Archiv der Kategorie: Eltern

Förderverein lädt zur Jahreshauptversammlung 2015

Sehr geehrte Mitglieder des Fördervereins der Ohmtalschule,

wir laden Sie recht herzlich zur Jahreshauptversammlung 2015 des Fördervereins

am Montag, den 2.3.2015 um 20 Uhr

im „Frankfurter Hof“

in Homberg (Ohm) ein.

TAGESORDNUNG

1. Begrüßung und Eröffnung durch die Vorsitzende

2. Tätigkeitsbericht des Vorstandes

3. Kassenbericht

4. Bericht der Kassenprüfer

5. Aussprache über die Berichte

6. Entlastung des Vorstandes

7. Neuwahl des Vorstandes

8. Verschiedenes

Der Förderverein hat im vergangenen Jahr interessante Projekte unterstützt, die wir Ihnen gerne vorstellen wollen.

Natasha Wilde

1. Vorsitzende


2016: Homberg besucht Thouaré – 35 Jahre Städtepartnerschaft –

(Röh/Feyh)  Die Thouaré Kommission informiert:

Es sind NUR NOCH 18 Monate bis zur großen 35-Jahrfeier der Städtepartnerschaft von Homberg und Thouaré-sur-Loire am Pfingstwochenende in 2016. Klassisch werden wir Homberger den Festivitäten in Thouaré mit Gruppen aus dem sportlich- und kulturellen Bereich beiwohnen. Die Kommission möchte diesen Anlass nutzen, die Besuchsgruppe um weitere Frankreichfreunde und die, die es noch werden wollen, zu ergänzen. Es bietet sich hier eine wunderbare Gelegenheit, unsere Partnerstadt aus der Nähe kennenzulernen.

Die Kommission plant für den Besuch des Fest-Pfingstwochenendes zwei Varianten:

Einerseits können mitfahrende Bürger über das verlängerte Wochenende (Freitag bis Montag) mit dem Bus mitreisen.

Andererseits stünde auch eine kombinierte Bus-Zugreise für einen 1-wöchigen Besuch inkl. Besichtigung einiger Schlösser an der Loire zur Wahl.

Die Kosten werden ermittelt, sobald die ungefähre Anzahl an Mitreisenden feststeht. Daher möchte die Kommission schon jetzt, zunächst unverbindlich, erfragen, wer an einem Ausflug interessiert wäre. Das Fest in Thouaré, ein Kurztrip zum Meer und kulturelle Highlights an der Loire sind in jedem Fall ein Reise wert!

Gerne melden Sie sich bei Frau Friederike Feyh unter 06633-5234 oder via E-Mail unter: friederike.feyh@gmail.com


Cambridge Certificate

Schüler der Ohmtalschule erwerben Sprachzertifikat mit Unterstützung der Monika & Dieter Bock-Stiftung

(PrT) Im vergangenen Mai absolvierten erneut Schüler der Ohmtalschule die Cambridge Certificate Prüfung in Marburg. In der vergangenen Woche kamen die Kandidaten, die inwischen die 10. bzw. 11. Klasse besuchen, noch einmal in der Bibliothek der Ohmtalschule zusammen, um ihre Urkunden und einen von der “Monika & Dieter Bock – Stiftung” zur Verfügung gestellten  Prüfungszuschuss entgegenzunehmen. Diese finanzielle Unterstützung durch die Stiftung wird jedes Jahr den Teilnehmern gewährt, um so die entstandenen Prüfungsgebühren abzumildern und möglichst vielen Schülern die Teilnahme zu ermöglichen.

Schulleiter Carsten Röhrscheid gratulierte in diesem Jahr Jonathan Georg, Jennifer Roos, Niklas Kehl, Elena Stoimenovski, Emma Theuermeister (nicht im Bild) und Valentin Geier zur bestandenen Prüfung. Eine besondere Leistung erbrachte Jennifer Roos, indem sie das Zertifikat mit der Note A erwarb. Die Schülerin Emma Theuermeister absolvierte die Prüfung bereits nach einem, statt der empfohlenen zwei Jahre.

