Aufgrund einer Trauerfeier endet der Unterricht am Donnerstag, den 19. November 2015 nach der 4. bzw. 5. Stunde. Danach finden nur die Muku-Kurse Street-Dance und Stepp-Aerobic statt.
Die Schulleitung und das Kollegium der Ohmtalschule bitten Schülerschaft und Eltern um Verständnis.
Die Schulleitung wünscht allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern und Bediensteten schöne und erholsame Ferien … und einen guten Start ins neue Schuljahr!
Die Schule beginnt wieder am Montag, dem 7. September:
Klassen 6, 7G und 8: Unterricht von 8.00 – 12.10 Uhr
Die Klassen 7H und 7R treffen sich um 8.45 Uhr in der Aula, Unterricht bis 13.15 Uhr
Klassen 9 und 10: Unterricht von 8.45 – 13.15 Uhr
Einschulung der “neuen” 5. Klassen am Dienstag, dem 8. September:
8.15 Uhr, Ökomenischer Begrüßungsgottesdienst in der Evangelischen Stadtkirche
9.45 Uhr, Klasseneinteilung in der Aula unserer Schule
Unterricht bis 12.10 Uhr
Bitte merken Sie die bereits angekündigten Klassenfahrten nach Landenhausen (Vogelsbergkreis) vor: Förderstufenklassen 24./25.9.2015, Gymnasialklassen 17./18.9.2015
Die Fahrkarten für das kommende Schuljahr werden nach Aussage der Verkehrsbetriebe zeitnah per Post zugestellt.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte am Mittwoch, dem 2. September 2015 in der Zeit von 8 – 12 Uhr an das Sekretariat (06633-5075).
(SIM) Wie funktioniert eine Batterie? Was passiert in einer Autobatterie? Und warum wird die Karosserie von Autos verzinkt? Fragen wie diese können an der Ohmtalschule (OTS) nun auf sehr anschauliche Art geklärt werden. Die Schule hat für den Fachbereich Chemie sieben neue Arbeitsplätze „Elektrochemie“ der Firma Hedinger angeschafft.
Schüler der Klasse 9 Ga stellten nun die neuen Elektrochemiekästen im Gesamtwert von rund 3500 Euro vor. Schulleiter Carsten Röhrscheid, Peter Drößler von der Schulleitung und der Fachbereichsleiter Chemie der OTS, Axel Venediger, begrüßten dazu die Vorsitzende des Schulfördervereins Natasha Wilde sowie Vertreter der VR Bank Hessenland e.G., der Sparkasse Oberhessen und der Volksbank Mittelhessen. Sie alle zusammen hatten die Anschaffung erst möglich gemacht. So steuerte der OTS-Förderverein 900 Euro bei, die Volksbank Mittelhessen 750 Euro und die VR Bank Hessenland e.G. 500 Euro, jeweils aus Mitteln des VR-Gewinnsparvereins. Die Sparkasse Oberhessen beteiligte sich mit 250 Euro aus Mitteln des PS-Sparens. Den noch offenen Betrag von rund 1100 Euro stellte die Ohmtalschule zur Verfügung.
„Mit diesen Kästen ist es möglich, Versuche durchzuführen, die Kindern und Heranwachsenden die Elektrochemie auf einfache und schnelle Weise näher zu bringen. Dabei geht es darum zu ergründen, warum sich manche Metalle auflösen und andere nicht“, erklärt Chemielehrer Axel Venediger, der die Neuanschaffung angeregt und beantragt hatte. „Wir sind sehr froh, dass der Kauf der Kästen nun mit Hilfe zahlreicher Spenden verwirklicht werden konnte.“
Auch die Ohmtalschule beteiligt sich an der hessenweiten Aktion „Sauberhafter Schulweg“.
