700 € finanziert. Sieben Bänke haben die zehn Abschluss-Schüler/innen im Werkunterricht unter der Leitung von Herrn Rahn hergestellt. Sie bearbeiteten die Oberflächen der Bohlen und Füße mit Schruppscheibe und Einhand-Winkelschleifer, bohrten Löcher für die bis zu 20 cm langen Schrauben, …, verbanden die Bänke mit Ketten, um sie vor Diebstahl und Umtragen zu schützen. Ein sehr staubiges und kein leichtes Unterfangen, da die Bänke aus Lärchenholz hergestellt wurden und mindestens 2,60 m lang sind.

Nun haben Schulklassen an heißen Schultagen wieder ein schattiges und luftiges Plätzchen zum Lernen. Auch in den Pausen können sich die Schülerinnen und Schüler hier an den von Hainbuchen umgebenen Platz zurückziehen und frische Luft schnappen. Bleibt zu hoffen, dass dieses schöne Fleckchen auch in Ordnung bleibt.

Foto: Florian Rahn


Nordic-Walking-Stöcke dank Förderverein

Die lange Sperrung der Sporthalle im Zuge der Corona-Hygienemaßnahmen des Kultusministeriums hatte auch für die Schüler der Ohmtalschule (OTS) besonders negative Folgen.

Da Sportunterricht im Freien vorgegeben war, traf diese Maßnahme die Schüler der Ohmtalschule besonders empfindlich und es wurde nach passenden Alternativen gesucht.

Die Ohmtalschule hat seit Jahrzehnten keine Außengelände für Sportunterricht. Bewegungsmöglichkeiten sind daher nur minimal.

Da der Förderverein jedoch 35 Paar Nordic-Walking-Stöcke kaufte und somit über 2000 Euro investierte, können die Ohmtalschüler zumindest eine Ausdauer-Sportart betreiben und somit dem Lehrplan entsprechen.

Schulleiter Carsten Röhrscheid und die Sport-Fachbereichsleiterin Katrin Schmitt freuten sich über diese sinnvolle Unterstützung und dankten dem OTS-Förderverein für diese Unterstützung.

Text: J. Brosig

Bild (S. Simon): Die Klasse 9a mit ihrem Klassen- und Sportlehrer Jan Brosig.


Förderverein macht vieles möglich

Jahreshauptversammlung an der OTS – Vorstand einstimmig bestätigt

Immer mehr Klassen der Ohmtalschule (OTS) werden zu „iPad-Klassen“, arbeiten also im Unterricht mit Apple-Tablets. Das stellt einige Eltern vor finanzielle Probleme, vor allem, wenn mehrere Geräte für mehrere Kinder angeschafft werden sollen. Wie kann man da Abhilfe schaffen? Diese wichtige Frage wurde auf der Jahreshauptversammlung des Fördervereins der OTS ausführlich diskutiert.

Zwar verfüge die Schule über einige Leihgeräte, die an Schüler ausgegeben werden. Aber auf lange Sicht sollten weitere Geräte angeschafft werden, sagte Schulleiter Carsten Röhrscheid. Der Förderverein beschloss daher, sich ausführlich mit der Thematik zu beschäftigen und über den eventuellen Ankauf gebrauchter Geräte nachzudenken. „Ein Kapitalstock in Höhe von 5000 Euro ist dank einer Spende des Gewinnsparvereins der VR Bank Hessenland vorhanden“, sagte die Vereinsvorsitzende Natasha Wilde. Für dieses Geld sei noch keine Verwendung deklariert.

Auch sonst hatten die Mitglieder des Fördervereins viel zu besprechen. Dr. Peter Zieger stellte den Kassenbericht vor, eine ordentliche Kassenprüfung wurde festgestellt.