1 - IMG_3197

Von links: Stifterehepaar Dieter und Monika Bock, Schulleiter Carsten Röhrscheid, Niklas Kehl, Elena Stoimenovski, Jennifer Roos, Jonathan Georg und Valentin Geier

Das Bewertungsraster beim Cambridge Certificate umfasst fünf Noten, wobei diese nicht, wie im Deutschen, Zahlen, sondern Buchstaben sind. A ist hierbei die beste Note und E die schlechteste. Die Prüfung kann allerdings nur mit den Noten A, B oder C bestanden werden. Außerdem gibt es ab dem Jahr 2015 neue Standards für Schüler, die das Cambridge Certificate erwerben wollen. Diese beinhalten, dass die Aufgaben lebensnäher ausgelegt sind, was Jugendlichen ein leichteres Herangehen an Texte oder Grammatikaufgaben ermöglichen soll. Hiermit wird der Tatsache Rechnunng getragen, dass inzwischen sehr viele Schüler an der Prüfung teilnehmen, die ursprünglich für Erwachsene vorgesehen war.

Die Leiter des Vorbereitungskurses an der Ohmtalschule sind die Englischlehrkräfte Dr. Marion Komp und Jan Brosig, welche die Schüler mit viel Engagement auf die  Prüfung vorbereiten. Sie bearbeiten bis zur Prüfung mit den Schülern Übungsaufgaben zu den fünf Bereichen ‘Speaking’ (Sprechen), ‘Listening’ (Hören), ‘Reading’ (Lesen), ‘Writing’ (Schreiben) und ‘Use of Language’ (Grammatik).

Dr. Komp legt allen Schülern ans Herz, das Sprachzertifikat zu erwerben, insbesondere auch denen, die eine Ausbildung anstreben, da Unternehmen eine solche Qualifikation häufig als Einstellungskriterium voraussetzen. In jedem Fall macht das Cambridge Certificate im Anhang einer Bewerbung immer “einen guten Eindruck” beim möglichen Arbeitgeber.

 

 


Elternsprechtag am Freitag, dem 07.11.2014

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir möchten Sie recht herzlich zu unserem ersten Elternsprechtag in diesem Schuljahr einladen. Am Freitag, dem 07.11.14 von 14:30 Uhr  –  17:30 Uhr können Sie mit den Lehrkräften Ihrer Kinder sprechen.

Dieser Termin im November ermöglicht den Lehrkräften schon eine Aussage über die bisher von Ihrem Kind erbrachten Leistungen. Bei aufgetretenen Lernschwierigkeiten bleibt bis zur Erteilung des Halbjahreszeugnisses also noch genügend Zeit, diese durch gezielte Maßnahmen zu beheben. Ein weiterer Elternsprechtag wird im Frühjahr 2015 stattfinden.

Organisation des Elternsprechtages

1. Gesprächszeit:

Elternsprechtage wurden eingerichtet, um möglichst vielen Eltern die Gelegenheit zu geben, mit Lehrkräften ihrer Kinder zu sprechen. Bitte haben Sie daher Verständnis, dass an einem solchen Tag für ein Gespräch erfahrungsgemäß ca. 10 Minuten zur Verfügung stehen. Wünschen Sie ein intensiveres Gespräch mit der Lehrkraft, dann vereinbaren Sie bitte mit ihr einen gesonderten Termin außerhalb eines solchen Sprechtages.

2. Terminabsprache:

Die Termine werden im Voraus vereinbart. Dies geschieht mittels der Terminliste, die Ihrem Kind ebenso wie das Einladungsschreiben noch vor den Herbstferien mitgegeben werden. In diese Terminliste tragen Sie als Erziehungsberechtigte Ihre „Wunschtermine“ ein. Bitte unterschreiben Sie die Terminliste auf jeden Fall, auch wenn Sie keinen Gesprächsbedarf anmelden.