HOMBERG (SIM). Wie schon in den Vorjahren hat sich die Ohmtalschule an der hessenweiten Aktion „Sauberhafter Schulweg“ beteiligt. Rund um die Schule und auf Schulwegen waren Schüler aller Jahrgangsstufen unterwegs, um Abfälle einzusammeln. Sie wollten damit Erwachsene und Mitschüler anregen, ihren Umgang mit Abfällen und auch ihr Konsumverhalten zu überdenken. Am Aktionstag wurden zahlreiche Säcke Müll eingesammelt und anschließend entsorgt.
Im Rahmen der Kampagne „Sauberhaftes Hessen“ findet in diesem Jahr eine landesweite Aktionswoche für Kinder und Jugendliche statt. Der Förderverein Sauberhaftes Hessen will dabei Schülerinnen und Schüler mit Abfallsammelaktionen und Projekten zum Thema Nachhaltigkeit für den Umweltschutz und das eigene Abfallverhalten sensibilisieren. Unterstützt wird die Aktionswoche von der Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen. Als besonderer Anreiz werden 50 Mal 200 Euro unter den teilnehmenden Kindergärten und Schulen verlost, die von der Landesehrenamtskampagne „Gemeinsam Aktiv“ zur Verfügung gestellt wurden.
Am Donnerstag, dem 02.07. findet unser diesjährige Bunte Abend statt. In der Aula der Ohmtalschule werden ab 19. 00Uhr verschiedene Darbietungen unserer Schüler und Lehrer zu sehen sein. Neben vor allen tänzerischen und musikalischen Vorträgen wird es auch die Vorführung chemischer Experimente geben.
Bereits ab 18:00Uhr kann unsere im Rahmen der Projektwoche entstandene umfangreiche Ausstellung zum Thema Wasser besucht werden.
Wir würden uns sehr freuen, Sie am Donnerstag in der Ohmtalschule begrüßen zu dürfen.
(DRL) Die Schülerinnen und Schüler der 9. Hauptschul- und 10. Realschulklassen absolvieren in dieser Woche die schriftlichen landeseinheitlichen Abschlussprüfungen in Deutsch, Englisch und Mathematik. Die gesamte Schulgemeinde wünscht den Prüflingen viel Erfolg. Die Korrektur der Arbeiten erfolgt in den nächsten Wochen, die Eltern erhalten schriftlich Nachricht über die erzielten Ergebnisse ihrer Schützlinge.
Die schriftlichen Prüfungen sind neben den Projektprüfungen in der Hauptschule und den Präsentations- oder mündlichen Prüfungen im Realschulzweig obligatorisch für alle hessischen Haupt- und Realschüler und haben bei der Berechnung der Durchschnittsnote besonderes Gewicht.
Übungspuppen zur Wiederbelebung und Defibrillator gewährleisten Erste Hilfe im Notfall
(SEM/DRL) Dank einer großzügigen Spende der VR Bank Hessenland verfügt die Ohmtalschule seit Beginn des Jahres über einen Defibrillator, der im Notfall bei sachgemäßer Handhabung über Leben und Tod entscheiden kann, sowie über einen Klassensatz an Übungspuppen zur Wiederbelebung und Herzdruckmassage, einschließlich eines Übungs-Defibrillators.
Defibrillator an der OTS (Photo: Falk)
Schülerinnen mit Übungspuppe und Defibrillator, Schulleiter Röhrscheid (Photo: Falk)
Der Schulsanitätsdienst der Ohmtalschule, geleitet von Frau Seim, der im Rahmen des Sozialpraktikums wieder aktiv ist, bedankt sich für die Unterstützung durch die VR Bank Hessenland. Nun unabhängig von der Ausleihe des Übungsmaterials durch das DRK, konnte in mehreren Übungsstunden Wiederbeatmung und Herzdruckmassage geübt werden, ebenso die sachgemäße Handhabung des Übungs-Defibrillators.