Die Gesamteinnahmen betragen demnach 15.623,74 €, davon Mitgliedsbeiträge 2.345 €, zweckgebundene Medienspende 3555,50 €, Elternspende 1308,77 €. Darüber hinaus wurden im Rahmen der Corona-Pandemie Gesichtsvisiere mit Hilfe des 3-D-Druckers erstellt, für die Spenden in Höhe von 1045 € verbucht werden. Weitere 1555,43 € wurden von Privatpersonen zur freien Verfügung gespendet. Die Gesamtausgaben betragen 7.615,26 €. Mit 4.249,33 € konnten 13 Anträge aus der Schulgemeinde finanziert werden. Dabei ist die jährliche Bezuschussung der Bibliothek mit 1500 € der höchste Förderbetrag, Kosten in Höhe von 500,25 € ergeben sich für die Erstellung der Gesichtsvisiere. Die Schülervertretung (SV) hatte 2018 einen Sponsorenlauf organisiert und damals 8.195,80 € eingenommen, die vom Förderverein verwaltet werden. Die SV finanzierte in den vergangenen Jahren mit insgesamt 4.870,68 € die Neugestaltung von Elementen des Pausenhofs und die Reparatur von Tischkickern. Zum Jahreswechsel belief sich der Gesamtbestand des Fördervereins auf 26.045,17€. 8.000 € werden als Rücklage für eine Großveranstaltung der Schulgemeinde deklariert.

400 Euro für Zirkus-Eintritt

Nach der Vorstellung der Finanzen wurde der Vorstand einstimmig entlastet, dann standen noch Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Erwartungsgemäß wurde die langjährige Vorsitzende Natasha Wilde im Amt bestätigt. Heike Schmied ist ihre Stellvertreterin, Peter Zieger bleibt Rechner und Peter Drößler Schriftführer. Als Beisitzer wurden bestätigt Melanie Franke, Anke Fuchs und Wilfried Koch. Karin Fei und Maximilian Feyh sind Kassenprüfer. Alle Wahlen erfolgten einstimmig.

Frau Wilde bedankte sich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb desVorstandes und mit der Schulleitung der Ohmtalschule. Herr Röhrscheid hob indessen die Bedeutung des Fördervereins hervor und bedankte sich ebenfalls für die geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit. Er berichtete, dass die Ausbildung von „Hygieneassistenten“ durch das Forschungszentrum Neu-Ulrichstein vermutlich ohne finanzielle Beteiligung des Fördervereins möglich sei. Der Eigenbetrag könne wahrscheinlich mit Hilfe des Landes-Förderprogramms „Löwenstark“ abgedeckt werden. Zudem dankte Röhrscheid dem Förderverein ganz herzlich dafür, dass dieser 400 Euro bereitstellte, damit alle 5. Klassen Aufführungen des Mitmach-Zirkus „Phantasia“ besuchen durften. Der Zirkus gastierte eine Woche lang auf dem Schulgelände, um mit Grundschülern bunte Shows und Zirkusnummern einzustudieren.

Bilder (Falk/Simon): Der Förderverein finanzierte auch den Besuch von OTS-Schülern im Mitmach-Zirkus „Phantasia“.

Text: Simon


Die Katze auf der Tastatur

OTS ruft zu Wettbewerb „Wir bleiben zu Hause“ auf – Schüler präsentieren originelle Beiträge – Förderverein spendet Preise

Äußerst unterhaltsame und interessante Einblicke in ihr Privatleben in Zeiten von Corona haben Schüler der Ohmtalschule (OTS) nun gewährt. Da wird für Bewohner des Seniorenheims Goldborn gebastelt und gemalt, es werden anspruchsvolle Gedichte verfasst, lustige Experimente gemacht oder Videos gedreht, wie die „Postbotin“ per Bobbycar und mit viel Abstand ein Paket zustellt. Alles sehr gelungen, alles sehr originell.


