Archiv der Kategorie: Allgemein

Thouaré-Abend an der Ohmtalschule

(PrT) In der vergangenen Woche versammelten sich die Teilnehmer des Thouaréaustausches mit ihren Eltern zum jährlich stattfindenden Thouaré-Abend in der Aula der Ohmtalschule. Der Schulleiter Carsten Röhrscheid begrüßte die Gäste recht herzlich und stellte den Ablauf des Abends vor. Im Anschluss trat die Vorsitzende der Kommission, Friederike Feyh, an das Pult und lud jeden zur großen 35-Jahrfeier der Städtepartnerschaft von Homberg (Ohm) und Thouaré-sur-Loire am Pfingstwochenende im Jahr 2016 ein.

Daraufhin gab sie das Wort an Lidia Bardelmann, eine Französischlehrerin der Ohmtalschule sowie Organisatorin des deutsch-französischen Jugendaustausches, weiter. Sie stellte den Ablauf der Austauschwoche vom 07. bis zum 14. Februar 2015 vor. Während dieser Zeit werden die Jugendlichen, die im vergangenen Oktober in Thouaré-Sur-Loire waren, Besuch von ihren Austauschpartnern bekommen. Auf dem diesjährigen Programm stehen unter anderem der deutsch-französische Projekttag (gemeinsame Einwahl der Austauschpartner in Projekte wie z.B. „Werken mit Holz“, „Theaterworkshop“, „Sport und Spiel“) und die Besichtigung des Instituts für Gewässerschutz, der Gedenkstätte Point Alpha sowie die des Weilburger Schlosses.

Nachdem schließlich die “geschäftlichen” Dinge geregelt waren, präsentierte Antje Weiß, ebenfalls eine Französischlehrerin der Ohmtalschule und Mitorganisatorin des Austauschs, die Fotos, die im letzten Jahr in Thouaré entstanden sind.

Anschließend bestand die Möglichkeit sich in das Gästebuch der Kommission einzutragen und den Abend im gemütlichen Beisammensein mit Brezeln, französischem Wein (natürlich nur für die Erwachsenen!) und anderen Getränken in Ruhe ausklingen zu lassen.

(für das Presseteam: Katharina Belzer, Lena Reitz)


“König der Löwen” zog Homberger Schüler in seinen Bann

(PrT) Auch in diesem Jahr unternahm die Ohmtalschule mit einer neugierigen Gruppe von rund 60 Schülern eine vom Förderverein mitfinanzierte Studienfahrt nach Hamburg, um dort das Musical „Der König der Löwen“ zu sehen.

Am 4. Dezember, um 8:00 Uhr morgens, begann die Reise nach Hamburg. Direkt nach der Ankunft unternahm die Gruppe eine Stadtrundfahrt. Die Schüler lernten unter ortskundiger Führung des Organisators der Fahrt, Herbert Kress, viele Sehenswürdigkeiten Hamburgs kennen. So standen die folgende Ziele auf dem Besichtigungsprogramm: Hafen, Elbtunnel, Michel (Wahrzeichen von Hamburg), Reeperbahn, Binnenalster, Elbphilharmonie, Hafencity sowie die Speicherstadt. Anschließend fuhr die Gruppe in ihr Hotel, in dem sie ein paar Stunden Zeit hatte, sich von der Fahrt und den vielen Eindrücken zu entspannen, den Service des Hotels zu genießen und sich auf das Musical vorzubereiten.

DSC_0504

Um 18:30 Uhr versammelten sich die Homberger Schüler, die von vier Lehrkräften begleitet wurden, in der Lobby des Hotels, um ein Gruppenfoto zu machen und danach mit Bus und Schiff zum Musical zu fahren. Nach einer fast dreistündigen Vorstellung kam, für manche viel zu schnell, das Finale. Alle Akteure versammelten sich nochmals auf der Bühne. Insgesamt hob und senkte sich der Vorhang dreimal und die Darsteller wurden für die tolle Aufführung mit standing ovations verabschiedet.

Im Anschluss an die Vorstellung fuhr die Gruppe in Richtung Hotel, um in einem nahe gelegenen Restaurant „spät“ in der Nacht noch mit warmen Essen versorgt zu werden. Nachdem die Schüler gegessen hatten, gingen sie in Kleingruppen ins Hotel zurück.

Nach gemeinsamem Frühstück unternahm die Gruppe am nächsten Morgen einen Ausflug in die Hamburger Innenstadt. Dort hatten die Schüler die Gelegenheit Geschenke auf dem Weihnachtsmarkt zu besorgen oder eine der zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten zu nutzen. Gegen 12:45 Uhr brach die Gruppe Richtung Heimat auf, wo sie gegen 18:30 Uhr nach einer entspannten Fahrt ankam.

