Ohmtalschule investiert Geld in verschiedene Projekte
(SoM) Die Ohmtalschule (OTS) freut sich über eine Spende der S&H Gebäudereinigung GmbH. Insgesamt stellt die Firma aus Nieder-Ofleiden einen Betrag von 400 Euro zur Verfügung, der dem Förderverein der Schule zugute kommt. Die OTS möchte einen Teil des Geldes, insgesamt 50 Euro, in das „Fischertechnik“-Projekt investieren. Dieses Projekt gehört zu einer AG in der Schule, in der Schüler nachmittags mit selbstgebauten Robotern Erfahrungen sammeln können. Der Restbetrag von 350 Euro wird für andere schulische Projekte genutzt. Die Gebäudereinigungsfirma begründet ihre Spende damit, dass sie die ortsansässige Schule fördern möchte.
Schulleiter Carsten Röhrscheid, Gökhan Fidan, Verwaltungsleiter der Firma S&H; Thomas Stein, Bereichsleiter der Firma S&H; Peter Drößler, Mitglied des Vorstandes des Fördervereins der Ohmtalschule.
Spannendes Quiz, interessante Bunkerführung, rasanter Weltrekordversuch …
(PT) „I see a little silhouette of a man.” Laut und schnell läuft das Lied „Bohemian Rhapsody” der britischen Rockband Queen. Handpuppen – knallbunte Socken mit Augen und Haaren aus Filz und Wolle – erscheinen aus einer schwarzen Wand. Sie tanzen, singen und headbangen rhythmisch zur Musik. Das Publikum ist sofort begeistert und lässt sich vom Rock ‘n’ Roll mitreißen.
Die Pausenhalle ist gut besucht von ehemaligen Schülern, Lehrern und vielen weiteren Gästen. Anlass: Das 50-jährige Bestehen der Ohmtalschule (OTS). Zu sehen sind an diesem Tag diverse Vorführungen, Ausstellungen, Aufführungen und vieles mehr.
Direkt nach dem Eintritt durch den Haupteingang kommt man zu einem „Märchenquiz“. Die Schüler der Klasse 5G entwickelten aus Schuhkartons Szenen aus berühmten Märchen, die durch viel Kreativität und mit Bastelarbeit zu wunderschönen kleinen Unikaten wurden. Der Sinn hinter diesem Quiz ist, dass Besucher das Märchen des jeweiligen Kartons erraten. Die Gäste sehen sich interessiert diverse Plakate an, welche von den jetzigen Klassen der OTS für den besonderen Anlass angefertigt wurden. So manch einer mag sich selbst, Freunde oder Verwandte auf einem der unzähligen Klassenfotos wiedererkennen. Vielleicht aber auch seine eigenen Kinder … Denn: Plakate über den jährlichen Schüleraustausch nach Norwegen und Frankreich sind ebenfalls in der Schule ausgestellt. 1966 – eine ganze Reihe von Plakaten ist diesem Jahr gewidmet. Von Automarken bis zu Musikcharts – alles war dabei. In neuen Räumen werden Videos abgespielt, unter anderem Videoaufnahmen über die Baumpflanzung zum Schuljubiläum und vom Aufbau der Schule, zusammengeschnitten und kommentiert vom Peter Drößler, Leiter des Haupt- und Realschulzweiges. Des Weiteren werden Ausschnitte des diesjährigen Musicals „Coco Superstar“ unter Leitung von Lehrerin Ute Tondar gezeigt. In der Pausenhalle läuft zudem immer wieder zwischendurch eine Diashow mit Impressionen der OTS im Laufe der Zeit.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die Schülervertretung verkauft viele verschiedene Kuchen, welche allesamt von Schülern gebacken worden waren. Darüber hinaus stehen Waffeln und Cake-Pops der 8. Jahrgangsstufe zum Verkauf. Die Freiwillige Feuerwehr Homberg (Ohm) ist mit einem eigenen Stand vertreten und versorgt die Gäste unter anderem mit Bratwurst mit Pommes.
