Archiv der Kategorie: Schulleben
Ohmtalschüler meistern Projektprüfung
(Drl) 14 Schülerinnen und Schüler der 9. Hauptschulklasse der Ohmtalschule mussten sich vor kurzem im Rahmen der Prüfung zum Hauptschulabschluss einer Projektprüfung stellen. Sie waren aufgefordert ein geeignetes Gruppenthema zu finden, zu recherchieren und Informationen zu bündeln, um das gewählte Thema schließlich vor einer mehrköpfigen Prüfungskommission in einer 20-minütigen Präsentation vorzustellen.
Die Interessen der Schülerinnen und Schüler waren zunächst breit gefächert, sie wählten letztendlich Inhalte aus der Berufswelt. So erstellte eine Gruppe ein Modell einer Hundehütte im Maßstab 1:3, informierte während des Vortrags über Materialien, benutzte Werkzeuge, präsentierte eine Kostenberechnung und stellte den Berner-Sennen-Hund vor. Eine andere Gruppe informierte sich über die Ernährung von jugendlichen Schülern und bereitete beispielhaft die fünf Tagesgerichte vom schülergerechten Frühstück über Zwischenmahlzeiten bis zum Abendbrot zu. Die Kartoffel begeisterte nicht nur die dritte Schülergruppe. Als tolle Knolle vorgestellt, konnte die Gruppe auch die Prüfungskommission von den Vorzügen der Kartoffel als Hauptnahrungsmittel in Vor-, Haupt, und Nachspeisen sowie als Retter in schwierigen Zeiten überzeugen. Auch die Schüler der vierten Gruppe präsentierten sich als kundige Köche. Sie bereiteten ein wohlschmeckendes fünfgängiges italienisches Menü zu und verbanden Landeskunde mit geschichtlichem Wissen über einzelne Gerichte.
Die besten Leistungen zeigten folgende Schülerinnen und Schüler, sie schlossen ihre Prüfung mit der Note 2 ab: Chantal Depoi, Kathrin Propp, Matteo Bonu, Piero Hackel und Johannes Schepp. Als zweiter Prüfungsteil der Abschlussprüfung folgen nun nach den Osterferien die schriftlichen und landesweit einheitlichen Arbeiten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch, die zwischen dem 18. und 24. Mai geschrieben werden.
Französische Austauschschüler besuchen Homberg und die Ohmtalschule
(Röh) Vom 07.-14. Februar 2015 besuchten zum 34. mal französische Austauschschüler aus der Stadt Thouaré sur Loire im Rahmen der Jugendbegegnungswoche die Stadt Homberg und die Ohmtalschule. Das Interesse an diesem Austausch ist nach wie vor ungebrochen. Aufgrund einer Grippewelle konnte jedoch nur 25 Jugendliche tatsächlich die Reise antreten. Begleitet wurde die Gruppe von dem Vorsitzenden des französischen Comités, Alain Morvant und seiner Frau Marcelle, sowie Nicole Anceaux und JeanClaude Delerue. Für den sicheren Transport der Schüler sorgte wie auch in den letzten Jahren der Busfahrer Dominique.
Am Samstag, dem 07.02. waren die französischen Schüler nach langer Fahrt um 19.15 Uhr in Homberg angekommen. Den Sonntag konnten sie gemeinsam mit den Gastfamilien bei herrlichem Winterwetter genießen. Am Montag nahmen die Austauschschüler gemeinsam mit Ihren Partnern an verschiedenen Projekten in der Ohmtalschule teil. Es wurde ein Rhythmusprojekt, zwei sportliche Projekte, Werken mit Holz und Kochen angeboten. Im Anschluss an diesen Projektunterricht wurden die französischen Gäste durch Bürgermeister Dören im Familienzentrum begrüßt. Abschließend wurde an diesem Tag auch noch die freiwillige Feuerwehr in Homberg besucht.
Am Dienstag besichtigten die französischen Schüler das Institut für Gewässerschutz in Neu-Ulrichstein und am Mittwoch ging es in die Tiefe im Erlebnisbergwerk Merkers. Außerdem wurde auch die Gedenkstätte Point Alpha besucht. Die Schüler erfuhren hier interessantes über die Teilung Deutschlands und die Grenzschutzanlagen der ehemaligen DDR.