Die OTS-Schüler waren aufgerufen, im Rahmen des Schulwettbewerbs „Wir bleiben zu Hause“ witzige Situationen oder den Alltag zuhause darzustellen oder darüber zu berichten, wie sie die Zeit im Moment verbringen. Wichtig war, dass der Beitrag Mut macht in dieser sehr ungewöhnlichen Situation und humorvoll ist. „Seit Wochen hat sich unser Schulleben sehr gewandelt. Dem Coronavirus ,verdanken’ wir es, dass wir jetzt zu Hause arbeiten dürfen. Diese besondere Situation hat uns veranlasst, einen kleinen Wettbewerb zum Thema auszuschreiben“, erklärt Schulleiter Carsten Röhrscheid.


Die Kriterien Mutmachen und Witzigsein hat das Video des Gewinners Lucas Gröb aus der Klasse 5b voll und ganz erfüllt. Man sieht Lucas, wie er backt und kocht, Hausaufgaben macht trotz Katze auf dem Schoß und auf der Tastatur, seinem Vater beim Renovieren hilft, mit seiner Schwester „Motorrad“ fährt, Gemüse anbaut oder technische Experimente macht. Stubenkoller wegen Corona? Nicht bei Lucas. Dem Video nach zu urteilen ist Lucas während der vergangenen Wochen keine Sekunde lang langweilig gewesen.
„Meine Mutter hat sich einen Plan gemacht, was wir in der Coronazeit machen könnten als Familie, damit uns nicht langweilig wird“, erklärt der Fünftklässler. „Dann kam das mit dem Wettbewerb und da ich nicht singen kann und mir auch kein Gedicht eingefallen ist, habe ich gedacht, wir könnten ein Video machen über das, machen was wir gemacht haben. Wir haben eine App gefunden, die das automatisch zusammenschneidet als Film. Das mit den Gummibären hat mir am besten gefallen und geschmeckt“, sagt Lucas.

Förderverein spendet Gutscheine im Wert von 220 €

Weil auch die anderen Wettbewerbsbeiträge so toll waren, hat sich die Jury – bestehend aus Lehrern und Schulleitung der OTS – entschlossen, neben dem ersten nur noch zweite Preise zu vergeben. Diese erhalten: Julian Geretzky (10R), Sarah Wiegand (8G) und Jasmin Hamid (7Gb), Sophie Firnys (5a) und Emily Firnys (8), Amelie Zoe Leng (6Gb), Tom Honig (6a), Johannes Giersfeld (6b), Jonah Knerr (5b).
Der Erstplatzierte Lucas Gröb erhält „Ohmtaler“ – den regionalen Einkaufsgutschein des Homberger Gewerbevereins, der in vielen Geschäften eingelöst werden kann – im Wert von 40 Euro. Alle anderen erhalten „Ohmtaler“ im Wert von 20 Euro. Herzlichen Glückwunsch!

Text: Silvia Simon Bild: Lucas Gröb


OTS hilft in Corona-Zeiten

3D-Drucker druckt Bauteil für Gesichtsvisiere – Interessenten bitte melden

Seit Corona ist alles anders. Die Ohmtalschule (OTS) engagiert sich auf außergewöhnliche Weise für den Schutz von Bediensteten im Gesundheitswesen. Seit zwei Wochen druckt der 3D-Drucker der OTS unermüdlich ein Bauteil für Gesichtsvisiere, die vor Coronainfektion schützen sollen. Bisher konnten über 50 Visiere, darunter auch an vier Ärzte und Ärztinnen aus der Region, verteilt werden.

Gießener Gesundheitsinstitutionen wie Krankenhäuser, Pflegedienste und Arztpraxen haben ja bekanntlich zurzeit einen sehr großen Bedarf an Gesichtsvisieren. Die Zukunftswerkstatt Magie-Makerspace in Gießen hatte sich in einem Rundschreiben auch an die Ohmtalschule gewandt und um Soforthilfe gebeten. Der Förderverein der Ohmtalschule hat kurzerhand eine Spendenaktion organisiert und konnte bislang über 500 Euro Spenden sammeln.

„Damit kann der Materialbedarf und der Ersatz von Verschleißteilen am Drucker finanziert werden“, teilt Peter Drößler, Mitglied der Schulleitung und des Fördervereins, mit. Ein Unternehmen übernimmt nun die Produktion der Visiere.

