Archiv der Kategorie: Allgemein

Das Schönste am Lesen ist das Lesen!

Lesepatenprojekt an der Ohmtalschule war erneut ein voller Erfolg

(SIM) Was das Schönste am Lesepatenprojekt ist? Für viele Schüler der Klasse 8 Ra der Ohmtalschule (OTS) ist diese Frage schnell beantwortet: „Alles!“ Tatsächlich haben die Achtklässler bei dem Projekt, bei dem Gesamtschüler Erstklässlern beim Lesenlernen helfen, jede Menge Spaß gehabt. Und nicht nur die.

Das ganze Schuljahr lang lief an der OTS bereits zum zweiten Mal das Lesepatenprojekt, das Lehrerin Ute Tondar ins Leben gerufen hat. Schüler der 8. Klassen – zwei Realschul- und eine Hauptschulklasse – übernahmen die Patenschaft für je eine 1. Klasse der Homberger Grundschule. Einmal pro Woche holten sie die Kleinen ab und gingen mit ihnen eine Schulstunde lang in die Stadt- und Schulbibliothek, die sich unter dem Dach der OTS befindet. Die Erstklässler konnten die Lesestunde kaum erwarten, denn dann konnten sie sich endlich ein Buch aus der großen Vielfalt an Kinderbüchern aussuchen, aus denen ihr Lesepate ihnen vorlas. Bilder wurden mit großen Augen bestaunt, viele Fragen gestellt und aufmerksam gelauscht.

Lesepaten4

Vorgelesen bekamen die Grundschüler vor allem in den ersten Lesestunden, doch nach einigen Wochen waren sie dann auch selbst an der Reihe. Nachdem sie im Unterricht erste Leseerfahrungen gesammelt hatte, demonstrierten sie ihren großen Lesepaten stolz, wie gut sie bereits lesen können.

Lesepaten1

In den letzten Wochen konnten die Kleinen dann sogar ihre Lesefähigkeiten schwarz auf weiß überprüfen. Auf der Internetseite „Antolin“ gibt es zu vielen Kinderbüchern Fragen, die das Leseverständnis prüfen. Für jeden Erstklässler wurde ein eigenes Konto eingerichtet, auf diesem können für jede richtig beantwortete Frage zu einem Buch Punkte gesammelt werden. Das Punktesammeln soll Schüler anregen, möglichst viel zu lesen, um möglichst viele Punkte zu bekommen. Ein Konzept, das aufgeht und motiviert, zumal es wohl kaum einen Schüler gibt, der nicht gerne mit dem Computer arbeitet.

Und so schleppten die Achtklässler Woche für Woche die schuleigenen Laptops in die Bibliothek und richteten das Wlan-Netz ein, damit alle nach dem Lesen auf die Antolin-Webseite konnten. Überhaupt haben sich die Großen sehr für die Kleinen engagiert. Und so mancher, der sich anfangs im Umgang mit Grundschülern schwertat, legte rasch seine Vorbehalte ab, nachdem ein persönliches Verhältnis aufgebaut war. Der Dank dafür war groß: handbemalte Dankeschön-Karten von den Erstklässlern zum Abschied, ein Vermerk im Zeugnis, dass der Achtklässler am Lesepatenprojekt teilgenommen hat und jede Menge strahlende Kinderaugen. Und nicht zuletzt die Erkenntnis, dass Bücher eigentlich gar nicht so schlecht sind und dass man selbst mal wieder eins zur Hand nehmen könnte.

Und so hatte die Klasse 8 Ra zum jetzigen Abschluss des Projekts, das im kommenden Schuljahr mit den neuen 8. Klassen fortgesetzt wird, ebenfalls eine kleine Überraschung vorbereitet: Süßigkeiten für alle Kinder und handbemalte Abschieds-Karten.

Lesekompetenz, Sozialkompetenz, Medienkompetenz – alles schön und gut. Aber eigentlich ist alles sehr viel einfacher. Auf die Frage, was für ihn das Schönste am Lesepatenprojekt war, schrieb ein Erstklässler: „Das ich lesen konte.“


Förderverein & Geldinstitute als Sponsoren

(SIM) Wie funktioniert eine Batterie? Was passiert in einer Autobatterie? Und warum wird die Karosserie von Autos verzinkt? Fragen wie diese können an der Ohmtalschule (OTS) nun auf sehr anschauliche Art geklärt werden. Die Schule hat für den Fachbereich Chemie sieben neue Arbeitsplätze „Elektrochemie“ der Firma Hedinger angeschafft.