Ihr Kind übernimmt nun die Aufgabe, die Liste mit den entsprechenden Lehrkräften abzustimmen. Dies dürfte innerhalb der verbleibenden Zeit bis zum Sprechtag keine Probleme bereiten. Sollte der angestrebte Termin jedoch schon vergeben sein, müsste allerdings neu „verhandelt“ werden.

Sollte eine Lehrkraft von sich aus einen Gesprächstermin in die Terminliste eingetragen haben, so dokumentiert sie damit, dass ein dringender Gesprächsbedarf besteht.

Achten Sie bei der Zusammenstellung Ihrer Sprechzeiten darauf, dass Sie nach jedem vereinbarten Gespräch eine „Wegezeit“ einplanen.

3. Weitere Hinweise:

An dem Elternsprechtag liegen bzw. hängen Raumpläne aus, die Sie informieren, wo Sie die jeweilige Lehrkraft im Gebäude finden können.

Anhand eines Aushangs vor dem Klassenraum, können Sie freie und belegte Sprechzeiten der jeweiligen Lehrkraft einsehen. Darüber hinaus signalisiert eine offene Tür, dass die Lehrkraft Zeit für ein Gespräch hat. Bitte respektieren Sie die Pausen der Lehrkräfte. Sie werden entsprechend dokumentiert.

Bitte bringen Sie zum Elternsprechtag das Mitteilungsheft Ihres Kindes mit. Das Heft kann Anlass zu Gesprächen geben und individuelle Absprachen ermöglichen.

In der Stadt- und Schulbibliothek wird von 15:00 bis 17:00 Uhr eine Betreuung für Kinder ab drei Jahren angeboten.

Sie können das Einladungsschreiben und die Liste für die Terminvereinbarungen auch hier herunterladen:

GDE Error: Requested URL is invalid
GDE Error: Error retrieving file - if necessary turn off error checking (404:Not Found)

 

 


Förderverein bedankt sich für Spendenbereitschaft

(Drl) Der Vorstand des Fördervereins der Ohmtalschule bedankt sich bei der Sparkasse Oberhessen und der Volksbank Mittelhessen. Die Sparkasse Oberhessen hat dem Förderverein im Rahmen der Aktion “Sauberer Schulweg” 500 Euro gespendet. Zur Anschaffung von Staffeleien für den Kunstunterricht stellt die Volksbank Mittelhessen dankenswerter Weise 300 Euro zur Verfügung. “Mit den Spenden der Geldinstitute können Projekte an der Ohmtalschule finanziert werden, die den Lern- und Lebensraum an der Ohmtalschule erweitern.”, so die Vorsitzende Natasha Wilde.

In der letzten Vorstandssitzung wurde auch über Anträge aus der Schulgemeinde beschlossen. So werden die Instandhaltung des Schulgartens und des Schulteiches aus Geldern des Fördervereins finanziert, ebenso das Begrüßungsgeschenk für die neuen Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen und der Pokal für das gemeinsame Fußballturnier der Grundschule Homberg und der Ohmtalschule.

Der Vorstand teilt mit, dass die Jahresbeiträge in diesen Tagen per Lastschriftverfahren eingezogen werden.  Der Vorstand bedankt sich ausdrücklich bei allen ca. 140 Mitgliedern für deren Spendenbereitschaft und freut sich über Neuanmeldungen. Den Mitgliedsantrag können Interessierte unter www.ohmtalschule.de downloaden.


Erfolgreicher Bewerbertag an der Ohmtalschule

(PrT) Zum Beginn des neuen Schuljahres fand an der Ohmtalschule erneut der Bewerbertag für die Abgängerklassen der OTS und der Pestalozzischule (Gemünden) statt. Dabei stellten sich verschiedene regionale Unternehmen vor, um den Schülern den jeweiligen Betrieb vorzustellen und über Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren.
Zur Vorbereitung auf diesen Tag wählten sich alle teilnehmenden Schüler in die vorgegebenen Angebote ein. Sie konnten insgesamt drei Betriebe wählen; daraufhin wurde ein Zeitplan erstellt, der die Schüler den jeweiligen Angeboten zuordnete.

