Alle Beiträge von Joerg.Leifhelm

Viel Applaus für kunterbuntes Feuerwerk

Schuljubiläum der OTS: Musical „Coco Superstar“ sorgt für strahlende Gesichter

(SIM). Strahlende Gesichter auf der Bühne und im Publikum, anhaltender Applaus und ein Geburtstagsständchen für den Schulhausmeister Harald Wiegand – die von der Ohmtalschule (OTS) präsentierten Aufführungen des Musicals „Coco Superstar“ in der Homberger Stadthalle waren ein voller Erfolg. Bereits lange vor Einlass standen Scharen von Eltern, Verwandten, Freunden und Mitschülern Schlange, sodass die Stadthalle zweimal nahezu ausverkauft war. Die Zuschauer erlebten gut 70 Minuten lang ein kunterbuntes Feuerwerk mit Musik, Gesang und Tanz, das die gesamten 5. und 6. Klassen sowie einzelne Schüler aus den Jahrgangsstufen 7 und 8 unter Leitung von Musiklehrerin Ute Tondar in arbeitsreichen Stunden einstudiert hatten.

STF_6699-1

“Coco Superstar” – ein internationales Musical

Die Geschichte: Coco, der neueste Stern am Casting-Himmel, will ein Konzert in der Stadt geben, was für jede Menge Aufregung sorgt. Ein Schüler soll nämlich vor der Show Coco hinter der Bühne  besuchen dürfen, womit der Wahnsinn seinen Lauf nimmt. Für die Direktorin ist es selbstverständlich, dass nur der- oder diejenige mit den besten Zensuren dafür in Frage kommt, was ein wahres Feuerwerk an Emotionen auslöst.

STF_6652-1

Direktorin Mariella Nuhn (rechts) im Gespräch mit “ihrer” Sekretärin Maja-Sophie Reitz

Auf der Suche nach einem Repräsentanten liefern sich Naturwissenschaftler, Sportler, Sprachgenies und Künstler einen wortreichen (Gesangs-)Wettstreit. Der um Harmonie bemühte Lehrer versucht immer wieder zu vermitteln; die Direktorin entdeckt plötzlich längst vergessene Träume; und der Hausmeister ist völlig genervt, weil er seinen Arbeitsplan nicht abarbeiten kann und ganz eigene Pläne verfolgt.
STF_6689-1

Hausmeister Max Kube “belehrt” die Direktorin; Tillmann Pott alias Lehrer Bergmann beobachtet die Szene kritisch

Im Wechsel übernahmen Mariella Nuhn und Maja-Sophie Reitz die Rolle der Direktorin. In der Rolle einer Außenseiterin spielten Ela Nur Kaplan und Xenia Meier. Sie alle sowie Tillmann Pott als Lehrer und Max Kube als Hausmeister überzeugten mit tollen darstellerischen Leistungen. Und auch die übrigen Darsteller sowie die Gesangseinlagen, die mal von Musik vom Band, mal von Musiklehrer Herbert Kress am Klavier live begleitet wurden, begeisterten das Publikum. Von Aufführung zu Aufführung – vor den Abendvorstellungen traten die Schüler bereits am Dienstagvormittag vor Grundschülern auf – steigerten sich die jungen Darsteller und vollbrachten beim Improvisieren und Überbrücken von Pausen wahrlich professionelle Leistungen.

An dem Musical, das im Zuge des 50-jährigen Bestehens der OTS in diesem Jahr aufgeführt wurde,  wirkten noch zahlreiche weitere Schüler der Klassen 7 bis 10 aller Schulzweige mit, etwa als Souffleusen, Technikassistenten, Requisiteure, Bühnenhelfer oder Plakatdesigner. Für die Choreografie waren Anne Pfeil-Kebernik, Ellen Jantosca und Ute Tondar zuständig, Regina Anselm für die Schattentheater-Einlage. Ulrike Tomaschewski und Manuela Hohl vom Theaterverein Ehringshausen sorgten in der Maske dafür, dass die Schüler bühnenfertig geschminkt waren.

STF_6718-1

Impression: Schattentheater

Finanzielle Unterstützung kam vom Förderverein der OTS, dem Magistrat der Stadt Homberg, der Volksbank Mittelhessen, der VR Bank HessenLand und der Sparkasse Oberhessen.

Als nächste Veranstaltungen im Zuge des Schuljubiläums stehen am Donnerstag, 30. Juni, um 19 Uhr der Festakt in der Aula und am Samstag, 24. September, das große Schulfest mit ehemaligen Schülern und Lehrern an.