Das Quiz der Klasse 8G lockt viele Interessenten an. Auf einer Leinwand werden Karten aufgedeckt. Darunter Fragen aus den Bereichen Rathaus, Stadt, Märchen, Filme und Stars. Zwei Teams, bestehend je aus einem Lehrer und zwei Schülern, mussten diese innerhalb weniger Sekunden beantworten. Die lustigen Soundeffekte machen das Quiz sehr lebendig.
Ein sehr beliebter Programmpunkt startet zur Mittagszeit: Führungen durch den Bunker. Vor Beginn versammeln sich bereits knapp 30 Menschen gespannt vor der Eingangstür. „Der Bunker war früher ein Hilfskrankenhaus, heute dient er als Katastrophenschutzraum”, erklärt Lehrer Marco Künz. “Und als Abstellkammer“, fügt er lachend hinzu. Durch schmale, dunkle Räume geht es nun immer weiter in den Bunker hinein. Es werden unter anderem alte OP-Säle besichtigt. Die Klasse 9 H führt durch den Bunker. „Wer hätte gedacht, dass dieser Bunker mal ein Krankenhaus war?”, so eine Besucherin. Nach ca. 40 Minuten ist der Rundgang vorbei.
Ein besonderer Höhepunkt: Die OTS wagt sich an den Versuch, einen Weltrekord zu knacken: in weniger als 14 Minuten 5000 Meter zu laufen. Die 50 schnellsten Schüler der Klassen 5 bis10 laufen jeweils eine Strecke von 100 Metern – und zwar so schnell wie möglich! Am Busbahnhof der Schule feuern Zuschauer die Läufer an. Und siehe da: Sie schaffen es! Zwar wird der Weltrekord nicht geknackt, dafür aber der deutsche Rekord des Leichtathleten Dieter Baumann. „Alle Läufer und Läuferinnen haben alles gegeben und waren noch mal einige Sekunden schneller als im Probelauf. Es war ein rundum gelungener Lauf, bei dem die Zuschauer mächtig gepuscht haben!“, so Sportlehrerin Katrin Schmitt.
Außerdem auf dem Programm: Führungen durch die Schule für alle „Ehemaligen“. Schüler der OTS ab dem Jahrgang 1966 gehen in Gruppen, welche in Jahrgänge unterteilt wurden, mit ihren alten Klassenkameraden und Mitgliedern der Schulleitung auf eine ganz persönliche Tour. Da wird vieles bestaunt und es werden viele Fragen gestellt und so manch einer wird sich in den Klassenräumen wie in seiner Schulzeit fühlen.
Schlussendlich kann man sagen, dass dieser Tag für viele Besucher sehr ereignisreich war. Wir freuen uns auf weitere 50 Jahre OTS!
(DRL) Die Schülerinnen und Schüler der Ohmtalschule können zukünftig am ortsnahen Forschungsinstitut in Neu-UlrichsteinThemen aus der Biologie und Ökologie hautnah erleben und auch selbst Untersuchungen durchführen.
Am Tag der Nachhaltigkeit am kommenden Donnerstag wird das Projekt offiziell starten, der außerschule Lernort Natur- und Umweltforschung wird offiziell eröffnet. Damit beginnt ein erfolgversprechendes Projekt zwischen dem Forschungsinstitut Neu-Ulrichstein, der Ohmtalschule und dem Förderverein der Gesamtschule.
Den Klassenstufen 5 (oder 6) und 9 (oder 10) werden jeweils eng mit der Schule abgestimmte Unterrichtseinheiten vermittelt, die vor Ort die Praxis mit der Theorie verknüpfen, so Prof. Dr. K. Peter Ebke, Vorsitzender des Beirats des Forschungszentrums. Mitarbeiter aus dem Forschungszentrum und dessen Partner aus unterschiedlichen Schultypen, Hochschulen und Industrie werden die Lehrveranstaltungen begleiten und anschaulich und im Diskurs unterschiedlichste Berufsbilder vermitteln. Das Gesamtkonzept ist so aufgestellt, dass alle Schüler in einer der unteren Klassen und später kurz vor dem Abschluss der Schule jeweils einmal an dem außerschulischen Projekt teilnehmen. Außerdem werden die Klassen im Vorlauf von Mitarbeitern besucht, um die Schüler auf das Unterrichtsprojekt und damit verbundene spezielle Themen vorzubereiten.