Zur Auswahl standen die Stadtverwaltung Homberg, die Kamax, das Bildungs- und Technologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik in Lauterbach, Doktor med. Dieter Ladwig als Facharzt für Allgemeinmedizin, REWE, der Verband Farbe Gestaltung Bautenschutz, die AOK, die VR Bank Hessenland, die Raiffeisen Waren GmBH, die Firma Hürner-Funken GmbH, die Firma Seipp und Kehl, die Agentur für Arbeit sowie der Betrieb Weber CNC.
Bewerbertag_Foto

Auszubildender der Mücker Firma Hürner-Funken GmbH (rechts) gemeinsam mit Schülern und den Klassenlehrerinnen Antje Weiß (ganz links) und Ute Tondar

Der Morgen begann mit der Begrüßung der Schüler und der Betriebe durch den Schulleiter Carsten Röhrscheid sowie der Organisatorin Petra Ebert. Anschließend fanden die verschiedenen Betriebspräsentationen in den ausgewiesenen Klassenräumen statt. Bei einigen Betrieben wurden die Schüler mit einbezogen, die sich im Vorfeld auch mit Fragen gerüstet hatten; allerdings blieb es nicht nur bei einem theoretischen Teil. Die Agentur für Arbeit bot beispielsweise eine Vorbereitung auf den eventuell anstehenden Einstellungstest in Form von Konzentrations- und Genauigkeitsübungen an. Die Schüler, die beim Verband Farbe Gestaltung und Bautenschutz waren, konnten ein Schild mit Aufschrift selbst gestalten. Außerdem bestand die Möglichkeit, erste Bewerbungsunterlagen sofort beim jeweiligen Betrieb abzugeben.

Schulleiter Röhrscheid zeigte sich begeistert vom großen Engagement der hiesigen Betriebe. Er erachtet diesen Tag als sehr wichtig für die weitere Berufsorientierung der Schüler und hofft auf einen ebenso gelungenen Bewerbertag im kommenden Schuljahr.


Geändertes Zeitraster und Änderung der Beförderungszeiten

Das Zeitraster der Ohmtalschule und die Beförderungszeiten haben sich geändert. Im folgenden können Sie die Änderungen sehen. Die Dokumente stehen auch im Downloadbereich für Eltern zur Verfügung.

Neues Zeitraster mit Übersicht der Beförderungszeiten:

GDE Error: Error retrieving file - if necessary turn off error checking (404:Not Found)

Fahrplan VB 81:

GDE Error: Error retrieving file - if necessary turn off error checking (404:Not Found)

Fahrplan VB 71:

GDE Error: Error retrieving file - if necessary turn off error checking (404:Not Found)

Fahrplan VB13:

GDE Error: Error retrieving file - if necessary turn off error checking (404:Not Found)


Feierstunde für die Abgänger der Ohmtalschule

Kurzweiliges Programm mit Gesang, Dankesreden und Glückwünschen

(JRS) Das Motto der diesjährigen Entlassungsfeier für die Abgänger der Ohmtalschule lautete „Beachparty“ und so schmückten die Schülerinnen und Schüler bereits am Donnerstag die Stadthalle mit Muscheln, Taucherbrillen, Handtüchern und Bikinis. Am Abend eröffneten die Feierlichkeiten für die Abschlussschüler mit dem traditionellen Gottesdienst, anschließend feierten die Klassen schon einmal für sich das Ende ihrer Zeit an der Ohmtalschule in Homberg. Am Freitagmorgen folgten dann die Schülerstreiche, bei denen Türen verbarrikadiert, Treppenhäuser mit Frischhaltefolie blockiert und Schüler jüngerer Jahrgänge mit Wasserpistolen beschossen wurden. Als nächstes folgten die „Spiele“ in der Aula. Die Schüler stellten ihren Lehrern Aufgaben, die sie bewältigen mussten, veranstalteten Modenschauen und eine „Blindfolded-Makeup-Challenge“, bei der die Lehrer sich gegenseitig mit verbundenen Augen schminken mussten. Eine Jury bewertete die Ergebnisse und das Siegerteam mit den meisten Punkten erhielt als ersten Preis einen Schokoriegel.