Schüler der Klasse 9 Ga stellten nun die neuen Elektrochemiekästen im Gesamtwert von rund 3500 Euro vor. Schulleiter Carsten Röhrscheid, Peter Drößler von der Schulleitung und der Fachbereichsleiter Chemie der OTS, Axel Venediger, begrüßten dazu die Vorsitzende des Schulfördervereins Natasha Wilde sowie Vertreter der VR Bank Hessenland e.G., der Sparkasse Oberhessen und der Volksbank Mittelhessen. Sie alle zusammen hatten die Anschaffung erst möglich gemacht. So steuerte der OTS-Förderverein 900 Euro bei, die Volksbank Mittelhessen 750 Euro und die VR Bank Hessenland e.G. 500 Euro, jeweils aus Mitteln des VR-Gewinnsparvereins. Die Sparkasse Oberhessen beteiligte sich mit 250 Euro aus Mitteln des PS-Sparens. Den noch offenen Betrag von rund 1100 Euro stellte die Ohmtalschule zur Verfügung.

„Mit diesen Kästen ist es möglich, Versuche durchzuführen, die Kindern und Heranwachsenden die Elektrochemie auf einfache und schnelle Weise näher zu bringen. Dabei geht es darum zu ergründen, warum sich manche Metalle auflösen und andere nicht“, erklärt Chemielehrer Axel Venediger, der die Neuanschaffung angeregt und beantragt hatte. „Wir sind sehr froh, dass der Kauf der Kästen nun mit Hilfe zahlreicher Spenden verwirklicht werden konnte.“


Abfall sammeln und Zeichen setzen

Auch die Ohmtalschule beteiligt sich an der hessenweiten Aktion „Sauberhafter Schulweg“.

 

HOMBERG (SIM). Wie schon in den Vorjahren hat sich die Ohmtalschule an der hessenweiten Aktion „Sauberhafter Schulweg“ beteiligt. Rund um die Schule und auf Schulwegen waren Schüler aller Jahrgangsstufen unterwegs, um Abfälle einzusammeln. Sie wollten damit Erwachsene und Mitschüler anregen, ihren Umgang mit Abfällen und auch ihr Konsumverhalten zu überdenken. Am Aktionstag wurden zahlreiche Säcke Müll eingesammelt und anschließend entsorgt.

Im Rahmen der Kampagne „Sauberhaftes Hessen“ findet in diesem Jahr eine landesweite Aktionswoche für Kinder und Jugendliche statt. Der Förderverein Sauberhaftes Hessen will dabei Schülerinnen und Schüler mit Abfallsammelaktionen und Projekten zum Thema Nachhaltigkeit für den Umweltschutz und das eigene Abfallverhalten sensibilisieren. Unterstützt wird die Aktionswoche von der Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen. Als besonderer Anreiz werden 50 Mal 200 Euro unter den teilnehmenden Kindergärten und Schulen verlost, die von der Landesehrenamtskampagne „Gemeinsam Aktiv“ zur Verfügung gestellt wurden.


Bundesjugendspiele im Sommer 2015

 (PrT) Wie in jedem Jahr fanden die Bundesjugendspiele für die Schülerinnen und Schüler der Ohmtalschule (OTS) in den Disziplinen Leichtathletik und Schwimmen statt. Um 8:15 Uhr eröffneten die Siebt- und Achtklässler die Spiele, anschließend waren die Fünft- und Sechsklässler an der Reihe und den Schluss bildeten die neunten und zehnten Klassen. Insgesamt gab es im Schwimmbad 48 Läufe, die in drei Disziplinen unterteilt wurden: Rückenschwimmen, Tauchen und Freistil.

IMG_4044

Schülerinnen während des Streckentauchens

Die Aufsicht im Schwimmbad übernahm die 10Ra in Kooperation mit den Lehrkräften Manfred Gehrke, Fabian Buldt und Jan Brosig. Manfred Gehrke zeigte sich sehr zufrieden mit dem Wetter: “Wir haben einen wolkenlosen Himmel. Das sind Idealbedingungen fürs Schwimmen.”

Auf dem Sportplatz organisierte Lehrerin Katrin Schmitt zusammen mit den Sportkolleginnen und Kollegen den reibungslosen Ablauf und wurde von der Klasse 10Rb an den einzelnen Stationen unterstützt. Wie in jedem Jahr mussten sich die Schüler in den Disziplinen Weitsprung, Ballwurf und Sprint (je nach Alter 50/75/100 Meter) messen.