(DRL). Der Förderverein bedankt sich bei den Abschlussschülerinnen und -schülern für die Spende in Höhe von 47 € und einem “Glückspfennig”.
Am letzten Schultag veranstalteten die Abgängerinnen und Abgänger ein spaßiges und gut organisiertes Abschiedsfest für die Schüler- und Lehrerschaft, die auch mal durch den Kakao gezogen werden durfte. Durch den Verkauf selbst gebackener Kuchen konnten die Materialien finanziert werden. Der Reingewinn wurde dem Förderverein überreicht werden. Der Förderverein sagt “Danke!” und wünscht den Ehemaligen alles Gute für die Zukunft.
Der Vorstand des Fördervereins der Ohmtalschule e.V. lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung 2016 ein.
Die Versammlung findet am Montag, den 22. Februar 2016 um 19 Uhr in der Gaststätte Hainmühle, Mühltal 1, in Homberg (Ohm) statt.
TAGESORDNUNG
1. Begrüßung und Eröffnung durch die Vorsitzende Frau Wilde
2. Tätigkeitsbericht des Vorstandes
3. Kassenbericht, Henriette Pfeffer
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Aussprache über die Berichte
6. Entlastung des Vorstandes
7. Neuwahl Kassenprüfer
8. Verschiedenes
Im Rahmen des 50jährigen Bestehens des Schulstandortes Homberg wird es in diesem Jahr verschiedene Veranstaltungen geben. Im Juni führen Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Frau Tondar das Musical „Coco Superstar“ auf, im September gibt es ein großes Schulfest. Beide Veranstaltungen werden vom Förderverein tatkräftig unterstützt.
Der Vorstand freut sich auf einen kurzweiligen Abend mit den Mitgliedern des Fördervereins.
Förderverein finanziert Gitarren und bezuschusst Musicalfahrt.
(Drl) In seiner letzten Sitzung des Jahres 2015 befasste sich der Vorstand des Fördervereins mit Anträgen aus der Schulgemeinde. Seit geraumer Zeit können Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen ein Musical besuchen. In diesem Jahr führt die Fahrt am 10./11. Dezember wieder nach Hamburg zum “König der Löwen”. Der Förderverein unterstützt die Fahrt mit insgesamt 250 € und wünscht viel Spaß sowie eine gute Wetterlage.
Im Bereich Muku der 5. und 6. Klassen können Schülerinnen und Schüler musizieren. Ergänzt wird das bestehende Angebot nun auch durch zehn Gitarren im Wert von 500 €, so dass neben Trommel- und Keyboardspiel auch erste Gitarrengriffe geübt werden können.
Die Rechnerin Henriette Pfeffer berichtete, dass im vergangenen Monat die Mitgliedsbeiträge für das Kalenderjahr 2015 eingezogen wurden. Weiterhin ist die Entwicklung der Anzahl der Mitglieder konstant geblieben, sechs Austritten stehen sechs Neumitglieder gegenüber.
Die nächste Sitzung des Vorstandes des Fördervereins findet am 1. Februar 2016 statt. Anträge an den Förderverein können bis dahin im Sekretariat der Ohmtalschule abgegeben werden.
Der Förderverein wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest einen guten Rutsch ins Jahr 2016.
(SIM) Wie funktioniert eine Batterie? Was passiert in einer Autobatterie? Und warum wird die Karosserie von Autos verzinkt? Fragen wie diese können an der Ohmtalschule (OTS) nun auf sehr anschauliche Art geklärt werden. Die Schule hat für den Fachbereich Chemie sieben neue Arbeitsplätze „Elektrochemie“ der Firma Hedinger angeschafft.