„Hey, teacher, leave these kids alone“, begann der Direktor der Homberger Ohmtalschule Carsten Röhrscheid dann am Freitagabend seine Rede zur Entlassungsfeier, bei der fast 90 Schüler in der Stadthalle ihre Zeugnisse erhielten. Dieses Zitat aus dem Song „Another Brick In The Wall“ von Pink Floyd passe sehr gut zur momentanen Situation der Schülerinnen und Schüler, die gerade einen Abschnitt ihres Lebens vollendet haben. Er betonte, dass nun viele junge Menschen mit wertvollen Begabungen hinaus in die Welt gehen. Feierlich wurden so 35 Schüler des Gymnasialzweigs, 34 Schüler des Realschulzweigs, darunter 12 Schülerinnen und Schüler, die den qualifizierenden Realschulabschluss erlangt haben, und 20 Schüler des Hauptschulzweigs, von denen 13 mit einem Durchschnitt besser als 3,0 den qualifizierenden Hauptschulabschluss erreicht haben, von der Ohmtalschule entlassen. Röhrscheid berichtete, dass 27 Schüler die gymnasiale Oberstufe besuchen werden, 17 Schüler auf die Fachoberschule gehen wollen und 22 Schüler an eine weiterführende berufliche Schule wechseln werden. 22 weitere Schüler haben bereits einen Ausbildungsplatz gefunden. Natürlich gab es auch ein buntes Rahmenprogramm, beginnend mit dem Auftritt der Schulband, die „Another Brick In The Wall“ spielte und Magdalena Willsch, die „What A Wonderful World“ am Klavier darbot.

3
Die Klasse 10Gb bei ihrer Tanzvorführung

Die Klasse 10Gb zeigte eine Tanzvorführung, die sie im Sportunterricht eingeübt hatte. Der Chor der beiden 10Gs sang „Only You“ und zum Schluss gingen alle Abschlussschüler noch einmal auf die Bühne und verabschiedeten sich mit dem Song „Das ist der Moment“ von den Toten Hosen.

2
Der Chor der Abschlussklassen

Bürgermeister Dören wünschte den Schülern viel Glück auf ihrem weiteren Weg und dass alle ihren Platz in der Welt finden mögen. Der Schulelternbeirat hielt seine Rede mit einem kleinen Augenzwinkern, bezeichnete die Schülerschaft als „Digital Natives“, also als die Generation, die in die Zeit der digitalen Technik hineingeboren wurde. Trotz aller Neuerungen sei es wichtig, liebevoll miteinander umzugehen und immer präsent, laut und da zu sein. Die Schülervertretung sprach sowohl über das Vergangene als auch über das Zukünftige, wie sich die Schüler in der fünften Klasse kennengelernt haben und zu einer Gemeinschaft gewachsen sind, wie sich ihre Wege nun trennen, um irgendwann wieder zusammenzuführen: „Irgendwann, in der Zukunft, sehen wir uns wieder. Älter und voller neuer Geschichten, die erzählt werden wollen.“

Viele Schüler wurden für besondere Leistungen oder Engagement geehrt. Laura Schepp und Jan-Hendrik Buch wurden als Klassenbeste der 9H ausgezeichnet. Klassenbeste der 10Ra wurden Sarah Marie Hilgert und Julian Philipp Naumann, in der 10Rb wurden Yvonne Köhler und Edda Bisanz Erste. Die Klassenbesten der 10Ga sind Jennifer Roos und Niklas Kehl, in der 10Gb wurden Pauline Fuhr und Magdalena Willsch geehrt. Für besonderes Engagement in der Schülervertretung wurden Magdalena Willsch, Leon Fleischhauer, Simon Stroh, Niklas Kehl, Jennifer Roos, Jan-Niklas Stumpf, Pauline Fuhr und Marie Niese geehrt.1
Die für besondere Leistungen geehrten Schüler

Zum Schluss des Abends bekamen alle Schüler schließlich ihre Zeugnisse überreicht, dankten ihren Lehrern und verabschiedeten sich mit einer kurzen Präsentation ihrer Klasse in Bildern, die mit Klaviermusik untermalt wurde.