IMG_4182

IMG_4138

Impressionen vom Sprint und vom Weitsprung (Jahrgangsstufe 10)

Katrin Schmitt, Leiterin des Fachbereichs Sport, äußerte sich ebenfalls zu den hochsommerlichen Temperaturen:  “Die Hitze verlangt den Schülerinnen und Schülern sehr viel ab, vor allem den fünften und sechsten Klassen.” Insbesondere galt dies natürlich für den 800- bzw. 1000-Meter-Lauf, der ebenfalls auf dem Programm stand.

IMG_4087

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 beim 800-Meter-Lauf

Um 13:15 Uhr waren die Spiele, nachdem auch die 9. und 10. Klassen ihren Lauf erfolgreich hinter sich gebracht hatten, beendet.

Die Sportlehrerinnen und Sportlehrer waren mit dem Ablauf der Bundesjugendspiele und den erbrachten Leistungen  sehr zufrieden. Besonderer Dank gilt allen Schülern der Klassen 10Ra und 10Rb für deren Unterstützung. Hervorzuheben sind hier die Schülerinnen Selina Schell und Luisa Emmerich, die in der Wettkampfleitung sehr viel Verantwortung übernommen hatten.

Für das Presseteam (PrT): Katharina Belzer und Lena Reitz


Schüler der Ohmtalschule präsentieren Neuauflage von Andersen-Märchen

(PrT) Seit Beginn des Schuljahres traf sich die Theatergruppe der fünften und sechsten Klassen der Ohmtalschule wöchentlich, um sich auf diesen einen Tag vorzubereiten. Nun war der Tag X gekommen. Die Kinder hatten endlich die Chance, ihr mühsam einstudiertes Theaterstück ‘Des Kaisers neue Kleider’ (ursprünglich ein bekanntes Märchen von Hans Christian Andersen, bearbeitet von Christiane Gans und ihrem Assistenten Benedict Lind) in der Aula der Gesamtschule Homberg aufzuführen.

DSC_0304

Benedict Lind, Birgit Seidl und Christiane Gans (v.l.n.r.)

Die Geschichte handelt von einem Kaiser, gespielt von Lars Sören Zinnkann aus der 5a, sowie dessen Untertanen, die immer darauf erpicht sind, die schönsten und neuesten Kleider zu besitzen, um dazu zu gehören. Der Schneider Franz (Loris Wiedauer, 6a) und seine Gehilfin Lilli (Melisa Serhatlic, 6G) machen sich dies zu Nutze und behaupten, sie könnten die schönsten Stoffe weben und daraus Kleider herstellen. Diese sollen ganz besonders sein, denn nur die klugen Menschen können sie sehen.

DSC_0254

Melisa Serhatlic und Salvatore Miniaci

Der Kaiser, gereizt von der Aussicht, die Dummen und Klugen innerhalb seines Reiches unterscheiden zu können, lässt sich auf die beiden Betrüger ein. Er stellt seine neuen Gewänder bei der großen Parade zur Schau und jeder bewundert sie. Erst als ein kleines Kind feststellt, dass der Kaiser völlig nackt ist, wird ihm und seinen Untertanen klar, was geschehen ist, doch zu dem Zeitpunkt sind Franz und Lilli schon weit über alle Berge.

DSC_0282

Salvatore Miniaci und Xenia Maier “in Aktion”

Die Theatergruppe hat ganz viel Unterstützung von Lehrern und älteren Schülern der Ohmtalschule erhalten. Unter anderem fungierte Alma Serhatlic aus der 9Gb als Souffleuse, Anton Stock (8Ra) sorgte für die Musik und war, zusammen mit Lehrer Florian Rahn, Carsten Schneider und Torben Zinnkann für Licht, Mikro und Ton zuständig. Für die Kostüme war Lehrerin Birgit Seidl verantwortlich und Maskenbildnerin war Ulrike Tomaschweski.

DSC_0305

Die “fleißigen Helfer”

“Die Kinder haben noch den ganzen Nachmittag am Tag der Aufführung geprobt”, erzählt Benedict Lind, “es hat allen viel Spaß gemacht.”

Für das Presseteam (PrT): Lena Reitz


Ohmtal-Cup 2015

(PrT) Beim diesjährigen Ohmtal-Cup in der Großsporthalle Homberg lieferten sich 15 Fußballmannschaften einen fairen Kampf um den Titel. Sie kamen aus der Gesamtschule Mücke, der Georg-Büchner-Schule Stadtallendorf und der heimischen Ohmtalschule (OTS). Unter ihnen waren sechs Mädchen- und neun Jungenmannschaften. Die Mädchen waren unterteilt in „Mädchen groß“ (8. bis 10. Schuljahr) und „Mädchen klein“ (5. bis 7. Schuljahr). Der ganze Vormittag war voller spannender Spiele, denn von viertel nach neun am Morgen bis um viertel vor eins fanden 44 Spiele statt. Jede Mädchenmannschaft hatte zwei Spiele à 10 Minuten; die Jungenmannschaften spielten 8 Minuten.