Am Donnerstag konnten nach einer Führung durch das Weilburger Schloss im Forum Wetzlar Einkäufe getätigt werden. In diesem Jahr lag endlich mal wieder genügend Schnee, um Rodeln gehen zu können. Dies musste natürlich ausgenutzt werden, so dass es am Freitagmorgen zum Schlittenfahren auf den Hoherrodskopf ging.
Schließlich endete die Woche traditionell mit dem Abschlussabend. Die französischen Gäste gestalteten ein tolles Programm mit Sketchen und Musik in der Schulaula. Im Anschluss gab es Salate, Snacks und Nachtisch von den Gasteltern. Natürlich fehlten auch nicht die leckeren Crêpes, die wie in den vergangenen Jahren liebevoll von dem französischen Busfahrer Dominique gefertigt wurden.
Viel zu schnell ging diese ereignisreiche Woche zu Ende und am Samstagmorgen traten die Austauschschüler um 7.00 Uhr ihre Rückreise nach Thouaré an.
Förderverein lädt zur Jahreshauptversammlung 2015
Sehr geehrte Mitglieder des Fördervereins der Ohmtalschule,
wir laden Sie recht herzlich zur Jahreshauptversammlung 2015 des Fördervereins
am Montag, den 2.3.2015 um 20 Uhr
im „Frankfurter Hof“
in Homberg (Ohm) ein.
TAGESORDNUNG
1. Begrüßung und Eröffnung durch die Vorsitzende
2. Tätigkeitsbericht des Vorstandes
3. Kassenbericht
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Aussprache über die Berichte
6. Entlastung des Vorstandes
7. Neuwahl des Vorstandes
8. Verschiedenes
Der Förderverein hat im vergangenen Jahr interessante Projekte unterstützt, die wir Ihnen gerne vorstellen wollen.
Natasha Wilde
1. Vorsitzende
2016: Homberg besucht Thouaré – 35 Jahre Städtepartnerschaft –
(Röh/Feyh) Die Thouaré Kommission informiert:
Es sind NUR NOCH 18 Monate bis zur großen 35-Jahrfeier der Städtepartnerschaft von Homberg und Thouaré-sur-Loire am Pfingstwochenende in 2016. Klassisch werden wir Homberger den Festivitäten in Thouaré mit Gruppen aus dem sportlich- und kulturellen Bereich beiwohnen. Die Kommission möchte diesen Anlass nutzen, die Besuchsgruppe um weitere Frankreichfreunde und die, die es noch werden wollen, zu ergänzen. Es bietet sich hier eine wunderbare Gelegenheit, unsere Partnerstadt aus der Nähe kennenzulernen.
Die Kommission plant für den Besuch des Fest-Pfingstwochenendes zwei Varianten:
Einerseits können mitfahrende Bürger über das verlängerte Wochenende (Freitag bis Montag) mit dem Bus mitreisen.
Andererseits stünde auch eine kombinierte Bus-Zugreise für einen 1-wöchigen Besuch inkl. Besichtigung einiger Schlösser an der Loire zur Wahl.
Die Kosten werden ermittelt, sobald die ungefähre Anzahl an Mitreisenden feststeht. Daher möchte die Kommission schon jetzt, zunächst unverbindlich, erfragen, wer an einem Ausflug interessiert wäre. Das Fest in Thouaré, ein Kurztrip zum Meer und kulturelle Highlights an der Loire sind in jedem Fall ein Reise wert!