Schüler der Klasse 9 Ga stellten nun die neuen Elektrochemiekästen im Gesamtwert von rund 3500 Euro vor. Schulleiter Carsten Röhrscheid, Peter Drößler von der Schulleitung und der Fachbereichsleiter Chemie der OTS, Axel Venediger, begrüßten dazu die Vorsitzende des Schulfördervereins Natasha Wilde sowie Vertreter der VR Bank Hessenland e.G., der Sparkasse Oberhessen und der Volksbank Mittelhessen. Sie alle zusammen hatten die Anschaffung erst möglich gemacht. So steuerte der OTS-Förderverein 900 Euro bei, die Volksbank Mittelhessen 750 Euro und die VR Bank Hessenland e.G. 500 Euro, jeweils aus Mitteln des VR-Gewinnsparvereins. Die Sparkasse Oberhessen beteiligte sich mit 250 Euro aus Mitteln des PS-Sparens. Den noch offenen Betrag von rund 1100 Euro stellte die Ohmtalschule zur Verfügung.
„Mit diesen Kästen ist es möglich, Versuche durchzuführen, die Kindern und Heranwachsenden die Elektrochemie auf einfache und schnelle Weise näher zu bringen. Dabei geht es darum zu ergründen, warum sich manche Metalle auflösen und andere nicht“, erklärt Chemielehrer Axel Venediger, der die Neuanschaffung angeregt und beantragt hatte. „Wir sind sehr froh, dass der Kauf der Kästen nun mit Hilfe zahlreicher Spenden verwirklicht werden konnte.“
Übungspuppen zur Wiederbelebung und Defibrillator gewährleisten Erste Hilfe im Notfall
(SEM/DRL) Dank einer großzügigen Spende der VR Bank Hessenland verfügt die Ohmtalschule seit Beginn des Jahres über einen Defibrillator, der im Notfall bei sachgemäßer Handhabung über Leben und Tod entscheiden kann, sowie über einen Klassensatz an Übungspuppen zur Wiederbelebung und Herzdruckmassage, einschließlich eines Übungs-Defibrillators.
Defibrillator an der OTS (Photo: Falk)
Schülerinnen mit Übungspuppe und Defibrillator, Schulleiter Röhrscheid (Photo: Falk)
Der Schulsanitätsdienst der Ohmtalschule, geleitet von Frau Seim, der im Rahmen des Sozialpraktikums wieder aktiv ist, bedankt sich für die Unterstützung durch die VR Bank Hessenland. Nun unabhängig von der Ausleihe des Übungsmaterials durch das DRK, konnte in mehreren Übungsstunden Wiederbeatmung und Herzdruckmassage geübt werden, ebenso die sachgemäße Handhabung des Übungs-Defibrillators.
Dankeswerterweise erklärte sich der Förderverein der Ohmtalschule bereit, die finanziellen Mittel für das notwendige Verbrauchsmaterial zur Verfügung zu stellen. VR Bank Hessenland und Förderverein tragen somit zum Erfolg der Aktion „Retten macht Schule“ bei, denn durch die Einführung von Wiederbelebungskursen in ganz Deutschland könnten selbst bei vorsichtiger Schätzung jährlich mehrere Tausend Menschen durch rechtzeitige Wiederbelebung zusätzlich gerettet werden.
(Drl) Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Ohmtalschule (FÖV) im Hotel Frankfurter Hof in Homberg war geprägt von Vorstandswahlen und Abschieden.