Dankeswerterweise erklärte sich der Förderverein der Ohmtalschule bereit, die finanziellen Mittel für das notwendige Verbrauchsmaterial zur Verfügung zu stellen. VR Bank Hessenland und Förderverein tragen somit zum Erfolg der Aktion „Retten macht Schule“ bei, denn durch die Einführung von Wiederbelebungskursen in ganz Deutschland könnten selbst bei vorsichtiger Schätzung jährlich mehrere Tausend Menschen durch rechtzeitige Wiederbelebung zusätzlich gerettet werden.
(Drl) Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Ohmtalschule (FÖV) im Hotel Frankfurter Hof in Homberg war geprägt von Vorstandswahlen und Abschieden.
Eine ausreichende Anzahl von Vereinsmitgliedern war gekommen, um sich über die Arbeit des FÖV im Jahr 2014 zu informieren. Natasha Wilde, die Vorsitzende, teilte mit, dass der Vorstand im vergangenen Jahr mehrere Sitzungen abgehalten hat. Während der Sitzungen wurden Anträge aus der Schulgemeinde verlesen und diskutiert. Der Förderverein hat viele Projekte finanziell unterstützt, wie z.B. Fahrten zu Ausbildungsmessen oder zum Musicalbesuch nach Hamburg, Anschaffung einer Abkantbank für den Werkbereich, Materialien und Pflanzen für die Schulgartengestaltung, Preise für Wettbewerbe, Hilfen für den Nicht-Schwimmer-Unterricht oder Staffeleien für den Kunstbereich. Für das laufende Jahr werden Gelder benötigt, um Schülerexperimentierkästen oder Ersatz für die defekte Hobelmaschine im Werkbereich anzuschaffen. So hofft der Vorstand, dass die gerade anlaufende Elternspende diese Projekte ausreichend finanzieren kann.
Sie lobte die gute Zusammenarbeit innerhalb des Vorstands, mit der Schulleitung und dem Kollegium. Ein besonderer Dank ging an Viola Euler, die seit 2009 das Amt als Rechnerin sehr vertrauensvoll ausführt, gerade die Sepa-Umstellung habe sehr viel Zeit und Geduld erfordert.
Der Kassenprüfer Eckhard Schneider und die Kassenprüferin Ingrid Köppen-Neebe hatten die Kasse im Vorfeld der Jahreshauptversammlung geprüft und eine ordentliche Kassenführung festgestellt.
Im Folgenden fanden Neuwahlen statt, da die langjährigen Vorstandsmitglieder Dagmar-Viola Bisanz, Helga Birk, Klaus Lotz und Viola Euler aus dem Vorstand ausscheiden. Die Vorsitzende bedankte sich bei den Ausscheidenden mit Honig aus dem Homberger Schlossgarten für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
(v.l.n.r.): A. Fuchs. H.-M. Diening, V. Euler. N. Wilde, H. Pfeffer, P. Drößler, H. Birk.
Der neue Vorstand nach der Wahl setzt sich aus ehemaligen Schülerinnen und Lehrern, ebenso aus Eltern und Bediensteten der Schule wie folgt zusammen: Vorsitzende: Natasha Wilde, stellvertretender Vorsitzender: Hanns-Michael Diening, Kassenwartin: Henriette Pfeffer, Schriftführer: Peter Drößler, Beisitzerinnen und Beisitzer: Anke Fuchs, Melanie Wentzel, Wilfried Koch.