Im Spiel um Platz 3 der Jungen standen sich die Mannschaften “Homberg I” und “Mücke IIIgegenüber. Als Sieger ging Mücke aus dem Match hervor.

Ins Finale zogen beide Mannschaften aus Stadtallendorf ein; Sieger der Partie wurde “Stadtallendorf I.

Bei den jüngeren Mädchen gewann “Homberg II” und bei den älteren Mädchen ging die Mannschaft aus Mücke als Sieger hervor.

Mädchenmannschaften_Homberg

Turnierleiterin Katrin Schmitt mit den Mädchenteams (5-7)  der OTS

Das Fazit: Jede Schule hat es einmal an die Spitze geschafft.

Tunierleiterin Katrin Schmitt zeigte sich äußerst zufrieden, denn es ging immer fair zu, so dass die Schiedsrichter (Leon Ruckelshausen (7H) und Michel Wolf (9R)) wenig Mühe hatten, die Partien zu leiten.

(Für das Presseteam (PrT): Lena Reitz und Katharina Belzer)


Bunter Abend

Am Donnerstag, dem 02.07. findet unser diesjährige Bunte Abend statt. In der Aula der Ohmtalschule werden ab 19. 00Uhr verschiedene Darbietungen unserer Schüler und Lehrer zu sehen sein.  Neben vor allen tänzerischen und musikalischen Vorträgen wird es auch die Vorführung chemischer Experimente geben.

Bereits ab 18:00Uhr kann unsere im Rahmen der Projektwoche entstandene umfangreiche Ausstellung zum Thema Wasser besucht werden.

Wir würden uns sehr freuen, Sie am Donnerstag in der Ohmtalschule begrüßen zu dürfen.


Autorennachwuchs an der Ohmtalschule

(Lid) Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Abenteuerliche Welt“ verfassten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b im Deutschunterricht bei Herrn Lind Abenteuergeschichten. Hierbei zeigten sie ein hohes Maß an Motivation und Kreativität. Jeder Schüler und jede Schülerin schrieb zunächst für sich alleine. Daraufhin wurden die Geschichten gemeinsam überarbeitet, um sie am Ende in einem Abenteuergeschichtenbuch zu sammeln. Das Ergebnis: Ein Buch mit 16 spannenden Geschichten, welches ab sofort in der Bibliothek für jedermann zur Verfügung steht.

IMG_4443-1

Die Schüler der Klasse 6b gemeinsam mit den Lehrkräften Katrin Schmitt und Bennedikt Lind

Die Jungautoren freuen sich über jede interessierte Leseratte und stehen schon in den Startlöchern für kommende Projekte.


Nepal bekommt Hilfe von Ohmtalschülern

(PrT) Schüler der Ohmtalschule Homberg (OTS) haben Spenden für die Erdbebenopfer in Nepal gesammelt. Das schwere Beben, bei dem tausende Menschen getötet oder verletzt und zahlreiche Schäden verursacht wurden, hat viel Leid über die Menschen gebracht. Das nahm der Ethikkurs des sechsten Schuljahres, geleitet von Lehrerin Silvia Simon, zum Anlass, Spenden bei Mitschülern, Lehrern, Eltern und Schulleitung zu sammeln. Auch die Schülervertretung (SV) der OTS wollte helfen und entschied, die Spendenaktion zu unterstützen, indem sie in den Pausen Muffins und Kuchen verkaufte.

Insgesamt kam dadurch ein Betrag von 360,51 Euro zusammen, welchen der Ethikkurs und zwei Vertreterinnen der SV nun bei der Sparkasse Homberg an die Organisation ‘Aktion Deutschland Hilft’ überwiesen haben. Da es für einen guten Zweck ist, verzichtete die Sparkasse auf Gebühren, die sonst bei einer Bareinzahlung fällig sind.

IMG_3505

Schüler des Ethikkurses (Jahrgang 6) mit den SV-Vertreterinnen
Lena Reitz und Katharina Belzer (rechts)

Die Organisation ‘Aktion Deutschland Hilft’ ist ein Zusammenschluss deutscher Hilfsorganisationen, die im Falle großer Katastrophen und Notsituationen im Ausland gemeinsam schnelle und effektive Hilfe leisten.