Ohmtalschule lud zum Bunten Abend

Homberg (jrs). Wie jedes Jahr veranstaltete die Ohmtalschule in Homberg auch nun wieder ihren „bunten Abend“, wobei die in der Projektwoche vorbereiteten Projekte, Choreographien und Gesänge aufgeführt wurden. Dieses Jahr standen die Darbietungen unter dem Motto „WM in Brasilien“.  Ab 18 Uhr konnte die Ausstellung mit den Plakaten der Schüler bewundert werden.

Die einzelnen Klassen hatten sich auf verschiedene Bereiche des Landes Brasilien konzentriert und so stellte die Ausstellung ein gutes Porträt des WM-Gastgeberlandes dar. Als der Höhepunkt des Abends immer näher rückte und sich die Aula langsam füllte, bemerkte man deutlich die steigende Nervosität der Akteure, die nun gleich mit Tanz und Gesang die Bühne füllen sollten.

K800_DSC_2241-1

Eröffnet wurde das bunte Programm mit dem Cup-Song, der von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5-10 gemeinsam dargeboten wurde. Nach einigen einleitenden Worten des Schulleiters Carsten Röhrscheid ging die Show mit der MuKu-Gruppe Theater weiter, die ein kurzes Theaterstück mit dem Titel „Die Gripspillen“ aufführte. Im Anschluss spielte die MuKu-Gruppe Keyboard die „Ode to joy“, die MuKu-Gruppe Streetdance, die eine flotte Choreographie boten. Robin Bachorz und Lea Luise Kloos zeigten einen Latin-Dance, der mit viel Applaus belohnt wurde. Danach war die Klasse 5a an der Reihe, die eine Akrobatiknummer darbot, später zusammen mit der Parallelklasse 5b das Stück „Hitze ist Spitze“, das sie mit einem Rhythmus auf Cajons unterstützten. Stella Jantosca spielte das Klavierstück „Die fabelhafte Welt der Amelie“ und läutete die Pause ein, während der sich die Besucher zum Bespiel bei einem selbstgemachten Cocktail abkühlen konnten. Den Einstieg danach stellte die Schülerband mit „Another Brick In The Wall“ von Pink Floyd dar, gefolgt von der 7Gb mit einer etwas anderen Version von Goethes „Zauberlehrling“ und zwei Klavierstücken von Bastian Körner; „Fly“ und „Nuvole Bianch“. Lehrer Jörn Ludwig zeigte zusammen mit einigen Schülern physikalische Experimente mit dem Titel „Knall und Fall“ und Paulina Hauer und Katharina Belzer sangen „Eisblumen“. Der Chor der beiden 10Gs bot „California Dreaming“, die Schülerband „I Will Follow You“ und „Riot“.

K800_DSC_2291-1

Den mitwirkenden Schülern und Lehrern ist es auch in diesem Jahr gelungen, einen kurzweiligen, interessanten und facettenreichen „bunten Abend“ auf die Beine zu stellen, der beweist, mit wie viel Ideenreichtum und Enthusiasmus alle am Werk waren. Auch von der großen Hitze in der Aula ließ sich niemand aufhalten, alle gaben ihr Bestes, um den Abend gelingen zu lassen. Den Schluss der Veranstaltung stellte wieder der Chor der beiden 10Gs dar, die das Lied „Only You“ auf die Bühne brachten. Gut gelaunt und beeindruckt von der Arbeit der Schüler verließen die Zuschauer schließlich die Aula und sehen schon voller Vorfreude dem nächsten Jahr entgegen.