Spannende Duelle und viel Teamgeist – Ohmtalcup an der Ohmtalschule

(SIM). Spannende Laufduelle, schnelle Ballwechsel und jede Menge Teamgeist erlebten die Zuschauer des diesjährigen Ohmtalcups an der Ohmtalschule (OTS). In der Großsporthalle Homberg kämpften Fußballmannschaften aus Homberg, Mücke, Stadtallendorf und Buseck um den begehrten Pokal.

Einen Vormittag lang traten die insgesamt 14 Teams – Mädchen und Jungen-Mannschaften – gegeneinander an, bis die Sieger schließlich feststanden: Die Jungen-Mannschaft der Gesamtschule Mücke setzte sich im Finale gegen die Jungs-Mannschaft Homberg I durch.

Ohmtalcup3

Zweitplatzierte Homberger Jungen mit Sportlehrer Marco Künz

Bei den Mädchen der Jahrgänge 5 bis 7 siegten die Hombergerinnen, die sich aus der derzeit bestehenden Mädchenfußball-AG der OTS zusammensetzt und sehr gute Leistungen zeigte. Bei den älteren Mädchen der Jahrgänge 8 bis 10 setzte sich die Mannschaft aus Mücke durch, die technisch sehr stark war.

Ohmtalcup2

Siegreiche Homberger Mädchen (Jg. 5-7)

„Wir sind sehr zufrieden mit dem Ablauf“, erklärte OTS-Sportlehrerin Katrin Schmitt, die das Turnier leitete. „Wir haben heute viele faire und spannende Partien gesehen. Alles lief nach Plan. Und ich denke, dass die beste Mannschaft gewonnen hat.“ Das werden die Homberger Jungs nicht gerne hören, schließlich kämpften sie bis zum Ende um den Sieg.

Ohmtalcup4

Impression vom Turnier der Jungen-Mannschaften

Die Teams waren kunterbunt „zusammengewürfelt“; Schüler, die im Fußballverein spielen und solche, die es nicht tun; klassenüber-greifend wurden Haupt-, Real- und Gymnasialschüler zu Teams. Angefeuert wurden sie von anderen OTS-Klassen, die von der Tribüne aus jede Spielaktion genau verfolgten. Als Schiedsrichter fungierten die Schüler Michel Wolf und Jan Gonther aus der 10. Realschulklasse der OTS.


“Appgelenkt“, gemobbt oder in Gefahr

Marco Hohmann vom Polizeipräsidium Osthessen informierte in der Ohmtalschule über die dunklen Seiten des Internets

(SIM). Kinder und Jugendliche im Alter zwischen zehn und 17 Jahren sind bis zu zwölf Stunden täglich online. Und sie nutzen häufig soziale Netzwerke oder Dienste, die sie noch gar nicht benutzen dürfen. Das waren nur zwei von zahlreichen Erkenntnissen, die Kriminalhauptkommissar Marco Hohmann vom Polizeipräsidium Osthessen jetzt bei einer Infoveranstaltung in der Ohmtalschule (OTS) vorstellte.

Appgelenkt

 

Marco Hohman während seines Vortrags in der Aula der Ohmtalschule

Vor rund 80 Erwachsenen und Kindern aus der Grundschule und aus den OTS-Klassen der Jahrgänge 5 bis 7 zeigte Hohmann unter dem Motto „Appgelenkt“ in seinem sehr informativen Vortrag die Gefahren des Internets auf. Schüler und Eltern fragte Hohmann zu ihrem Medienverhalten, dann stellte er dem eine Reihe von Erhebungen gegenüber. Tenor: Kinder und Jugendliche nutzen zunehmend Instagram und Snapshot, fast alle nutzen WhatsApp, obwohl dies erst für über 16-Jährige erlaubt ist und Kinder oft erheblich stresst, da täglich eine wahre Flut von Nachrichten bewältigt werden müssen.

Hohmann warnte, es sei sehr leicht, auf pornographische Seiten zu gelangen. Zudem würden auch Online-Kontaktbörsen genutzt, die es Pädophilen sehr leicht machten, Kontakt zu Opfern zu bekommen.
Darüber hinaus seien sich Jugendlichen oftmals nicht bewusst, wie die Verbreitung von Informationen im Netz erfolgt und dass viele Informationen und Bilder dort erhalten bleiben.
Online-Mobbing, Sexting – also das Verschicken von Nacktaufnahmen mit der Absicht, die dargestellte Person  lächerlich zu machen oder zu erpressen, Suizid-, Borderline- oder Pro-Magersucht-Foren, rechts- oder linksextremen Seiten oder auch zweifelhafte Chatrooms – die Gefahren des Internets sind vielfältig und sollten Heranwachsenden und Eltern bewusst sein.