Gerne melden Sie sich bei Frau Friederike Feyh unter 06633-5234 oder via E-Mail unter: friederike.feyh@gmail.com
Cambridge Certificate
Schüler der Ohmtalschule erwerben Sprachzertifikat mit Unterstützung der Monika & Dieter Bock-Stiftung
(PrT) Im vergangenen Mai absolvierten erneut Schüler der Ohmtalschule die Cambridge Certificate Prüfung in Marburg. In der vergangenen Woche kamen die Kandidaten, die inwischen die 10. bzw. 11. Klasse besuchen, noch einmal in der Bibliothek der Ohmtalschule zusammen, um ihre Urkunden und einen von der “Monika & Dieter Bock – Stiftung” zur Verfügung gestellten Prüfungszuschuss entgegenzunehmen. Diese finanzielle Unterstützung durch die Stiftung wird jedes Jahr den Teilnehmern gewährt, um so die entstandenen Prüfungsgebühren abzumildern und möglichst vielen Schülern die Teilnahme zu ermöglichen.
Schulleiter Carsten Röhrscheid gratulierte in diesem Jahr Jonathan Georg, Jennifer Roos, Niklas Kehl, Elena Stoimenovski, Emma Theuermeister (nicht im Bild) und Valentin Geier zur bestandenen Prüfung. Eine besondere Leistung erbrachte Jennifer Roos, indem sie das Zertifikat mit der Note A erwarb. Die Schülerin Emma Theuermeister absolvierte die Prüfung bereits nach einem, statt der empfohlenen zwei Jahre.
Von links: Stifterehepaar Dieter und Monika Bock, Schulleiter Carsten Röhrscheid, Niklas Kehl, Elena Stoimenovski, Jennifer Roos, Jonathan Georg und Valentin Geier
Das Bewertungsraster beim Cambridge Certificate umfasst fünf Noten, wobei diese nicht, wie im Deutschen, Zahlen, sondern Buchstaben sind. A ist hierbei die beste Note und E die schlechteste. Die Prüfung kann allerdings nur mit den Noten A, B oder C bestanden werden. Außerdem gibt es ab dem Jahr 2015 neue Standards für Schüler, die das Cambridge Certificate erwerben wollen. Diese beinhalten, dass die Aufgaben lebensnäher ausgelegt sind, was Jugendlichen ein leichteres Herangehen an Texte oder Grammatikaufgaben ermöglichen soll. Hiermit wird der Tatsache Rechnunng getragen, dass inzwischen sehr viele Schüler an der Prüfung teilnehmen, die ursprünglich für Erwachsene vorgesehen war.
Die Leiter des Vorbereitungskurses an der Ohmtalschule sind die Englischlehrkräfte Dr. Marion Komp und Jan Brosig, welche die Schüler mit viel Engagement auf die Prüfung vorbereiten. Sie bearbeiten bis zur Prüfung mit den Schülern Übungsaufgaben zu den fünf Bereichen ‘Speaking’ (Sprechen), ‘Listening’ (Hören), ‘Reading’ (Lesen), ‘Writing’ (Schreiben) und ‘Use of Language’ (Grammatik).
Dr. Komp legt allen Schülern ans Herz, das Sprachzertifikat zu erwerben, insbesondere auch denen, die eine Ausbildung anstreben, da Unternehmen eine solche Qualifikation häufig als Einstellungskriterium voraussetzen. In jedem Fall macht das Cambridge Certificate im Anhang einer Bewerbung immer “einen guten Eindruck” beim möglichen Arbeitgeber.
Erfolgreicher Bewerbertag an der Ohmtalschule
(PrT) Zum Beginn des neuen Schuljahres fand an der Ohmtalschule erneut der Bewerbertag für die Abgängerklassen der OTS und der Pestalozzischule (Gemünden) statt. Dabei stellten sich verschiedene regionale Unternehmen vor, um den Schülern den jeweiligen Betrieb vorzustellen und über Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren.
Zur Vorbereitung auf diesen Tag wählten sich alle teilnehmenden Schüler in die vorgegebenen Angebote ein. Sie konnten insgesamt drei Betriebe wählen; daraufhin wurde ein Zeitplan erstellt, der die Schüler den jeweiligen Angeboten zuordnete.
Zur Auswahl standen die Stadtverwaltung Homberg, die Kamax, das Bildungs- und Technologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik in Lauterbach, Doktor med. Dieter Ladwig als Facharzt für Allgemeinmedizin, REWE, der Verband Farbe Gestaltung Bautenschutz, die AOK, die VR Bank Hessenland, die Raiffeisen Waren GmBH, die Firma Hürner-Funken GmbH, die Firma Seipp und Kehl, die Agentur für Arbeit sowie der Betrieb Weber CNC.