Trotzdem möchte die Ohmtalschule auch weiterhin diese Teile drucken und die Gesichtsvisiere den regionalen Pflegediensten und Arztpraxen aus dem Raum Homberg, Gemünden und Kirtorf zur Verfügung stellen.

Sie können per Mail an gesichtsvisiere@schule-homberg.de Kontakt mit der Schule aufnehmen.

Die Gesamtschule ist dank des Fördervereins seit 2018 im Besitz eines 3D-Druckers, mit dem Schülerinnen und Schüler im normalen Schulunterricht des 10. Jahrgangs eigentlich selbst konstruierte Modelle wie Kickerfiguren, Autos oder Schachfiguren ausdrucken.

Fotos: Drößler


Förderverein lädt zur Jahreshauptversammlung

Sehr geehrtes Mitglied des Fördervereins der Gesamtschule Ohmtal e.V.,

der Vorstand lädt Sie recht herzlich zur Jahreshauptversammlung 2020 ein.

Die Versammlung findet am Donnerstag, den 5. März um 19 Uhr in der Cafeteria der Ohmtalschule statt.

Tagesordnung

1. Begrüßung und Eröffnung durch die Vorsitzende Frau Wilde

2. Tätigkeitsbericht

3. Kassenbericht durch die Rechnerin Frau Pfeffer

4. Aussprache über die Berichte

5. Bericht der Kassenprüfer

6. Entlastung des Vorstandes

7. Neuwahl Kassenprüfer

8. Neuwahlen des Vorstandes: Rechner/in

9. Verschiedenes

Der Vorstand freut sich, Sie zur Jahreshauptversammlung begrüßen zu dürfen. Erfrischende Getränke und ein kleiner Imbiss werden gereicht.

Für den Vorstand

Natasha Wilde


Elternspende läuft an

Der Förderverein der Ohmtalschule ruft in dieser Woche zur Elternspende auf. Sie ist ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung der Schule.

Schule gestalten

Die Mittel des Schulträgers und des Land Hessen helfen nur begrenzt. Um Unterricht noch lebendiger, anregender, interessanter und vielschichtiger zu machen, die Pausenbereiche und die Angebote der Bibliothek noch attraktiver zu gestalten braucht es den Förderverein. Ohne die Spende der Eltern gäbe es keine Lernwerkstatt, in der Küche keine Kochtöpfe, im Kunstbereich keine Staffeleien, im Werkraum keine neue Biege- & Abkantbank, im Nawi-Unterricht weniger Versuchsmaterialien für Schülerhände, in der Halbzeit weniger Spiele, im Technik-Unterricht keinen 3-D-Drucker oder Roboter, keine Kletterwand und auch keinen Basketballkorb und in der Bibliothek viel weniger Sachbücher und Fördermaterialien, der Förderverein bezuschusst den Schülertransport zu Bildungsmessen, kulturellen Veranstaltungen oder Freizeiten.

Wozu noch eine Elternspende, wenn es einen Förderverein gibt

Der Förderverein hat mittlerweile mehr als 135 Mitglieder, die als Jahresbeitrag ca. 2700 € aufbringen. Dieses Geld reicht trotzdem nicht für die notwendigen Anschaffungen und Zuschüsse, daher gibt es die Elternspende weiterhin in jedem Jahr. Es ergeht an die Eltern die Bitte, den FÖV mit Ihrer Elternspende und/oder Mitgliedsbeitrag zu unterstützen. Spende und Beitrag können Sie steuermildernd geltend machen.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Flyer. Dort wird beschrieben, wie Eltern spenden können:

Auswertung

Der Vorstand des Förderverein trifft sich zu Beginn des Monats Mai und wertet die Elternspende aus. Lehrkräfte werden dabei nicht anwesend sein. Spendenbescheinigungen werden Ende Mai bei einem Spendenbetrag von mindestens 20 € ausgestellt und per Ranzenpost zugestellt.