Herbert Kress zeigte sich begeistert von der gelungenen Fahrt. Neben dem tollen Musical und der guten Unterkunft lobte er vor allem die sehr disziplinierte Schülergruppe. Seiner Meinung nach bietet die regelmäßig stattfindende Musicalfahrt nach Hamburg den Schülern die Möglichkeit „im Unterricht erarbeitete Themen an einem außerschulischen Lernort in der Praxis zu erleben.“

 

 

 


2016: Homberg besucht Thouaré – 35 Jahre Städtepartnerschaft –

(Röh/Feyh)  Die Thouaré Kommission informiert:

Es sind NUR NOCH 18 Monate bis zur großen 35-Jahrfeier der Städtepartnerschaft von Homberg und Thouaré-sur-Loire am Pfingstwochenende in 2016. Klassisch werden wir Homberger den Festivitäten in Thouaré mit Gruppen aus dem sportlich- und kulturellen Bereich beiwohnen. Die Kommission möchte diesen Anlass nutzen, die Besuchsgruppe um weitere Frankreichfreunde und die, die es noch werden wollen, zu ergänzen. Es bietet sich hier eine wunderbare Gelegenheit, unsere Partnerstadt aus der Nähe kennenzulernen.

Die Kommission plant für den Besuch des Fest-Pfingstwochenendes zwei Varianten:

Einerseits können mitfahrende Bürger über das verlängerte Wochenende (Freitag bis Montag) mit dem Bus mitreisen.

Andererseits stünde auch eine kombinierte Bus-Zugreise für einen 1-wöchigen Besuch inkl. Besichtigung einiger Schlösser an der Loire zur Wahl.

Die Kosten werden ermittelt, sobald die ungefähre Anzahl an Mitreisenden feststeht. Daher möchte die Kommission schon jetzt, zunächst unverbindlich, erfragen, wer an einem Ausflug interessiert wäre. Das Fest in Thouaré, ein Kurztrip zum Meer und kulturelle Highlights an der Loire sind in jedem Fall ein Reise wert!

Gerne melden Sie sich bei Frau Friederike Feyh unter 06633-5234 oder via E-Mail unter: friederike.feyh@gmail.com


Ina Lanz ist Siegerin des Vorlesewettbewerbs

(Log) Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels findet seit 1969 einmal im Jahr an deutschen Schulen statt. Mehr als 600.000 Schüler der Jahrgangsstufe 6 aus ca. 7200 Schulen beteiligen sich jedes Jahr an dem Lesewettbewerb. Ziel der Leseförderungsaktion ist, die Kinder zu ermuntern, sich mit Literatur zu beschäftigen. Im Mittelpunkt steht dabei vor allem aber der Spaß am Lesen.

Auch an der Ohmtalschule wird der Vorlesewettbewerb jedes Jahr wieder mit Freude und Spannung erwartet. Dieses Jahr bereiteten sich ca. 70 Schüler auf dieses Ereignis vor, von denen drei Klassensiegerinnen in der vergangenen Woche antraten, um den Schulentscheid zu gewinnen.

Alicia Garncarz, Emely Hausner und Ina Lanz waren sehr gut vorbereitet. Sie lasen vor aus „Die Tribute von Panem“ (Suzanne Collins), „Ich muss leider draußen bleiben“ (Julia Breitenöder) sowie „Momo“ (Michael Ende) und entführten so ihr Publikum in andere Welten. Die Jury, die den Schulsieger auswählte, setzte sich zusammen aus dem Vorjahressieger Yannis Schlosser, der Inhaberin der Buchhandlung in Homberg Ulrike Sowa, zwei Lehrerinnen der Ohmtalschule sowie dem Schulleiter Carsten Röhrscheid. Kriterien, nach denen die Leseleistungen beurteilt wurden, waren zum Beispiel Aussprache, Betonung und Tempo.

Nach einem ersten Durchgang, in dem die Schülerinnen aus den selbst ausgewählten Büchern eine Passage vorgetragen hatten, mussten sie eine ihnen unbekannte Stelle aus dem Buch „Das Geheimnis des siebten Weges“ von Tonke Dragt vorlesen. Die für den Lesewettbewerb verantwortliche Lehrkraft Silke Loogen-Leifhelm führte in das Buch ein und nahm den Schülerinnen auf diese Weise ein wenig die Nervosität.