K800_DSC_2353-1


Erfolgreiches Lesepatenprojekt wird fortgesetzt

(Sim) „Bücher sind doch langweilig.“ – „Wozu Bücher? Das steht doch alles im Internet!“ – „Warum müssen wir denn schon wieder ein Buch lesen?“ Äußerungen wie diese kennt wohl jeder Lehrer, obwohl seit dem „Pisa-Schock“ im Jahr 2000 – ausgelöst durch das  äußerst mäßige Abschneiden deutscher Schüler bei den wichtigen Disziplinen Lesen und Textverständnis – zahlreiche Schulreformen auf den Weg gebracht wurden. Einiges hat sich seither verbessert, aber noch immer stehen Lehrer täglich vor der Herausforderung, Kinder und Jugendliche zum Lesen zu motivieren. Und noch immer gibt es auch hierzulande Schüler, die am Ende ihrer Schulzeit nicht richtig lesen können. Laut der 2011 veröffentlichten „leo“-Studie, die vom Bundesbildungsministerium gefördert wurde und an der Universität Hamburg angesiedelt war, können 7,5 Millionen Deutsch sprechende Erwachsene nur so eingeschränkt lesen und schreiben, dass sie „von voller selbstständiger gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen“ bzw. häufig auf Unterstützung angewiesen sind – ein alarmierendes Ergebnis.

An der Ohmtalschule in Homberg (OTS) wird dieses Problem auf motivierende und kreative Weise angegangen. Lehrerin Ute Tondar initiierte für ihre Klasse, eine 9. Realschulklasse, ein Lesepatenprojekt, das so erfolgreich war, dass es im kommenden Schuljahr fortgesetzt wird. Die Idee: Gesamtschüler übernehmen Lese-Patenschaften für Erstklässler der Grundschule Homberg. Einmal pro Woche holen sie die Kleinen ab und gehen gemeinsam mit ihnen in die Stadt- und Schulbibliothek, die sich in der Gesamtschule befindet und eine Fülle von schönen Kinderbüchern bietet. Die Patenkinder wählen dort Bücher aus, aus denen die Paten dann vorlesen oder mit den Kleinen gemeinsam lesen üben.

Lesepaten2

Nach anfänglichem Zögern arbeiteten sich die Neuntklässler sehr gut in die ungewohnte Aufgabe ein. Liebevoll kümmern sie sich um „ihre“ kleinen Zuhörer, gehen auf Lesewünsche ein, beantworten geduldig Fragen. Die Grundschüler genießen die Lesestunde, lauschen aufmerksam und betrachten neugierig Bilder. Woche für Woche freuen sie sich so sehr aufs gemeinsame Lesen, dass sie es kaum erwarten konnten, bis ihre Lese-Paten sie endlich abholen. Darüber hinaus machen die Erstklässler enorme Fortschritte in puncto Lesen. Tests zu den Halbjahreszeugnissen haben ergeben, dass sich die Klasse deutlich verbessert hat.

Lesepaten1

Doch nicht nur die Kleinen, auch die Großen profitieren enorm von diesem einmaligen Projekt, und zwar in zweierlei Hinsicht: Die Neuntklässler lesen mit viel Spaß, was ihre eigene Lesemotivation steigert, und auch ihre soziale Kompetenz wird gestärkt. „Das müssten viel mehr Schüler machen, denn so macht Lernen Spaß!“ –  „Warum können wir nicht zwei statt nur einer Stunde pro Woche lesen?“, waren häufige Rückmeldungen an die Klassenlehrerin.

Nach dem großen Erfolg des Projektes steht für Grund- und Gesamtschule fest: Die Lese-Patenschaften werden im nächsten Schuljahr nicht nur fortgesetzt, sondern noch erweitert. Die Hauptschulklasse und die beiden Realschulklassen des 8. Jahrganges werden dann drei erste Klassen betreuen und den Kleinen wieder Woche für Woche schöne Lesestunden bereiten.