„Ich habe im Fernsehen einige Berichte über die Erdbeben in Nepal gesehen und bin so auf die Idee gekommen, dass die Schülervertretung wie schon früher Spenden sammeln könnte, um zu helfen“, sagt Lena Reitz, Vertreterin der SV. „Die anderen Mitglieder waren von der Idee sehr angetan und kamen auf den Gedanken, dies durch einen Kuchenverkauf zu unterstützen.“

Hintergrund ist das schwere Erdbeben im Himalaya vor gut einem Monat. Das Epizentrum lag rund 80 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Nepals. Es war das erste große und stärkste Beben, welches mit einer Magnitude von 7,8 MW wirkte. Bis Mitte Mai gab es einige Nachbeben, welche die Versorgung der Verletzten, die Schadensbeseitigung und Bergung der Toten verkomplizierten.

Als der Ethikkurs gemeinsam mit zwei Vertreterinnen der SV in der Sparkasse das Geld zählen ließ, waren alle begeistert von der großen Geldsumme, die eingenommen wurde. Jedem hatte es Spaß gemacht, Geld für einen guten Zweck zu sammeln und so erklärten sich die Schüler dazu bereit, jederzeit weitere Spendenaktionen zu organisieren, sollte es dafür wieder einen Anlass geben.

Für das Presseteam (PrT):
Katharina Belzer und Lena Reitz

 


„Benimm-Seminar“ an der Ohmtalschule

Schüler proben Bewerbungsgespräche und erlernen wichtige Tischmanieren

(PrT) In den vergangenen Wochen haben die Schüler des Abgängerjahrgangs der Ohmtalschule ein „Benimm-Seminar“ mit dem Namen „Sicher auftreten, frei sprechen“ unter der Leitung zweier Lehrkräfte absolviert. Die Lehrerinnen Regina Anselm und Katrin Schmitt haben das Seminar mit dem Ziel vorbereitet und durchgeführt, den Schülern Hilfestellungen sowohl für das Berufsleben als auch für den privaten Bereich zu geben.

Das Seminar fand an zwei aufeinander folgenden Tagen im Pfarrer-Praetorius-Haus in Homberg statt. Die vermittelten Inhalte waren vielfältig. Am ersten Tag wurde den Schülern Wissen über das Benehmen zu Tisch, wie z.B. das richtige Anrichten des Bestecks, das passende Tischgespräch, aber auch das Verhalten in Gesellschaft, vermittelt. Zu diesem Zweck wurden bei einem gemeinsamen Mittagessen in einem Restaurant die zuvor theoretischen Inhalte in die Praxis umgesetzt. Dabei sollten die Schüler selbst gegenseitig darauf achten, dass die vermittelten Inhalte umgesetzt werden.

Am zweiten Tag wurden Bewerbungsgespräche simuliert, die teilweise auch mit kleinen Tricks versehen wurden. Zum Beispiel gab es ein simuliertes Bewerbungsgespräch, in dem der jeweilige Bewerber zu Beginn des Gespräches gebeten wurde die Tür zu schließen. Im Verlauf des Gespräches wurde er noch einmal darum gebeten, die Tür zu schließen. Ziel des Experimentes war zu sehen, ob der Schüler noch einmal nach der Tür schaut oder angibt, dass er die Tür bereits geschlossen habe. Gegenstand am zweiten Seminartag war außerdem, eine Vorstellung der eigenen Person zu erarbeiten. In der Vorstellung, die sich über einige Minuten erstreckte, sollten die Schüler u.a. auf ihre Stärken und Schwächen eingehen. Wie auch am ersten Tag gab es im Anschluss eine Auswertung und ein umfangreiches Feedback, was gut gemacht wurde bzw. was noch zu verbessern sei.

Am Ende des Seminars erhielten die Schüler ein Zertifikat, welches sie einer zukünftigen Bewerbungsmappe beilegen können. Rückblickend war für die Schüler insbesondere die Simulation von Bewerbungsgesprächen sehr aufschlussreich. Der Schulsprecher Bastian Körner, selbst Seminarteilnehmer, wies in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung solcher Situationen in der nahen Zukunft hin: „Da es häufig deutlich mehr Bewerber als offene Stellen gibt, ist eine optimale Vorbereitung auf solche Gespräche wichtig, um sich möglichst positiv darzustellen.“

Für das Presse-Team (PrT):

Nico Heller, Bastian Körner und Felix Soffel