Die Jury hatte es sichtlich schwer, eine Entscheidung zu treffen, da alle drei Kandidatinnen ihre Aufgabe hervorragend meisterten, so dass nach einer intensiven Beratung der Gymnasialzweigleiter Jörg Leifhelm, der durch die Veranstaltung führte, schließlich das Ergebnis der Jury verkünden konnte. Die Siegerin Ina Lanz durfte sich zwei Titel aus einer von Frau Sowa zur Verfügung gestellten Auswahl an Büchern aussuchen. Da jedoch alle Vorleserinnen einen guten Eindruck auf die Jury gemacht hatten, gab es für die beiden Zweitplatzierten ebenfalls einen von der Homberger Buchhandlung gesponserten Buchpreis.

IMG_3491

Das Bild zeigt von links nach rechts:

(hinten) Die Jurymitglieder Schulleiter Carsten Röhrscheid, Vorjahressieger Yannis Schlosser, Silke Loogen-Leifhelm, Katrin Gloth, Ulrike Sowa

(vorne) Alicia Garncarz, Ina Lanz, Emely Hausner

Ina Lanz wird die Ohmtalschule im Februar 2015 beim Kreisentscheid vertreten, bei dem die Siegerinnen und Sieger aller Schulen aus dem Vogelsbergkreis gegeneinander antreten.

 

 

 

 


Ohmtalschule kooperiert mit Fritz Winter

(Ebe) Im November 2014 nahmen Schülerinnen und Schüler der 9. Realschulklasse und der 8. Hauptschulklasse am Nachwuchsfindungsprojekt der Firma Fritz Winter, Eisengießerei in Stadtallendorf, teil.

IMG_3451-1

Zunächst informierten Auszubildende von Winter im Rahmen eines Projekttages an der Ohmtalschule über ihre Ausbildung und ihren Arbeitgeber. Die Gießereimechaniker und die technischen Modellbauer stellten hierbei nicht nur ihre Tätigkeitsfelder vor, sondern die Schüler durften sich auch ausprobieren. Sie stellten unter Anleitung der Auszubildenden jeweils ein Gussstück aus Aluminium selbst her, bearbeiteten es nach und prüften im Anschluss die Qualität.

IMG_3439-1

Um für den Arbeitsmarkt gut gerüstet zu sein, führten die auszubildenden Industriekaufleute mit den Ohmtalschülern zusätzlich ein informatives Bewerbungstraining durch.

Geeignete Schüler wurden in der Folge zur Nacht der Gießerei in das Werk in Stadtallendorf eingeladen. Hier konnte, live vor Ort, erlebt werden, wie das Eisengießen funktioniert.

Die Schüler wurden in drei Gruppen geteilt und jeweils nur eine Gruppe blieb im Ausbildungszentrum, während die anderen beiden Gruppen die ‚rauhe‘ Werksluft schnuppern durften. An einer Station wurde die Handformerei geübt, wozu ebenso viel Geschick gehörte, wie an der nächsten Station bei der Kernmacherei. Die Jugendlichen durften selbst die Kerne in die Form legen und verschrauben. An einer weiteren Station hatten die Schüler die Gelegenheit, mit der entsprechenden Schutzkleidung flüssiges Eisen in Form zu gießen.

Bei den Schülern stieß das Nachwuchsfindungsprojekt nicht zuletzt deshalb auf großes Interesse, weil es ihnen Chancen auf einen Ausbildungsplatz eröffnet.


Fliegende Schüler an der Ohmtalschule

Spielfest, Informationsabend und Tag der Offenen Tür bieten facettenreichen Einblick in das Leben an der weiterführenden Schule

(PrT) In der vergangenen Woche hatten die Schüler der umliegenden Grundschulen gemeinsam mit ihren Eltern die Möglichkeit, sich intensiv über die Ohmtalschule zu informieren. Zum Einstieg folgten die Viertklässler aus Gemünden, Kirtorf und Homberg der Einladung der fünften Klassen zum gemeinsamen Sport- und Spielfest. Die Schüler versammelten sich zum Schulbeginn in den Klassenräumen und lernten sich spielerisch kennen. Anschließend wurden sie in zwei Gruppen aufgeteilt. Während die eine Hälfte mit einem Erkundungsspiel in den Räumlichkeiten der Ohmtalschule begann, nahm die andere Hälfte der Gruppe zunächst an einem Dschungelparcours in der Großsporthalle teil. Fast 180 Schüler verbrachten auf diese Weise einen Schultag der besonderen Art. Gymnasialzweigleiter Jörg Leifhelm erläutert, dass das Kennenlernen der Räumlichkeiten der „größeren Schule“, insbesondere aber der künftigen Mitschüler und Lehrer Ängste nehmen und den Übergang auf die weiterführende Schule erleichtern soll.