Eine ausreichende Anzahl von Vereinsmitgliedern war gekommen, um sich über die Arbeit des FÖV im Jahr 2014 zu informieren. Natasha Wilde, die Vorsitzende, teilte mit, dass der Vorstand im vergangenen Jahr mehrere Sitzungen abgehalten hat. Während der Sitzungen wurden Anträge aus der Schulgemeinde verlesen und diskutiert. Der Förderverein hat viele Projekte finanziell unterstützt, wie z.B. Fahrten zu Ausbildungsmessen oder zum Musicalbesuch nach Hamburg, Anschaffung einer Abkantbank für den Werkbereich, Materialien und Pflanzen für die Schulgartengestaltung, Preise für Wettbewerbe, Hilfen für den Nicht-Schwimmer-Unterricht oder Staffeleien für den Kunstbereich. Für das laufende Jahr werden Gelder benötigt, um Schülerexperimentierkästen oder Ersatz für die defekte Hobelmaschine im Werkbereich anzuschaffen. So hofft der Vorstand, dass die gerade anlaufende Elternspende diese Projekte ausreichend finanzieren kann.
Sie lobte die gute Zusammenarbeit innerhalb des Vorstands, mit der Schulleitung und dem Kollegium. Ein besonderer Dank ging an Viola Euler, die seit 2009 das Amt als Rechnerin sehr vertrauensvoll ausführt, gerade die Sepa-Umstellung habe sehr viel Zeit und Geduld erfordert.
Der Kassenprüfer Eckhard Schneider und die Kassenprüferin Ingrid Köppen-Neebe hatten die Kasse im Vorfeld der Jahreshauptversammlung geprüft und eine ordentliche Kassenführung festgestellt.
Im Folgenden fanden Neuwahlen statt, da die langjährigen Vorstandsmitglieder Dagmar-Viola Bisanz, Helga Birk, Klaus Lotz und Viola Euler aus dem Vorstand ausscheiden. Die Vorsitzende bedankte sich bei den Ausscheidenden mit Honig aus dem Homberger Schlossgarten für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
(v.l.n.r.): A. Fuchs. H.-M. Diening, V. Euler. N. Wilde, H. Pfeffer, P. Drößler, H. Birk.
Der neue Vorstand nach der Wahl setzt sich aus ehemaligen Schülerinnen und Lehrern, ebenso aus Eltern und Bediensteten der Schule wie folgt zusammen: Vorsitzende: Natasha Wilde, stellvertretender Vorsitzender: Hanns-Michael Diening, Kassenwartin: Henriette Pfeffer, Schriftführer: Peter Drößler, Beisitzerinnen und Beisitzer: Anke Fuchs, Melanie Wentzel, Wilfried Koch.
Der Schulleiter Carsten Röhrscheid hebt die Bedeutung des Fördervereins hervor. Seit Gründung des FÖV im Jahre 1993 organisiert der Verein zuverlässig die jährliche Elternspende und die satzungsgemäße Verteilung der Gelder und trägt damit zur Gestaltung von Unterricht und Pausenbereichen in erheblichem Maße bei. Seit dem laufenden Schuljahr zeichnet sich der Verein außerdem noch für die Papiergeld-Spende verantwortlich. Ferner gelingt es dem FÖV bei größeren Projekten die hiesigen Geldinstitute mit ins Boot zu bekommen. Die VR Bank Hessenland hat mit einer großzügigen Spende die Anschaffung eines Defibrillators und eines Klassensatzes an Übungspuppen für lebensrettende Maßnahmen ermöglicht. Die Volksbank Mittelhessen beteiligte sich bei der Anschaffung eines Klassensatzes Staffeleien. Die Spendeneinnahmen konnten durch die Sparkasse Oberhessen im Rahmen des Planspiels Börse und der Aktion Sauberer Schulweg erheblich gesteigert werden. In Bezug auf die Arbeit der kommenden Jahre führt der Schulleiter an, dass der Schulstandort in Homberg mit der Gründung der Mittelpunktschule im Jahre 1966 im kommenden Jahr 50 Jahre alt wird. Dies wolle die Ohmtalschule im September 2016 mit einem großen Schulfest feiern. Dabei setzt er auf die geballte Zusammenarbeit der gesamten Schulgemeinde.