Auszubildender der Mücker Firma Hürner-Funken GmbH (rechts) gemeinsam mit Schülern und den Klassenlehrerinnen Antje Weiß (ganz links) und Ute Tondar
Der Morgen begann mit der Begrüßung der Schüler und der Betriebe durch den Schulleiter Carsten Röhrscheid sowie der Organisatorin Petra Ebert. Anschließend fanden die verschiedenen Betriebspräsentationen in den ausgewiesenen Klassenräumen statt. Bei einigen Betrieben wurden die Schüler mit einbezogen, die sich im Vorfeld auch mit Fragen gerüstet hatten; allerdings blieb es nicht nur bei einem theoretischen Teil. Die Agentur für Arbeit bot beispielsweise eine Vorbereitung auf den eventuell anstehenden Einstellungstest in Form von Konzentrations- und Genauigkeitsübungen an. Die Schüler, die beim Verband Farbe Gestaltung und Bautenschutz waren, konnten ein Schild mit Aufschrift selbst gestalten. Außerdem bestand die Möglichkeit, erste Bewerbungsunterlagen sofort beim jeweiligen Betrieb abzugeben.
Schulleiter Röhrscheid zeigte sich begeistert vom großen Engagement der hiesigen Betriebe. Er erachtet diesen Tag als sehr wichtig für die weitere Berufsorientierung der Schüler und hofft auf einen ebenso gelungenen Bewerbertag im kommenden Schuljahr.
Ohmtalschule beteiligt sich wieder an der Aktion “Sauberhafter Schulweg”
Verpackungen, Flaschen und Getränkedosen sowie allerlei Unrat füllte die Säcke der 2766 oberhessischen Schülerinnen und Schüler, die beim „Sauberhaften Schulweg“ am Dienstag, dem 22. Juli rund um ihre Schulen unterwegs waren. Der Aktionstag ist längst zu einem Klassiker der Umweltkampagne „Sauberhaftes Hessen“ der Hessischen Landesregierung und des Sparkassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen (SGVHT) geworden. Die Kampagne soll landesweit die Bürgerinnen und Bürger für einen verantwortlichen Umgang mit der Umwelt sensibilisieren. Wie im vergangenen Jahr bedankte sich die Sparkasse Oberhessen bei den Schülern für deren Engagement.
Die Ohmtalschule in Homberg erhielt 500 Euro. Vertriebsdirektor Stefan Georg und Serviceteamleiter Michael Rotter von der Sparkasse Oberhessen in Homberg bedankten sich mit dieser Spende für das große Umweltengagement an der Ohmtalschule in Homberg – 400 Schülerinnen und Schüler haben dort beim Aktionstag „Sauberhafter Schulweg“ mitgemacht.
Die teilnehmenden Schulen aus ganz Oberhessen wurden alle mit einer Spende überrascht. „Wir von der Sparkasse Oberhessen finden so viel Umweltengagement unterstützenswert und wollen uns bei allen Schülerinnen und Schülern bedanken. Deshalb spenden wir jeder Schule 100 Euro und für jeden teilnehmenden Schüler einen Euro. Das macht bei 18 Schulen und 2766 Schülern 4.566 Euro“, freute sich Stefan Georg, Vertriebsdirektor der Sparkasse Oberhessen in Homberg, über das Engagement der Kinder.
Beim Aktionstag „Sauberhafter Schulweg“ geht es nicht nur darum, möglichst viel Abfall zu sammeln. Vielmehr soll das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Umwelt geschärft werden. Schon in jungen Jahren können Kinder begreifen, dass ihr eigenes Verhalten einen bedeutenden Einfluss auf die Umwelt hat. Das konkrete Handeln der Schüler am Aktionstag soll das Umweltbewusstsein stärken und zum Nachdenken über Konsum- und Abfallverhalten anregen. Oft sensibilisiert die Aktion weit über das Klassenzimmer hinaus: Auch im Schwimmbad, im Urlaub oder bei Veranstaltungen erkennen die „sauberhaften“ Hessen, dass Abfall in die Tonne gehört.