Bild 1

Am selben Abend informierten Jörg Leifhelm, Herbert Kress (Leiter der Förderstufe) sowie der Schulleiter, Carsten Röhrscheid, anlässlich eines Informationsabends die Eltern der derzeitigen Viertklässler über pädagogische und organisatorische Besonderheiten der Ohmtalschule. Zum Ausklang dieser Veranstaltung lud der Schulleiter die anwesenden Eltern zum „Schnuppertag“ am folgenden Samstag in die Schule ein.

Diesen Tag der offenen Tür eröffnete Katharina Belzer (10Gb) mit dem Klavierstück “Skyfall”.  Nach der Bergrüßung durch den Schulleiter begeisterten die Stepaerobic- und Streetdancegruppen aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 mit einer tänzerischen Darbietung in der Aula. Danach erkundeten die Besucher die zahlreichen Präsentationen und Stände im Schulgebäude. In den Fachbereichen Französisch, Englisch, Latein und Musik fand zudem Schnupperunterricht statt.

Während im Französischunterricht der 7G Grundlegendes wie „Ça va?“ (Wie geht’s?) und „Ça va bien/mal.“ (Mir geht es gut/schlecht.) besprochen wurde, führte die Lateinklasse der 7G ein Theaterstück vor. Im Englischunterricht wurden Weihnachtskarten gebastelt – natürlich auf Englisch!

Im naturwissenschaftlichen Bereich gingen die Besucher ebenfalls auf Erkundungstour. Während Schüler im Biologieraum in den Mikrokosmos eintauchten, fanden im Nachbarraum chemische Versuche, wie zum Beispiel die Entwicklung einer „Mehlbombe“, statt. Außerdem sorgten die Physiklehrkräfte mit ihrem Mitmachlabor für Begeisterung.

Bild 3

 

Im Bereich Werken und Kunst gab es ebenfalls ein gut besuchtes Angebot. Besonders viel Spaß bereitete den Schülern die Herstellung von Holzfiguren, die sie aus dünnen Holzplatten aussägen und zusammensetzen konnten.

Ab 11.00 Uhr fanden in der Sporthalle verschiedene Attraktionen statt. Neben dem beliebten Bogenschießen sorgten die Sportlehrkräfte mit Musik für spaßige Bewegung.

Bild 4

Ferner konnten die Schüler an der Kletterwand in der Großsporthalle klettern oder sich an einem Seil in die Höhe ziehen lassen. Oben angekommen fanden sie ein Röhrchen. Darin befand sich ein Blatt Papier, auf welchem man seinen Namen und das Datum eintragen konnte.

Bild 2

Neben Dokumentationen der Foto-AG und des Norwegen-Austauschs stellte die Klasse 6G ihre Wald- und Haustiergemälde aus. Auch der Austausch mit der Partnergemeinde Thouaré wurde in Form eines Reisetagebuchs präsentiert.

Neben den Präsentationen nutzten viele Schüler und Lehrkräfte die Gelegenheit, weitere pädagogische Schwerpunkte der Schule vorzustellen. Zu nennen sind hier die Streitschlichter, die Schülervertretung (SV), aber auch das Projekt „Generationenlernen“, bei dem Schüler der 10. Klassen Senioren Tipps und Tricks beim Umgang mit dem PC geben. In der Stadt- und Schulbibliothek führten die Schüler des „Bibo-Teams“ neben einem „literarischen“ Quiz mit Gewinnmöglichkeiten ein selbst geschriebenes Puppentheaterstück vor. Zudem konnten angeleitet Lesezeichen gebastelt werden.

Auch um das leibliche Wohl wurde sich gesorgt. Die Schülervertretung und die Klasse 8H sorgten mit Kuchständen, die Klasse 9Gb mit der “Crêperie de Paris”, die Klasse 10Gb mit „OTSnacks“ und die Französisch-AG mit französischen Leckerbissen für kulinarische Höhepunkte. Auch die Schul-Cafeteria stellte sicher, dass bestimmt niemand hungrig die Ohmtalschule verlassen musste.

Herr Röhrscheid zeigte sich sehr zufrieden mit dem Verlauf des Vormittags: „Dank des großen Engagements unserer Schüler und Lehrkräfte konnten unsere Gäste einen sehr guten Einblick in die vielfältige Arbeit unserer Schule bekommen.“

(für das Presseteam: Katharina Belzer, Lena Reitz)


“Schnuppertage” an der Ohmtalschule

(Lef) Auch in diesem Jahr veranstaltet die Ohmtalschule in Homberg wieder ihre Schnuppertage, um den Viertklässlern und ihren Eltern die Möglichkeit zu geben, die Ohmtalschule kennenzulernen.