Der Schulleiter Carsten Röhrscheid hebt die Bedeutung des Fördervereins hervor. Seit Gründung des FÖV im Jahre 1993 organisiert der Verein zuverlässig die jährliche Elternspende und die satzungsgemäße Verteilung der Gelder und trägt damit zur Gestaltung von Unterricht und Pausenbereichen in erheblichem Maße bei. Seit dem laufenden Schuljahr zeichnet sich der Verein außerdem noch für die Papiergeld-Spende verantwortlich. Ferner gelingt es dem FÖV bei größeren Projekten die hiesigen Geldinstitute mit ins Boot zu bekommen. Die VR Bank Hessenland hat mit einer großzügigen Spende die Anschaffung eines Defibrillators und eines Klassensatzes an Übungspuppen für lebensrettende Maßnahmen ermöglicht. Die Volksbank Mittelhessen beteiligte sich bei der Anschaffung eines Klassensatzes Staffeleien. Die Spendeneinnahmen konnten durch die Sparkasse Oberhessen im Rahmen des Planspiels Börse und der Aktion Sauberer Schulweg erheblich gesteigert werden. In Bezug auf die Arbeit der kommenden Jahre führt der Schulleiter an, dass der Schulstandort in Homberg mit der Gründung der Mittelpunktschule im Jahre 1966 im kommenden Jahr 50 Jahre alt wird. Dies wolle die Ohmtalschule im September 2016 mit einem großen Schulfest feiern. Dabei setzt er auf die geballte Zusammenarbeit der gesamten Schulgemeinde.
(Röh) Vom 07.-14. Februar 2015 besuchten zum 34. mal französische Austauschschüler aus der Stadt Thouaré sur Loire im Rahmen der Jugendbegegnungswoche die Stadt Homberg und die Ohmtalschule. Das Interesse an diesem Austausch ist nach wie vor ungebrochen. Aufgrund einer Grippewelle konnte jedoch nur 25 Jugendliche tatsächlich die Reise antreten. Begleitet wurde die Gruppe von dem Vorsitzenden des französischen Comités, Alain Morvant und seiner Frau Marcelle, sowie Nicole Anceaux und JeanClaude Delerue. Für den sicheren Transport der Schüler sorgte wie auch in den letzten Jahren der Busfahrer Dominique.
Am Samstag, dem 07.02. waren die französischen Schüler nach langer Fahrt um 19.15 Uhr in Homberg angekommen. Den Sonntag konnten sie gemeinsam mit den Gastfamilien bei herrlichem Winterwetter genießen. Am Montag nahmen die Austauschschüler gemeinsam mit Ihren Partnern an verschiedenen Projekten in der Ohmtalschule teil. Es wurde ein Rhythmusprojekt, zwei sportliche Projekte, Werken mit Holz und Kochen angeboten. Im Anschluss an diesen Projektunterricht wurden die französischen Gäste durch Bürgermeister Dören im Familienzentrum begrüßt. Abschließend wurde an diesem Tag auch noch die freiwillige Feuerwehr in Homberg besucht.
Am Dienstag besichtigten die französischen Schüler das Institut für Gewässerschutz in Neu-Ulrichstein und am Mittwoch ging es in die Tiefe im Erlebnisbergwerk Merkers. Außerdem wurde auch die Gedenkstätte Point Alpha besucht. Die Schüler erfuhren hier interessantes über die Teilung Deutschlands und die Grenzschutzanlagen der ehemaligen DDR.
Am Donnerstag konnten nach einer Führung durch das Weilburger Schloss im Forum Wetzlar Einkäufe getätigt werden. In diesem Jahr lag endlich mal wieder genügend Schnee, um Rodeln gehen zu können. Dies musste natürlich ausgenutzt werden, so dass es am Freitagmorgen zum Schlittenfahren auf den Hoherrodskopf ging.
Schließlich endete die Woche traditionell mit dem Abschlussabend. Die französischen Gäste gestalteten ein tolles Programm mit Sketchen und Musik in der Schulaula. Im Anschluss gab es Salate, Snacks und Nachtisch von den Gasteltern. Natürlich fehlten auch nicht die leckeren Crêpes, die wie in den vergangenen Jahren liebevoll von dem französischen Busfahrer Dominique gefertigt wurden.
Viel zu schnell ging diese ereignisreiche Woche zu Ende und am Samstagmorgen traten die Austauschschüler um 7.00 Uhr ihre Rückreise nach Thouaré an.