(Pressemitteilung der Sparkasse Oberhessen)
10 Jahre HalbZeit an der Ohmtalschule
(JRS) An der Ohmtalschule feierte man dieses Jahr das 10-jährige Bestehen der „HalbZeit“. Die HalbZeit ist ein Projekt der kirchlichen und kommunalen Jugendarbeit und bietet Schülerinnen und Schülern in den großen Pausen die Möglichkeit, Spiele zu spielen und sich auszutoben. Vor zehn Jahren wurde das Projekt gestartet, zunächst mit nur einem geöffneten Wochentag. Das Angebot wurde rege genutzt und sei deshalb stetig gewachsen, sagte Holger Schäddel von der evangelischen Jugendarbeit. Nun wurde das Jubiläum gefeiert, mit Tischtennis, Jenga, selbstgemachten Waffeln und vielem mehr. Holger Schäddel bedankte sich beim HalbZeit-Team, beim Förderverein, der viele Anschaffungen erst möglich gemacht hatte und den Schülern, die die HalbZeit am Leben erhalten.
Schüler und Lehrer trafen sich, um das 10-jährige Bestehen der HalbZeit zu feiern
Premiere – Laura Krumbein gewinnt den ersten Schreibwettbewerb der Ohmtalschule
(LOG) Am vergangenen Mittwoch war es endlich so weit. Die jungen Schriftstellerinnen und Schriftsteller der Ohmtalschule durften sich auf die Bekanntgabe der Gewinner des ersten Schreibwettbewerbs der Ohmtalschule freuen. Dazu versammelten sich rund 100 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 6 und 7 in der Aula.
Bereits im März wurde der Schreibwettbewerb mit dem Thema „Licht und Schatten“ gestartet, nachdem die ehemalige Schülerin Jennifer Roos ihr Schreibtalent in einer Lesung unter Beweis gestellt hatte. Inspiriert durch deren spannenden Vampirroman meldeten sich viele Schülerinnen und Schüler zu dem Wettbewerb an.
Die jungen Autorinnen und Autoren hatten nun zwei Monate Zeit, ihre Kurzgeschichte zu verfassen. Daran anschließend las und bewertete die Jury, bestehend aus dem Schülerbibliotheksteam (Niklas Arnold, Luisa Belzer, Paulina Hauer, Laura Krumbein, Annika Metz, Leonard Morneweg, Lena Nau, Merlin Osiecki, Pauline Plitzko, Maximilian Ried, Penelope Schwarz, Wioleta Sierzega, Jessica Stark, Marie Vaupel, und Louis Weixler) die Geschichten.
Um eine objektive Bewertung zu gewährleisten wurden den einzelnen Autoren Pseudonyme zugeordnet, die nur die verantwortliche Lehrkraft, Silke Loogen-Leifhelm, kannte.
Von den letztendlich knapp 30 abgegebenen Kurzgeschichten wurden am Mittwoch die ersten drei prämiert. Den dritten Platz belegte Lena Nau mit „Rosenherz“, den zweiten Platz Michelle Buch mit „Die Fahrt in den Tod“ und den ersten Platz Laura Krumbein mit „Der Tag, der alles veränderte“.
Kinogutscheine, Buchgutscheine und Buchgeschenke, dankenswerter Weise gesponsort vom Förderverein der Ohmtalschule, sowie tosender Applaus des Publikums belohnten sowohl die drei Gewinnerinnen als auch alle anderen Nachwuchsschriftsteller für ihre Leistung. Als krönenden Abschluss las die Siegerin Laura Krumbein ihren Wettbewerbsbeitrag allen Anwesenden vor und erntete für ihre sowohl inhaltlich als auch sprachlich fesselnde Geschichte großen Beifall.
Aufgrund des Erfolges dieses Wettbewerbs soll im kommenden Jahr wieder ein solcher für die Jahrgänge 6 und 7 stattfinden.
Die Preisträgerinnen von links nach rechts:
Lena Nau, Michelle Buch, Laura Krumbein