Am Donnerstag, dem 20. November 2014, beginnen zunächst die Schüler mit einem gemeinsamen Spielefest, zu dem die fünften Klassen die Grundschüler aus Gemünden, Kirtorf und Homberg eingeladen haben. Schwerpunkte sind hier eine Schulrallye sowie ein Sportfest in der Großsporthalle der Schule. Für die Eltern der Grundschüler findet am gleichen Tag um 19.30 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Übergang in die Jahrgangsstufe 5 in der Aula der Ohmtalschule statt.

Am Samstag, dem 22. November 2014, öffnet die Ohmtalschule ihre Pforten für Schüler und Eltern, um ihnen mit einem vielfältigen Programm (u.a. Präsentationen, Ausstellungen, Probeunterricht) einen Einblick in das Leben an der weiterführenden Schule zu geben.  Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr mit einer musikalischen Darbietung in der Aula der Schule.


Cambridge Certificate

Schüler der Ohmtalschule erwerben Sprachzertifikat mit Unterstützung der Monika & Dieter Bock-Stiftung

(PrT) Im vergangenen Mai absolvierten erneut Schüler der Ohmtalschule die Cambridge Certificate Prüfung in Marburg. In der vergangenen Woche kamen die Kandidaten, die inwischen die 10. bzw. 11. Klasse besuchen, noch einmal in der Bibliothek der Ohmtalschule zusammen, um ihre Urkunden und einen von der “Monika & Dieter Bock – Stiftung” zur Verfügung gestellten  Prüfungszuschuss entgegenzunehmen. Diese finanzielle Unterstützung durch die Stiftung wird jedes Jahr den Teilnehmern gewährt, um so die entstandenen Prüfungsgebühren abzumildern und möglichst vielen Schülern die Teilnahme zu ermöglichen.

Schulleiter Carsten Röhrscheid gratulierte in diesem Jahr Jonathan Georg, Jennifer Roos, Niklas Kehl, Elena Stoimenovski, Emma Theuermeister (nicht im Bild) und Valentin Geier zur bestandenen Prüfung. Eine besondere Leistung erbrachte Jennifer Roos, indem sie das Zertifikat mit der Note A erwarb. Die Schülerin Emma Theuermeister absolvierte die Prüfung bereits nach einem, statt der empfohlenen zwei Jahre.

1 - IMG_3197

Von links: Stifterehepaar Dieter und Monika Bock, Schulleiter Carsten Röhrscheid, Niklas Kehl, Elena Stoimenovski, Jennifer Roos, Jonathan Georg und Valentin Geier

Das Bewertungsraster beim Cambridge Certificate umfasst fünf Noten, wobei diese nicht, wie im Deutschen, Zahlen, sondern Buchstaben sind. A ist hierbei die beste Note und E die schlechteste. Die Prüfung kann allerdings nur mit den Noten A, B oder C bestanden werden. Außerdem gibt es ab dem Jahr 2015 neue Standards für Schüler, die das Cambridge Certificate erwerben wollen. Diese beinhalten, dass die Aufgaben lebensnäher ausgelegt sind, was Jugendlichen ein leichteres Herangehen an Texte oder Grammatikaufgaben ermöglichen soll. Hiermit wird der Tatsache Rechnunng getragen, dass inzwischen sehr viele Schüler an der Prüfung teilnehmen, die ursprünglich für Erwachsene vorgesehen war.

Die Leiter des Vorbereitungskurses an der Ohmtalschule sind die Englischlehrkräfte Dr. Marion Komp und Jan Brosig, welche die Schüler mit viel Engagement auf die  Prüfung vorbereiten. Sie bearbeiten bis zur Prüfung mit den Schülern Übungsaufgaben zu den fünf Bereichen ‘Speaking’ (Sprechen), ‘Listening’ (Hören), ‘Reading’ (Lesen), ‘Writing’ (Schreiben) und ‘Use of Language’ (Grammatik).

Dr. Komp legt allen Schülern ans Herz, das Sprachzertifikat zu erwerben, insbesondere auch denen, die eine Ausbildung anstreben, da Unternehmen eine solche Qualifikation häufig als Einstellungskriterium voraussetzen. In jedem Fall macht das Cambridge Certificate im Anhang einer Bewerbung immer “einen guten Eindruck” beim möglichen Arbeitgeber.