Eltern gab der Experte einige Ratschläge mit auf den Weg, da sie für die Medienerziehung ihrer Kinder verantwortlich sind. So sollten technische Geräte wie Handy, Laptop und Tablet nicht über Nacht im Zimmer der Jugendlichen bleiben. Eltern sollten klare Regeln für die Nutzung der Geräte festlegen – zeitliche Begrenzungen  sollten ebenso selbstverständlich sein wie die Absprache, welche Seiten genutzt werden dürfen. Zudem sollten entsprechende Sperren am Router eingerichtet werden. Letztlich aber, und das ist wohl der entscheidende Punkt, sollten Eltern stets mit dem Nachwuchs im Gespräch bleiben, sich regelmäßig informieren und zeigen lassen, was das Kind im Internet macht.


Strahlende Gesichter an der Ohmtalschule

(Sim) Bei der diesjährigen Präsentationsprüfung der 10. Realschulklasse der Ohmtalschule gab es viele strahlende Gesichter. Insgesamt zehn Schüler der Klasse 10 R erreichten die Traumnote 1. Bei der Prüfung zeigen die Jugendlichen anhand eines Vortrages und anschließenden Fragen, wie gut sie sich in ein selbst gewähltes Thema eingearbeitet haben.

Eine sehr gute Leistung zeigten folgende Schüler mit den folgenden Themen: Annika Bromm („Höhenschielen“), Gülcan Anik („Anne Frank“), Nico Hagemann („Handelsinstrumente und Tradingstrategien“), Naile Hansen („Manga und ihre Bedeutung“), Lara Müller („Walfang auf den Faröern“), Milian Reitz („Jugend – damals und heute“), Melissa Schönhals („Drogen und ihre Wirkung“), Pia Sprankel („Tourismus auf dem Stubaier Gletscher“), Monika Stark („Kasachstan“) und Torben Zinnkann („Gründung des Deutschen Kaiserreichs“). Prüfer und Schulleitung gratulierten ganz herzlich.


László Dören bringt den „Sherwood Forest“ in die Ohmtalschule

(LOG) Im Rahmen des Jubiläums zum 50-jährigen Bestehen des Schulstandortes „Hochstraße“ fand in der Stadt- und Schulbibliothek Homberg am vergangenen Dienstag eine Lesung des Autors László Dören statt. Dort erweckte László Dören für ca. 70 Schülerinnen und Schüler des fünften Jahrgangs der Ohmtalschule den Sherwood Forest zum Leben.

Er las aus seinem ersten Kinderbuch „Die Abenteuer von Robin Hood und seinen Männern“. Anders als in bisherigen Robin-Hood-Erzählungen spielen in dem Werk neben den bekannten Akteuren mystische Figuren eine große Rolle. Zu verdanken hat die Geschichte dies, wie László Dören sagt, seinen Kindern, die sich von ihrem Papa gewünscht hatten, dass bei seinen abendlichen Robin-Hood-Erzählstunden ein bisschen mehr Magie und Zauberei dabei sein sollten.

Gespannt warteten die Kinder in der Bibliothek am Dienstag nun auf die Lesung. Mit seiner sympathischen Art und seinem kreativen Vortrag gelang es László Dören sofort, die Kinder in seinen Bann zu ziehen. So lauschten sie mucksmäuschenstill und mit offenen Mündern der spannenden und auch lustigen Geschichte. Unterstützt durch die tollen Illustrationen der Tattoo-Künstlerin Tanina Palazzolo aus Münster, die Herr Dören seinen kleinen Zuhörern während seines Vortrages immer wieder präsentierte, aber auch durch die abwechslungsreiche Gestaltung – so spannte er z.B. mit vollem Körpereinsatz den Bogen, als Robin Hood bei einem Bogenwettschießen teilnahm – fieberten die Schüler mit dem Helden mit.

STF_1614-01

Entsprechend schwer fiel ihnen am Ende der Lesung die Rückkehr in die Gegenwart. Sie waren so begeistert, dass unmittelbar im Anschluss eine Sammelbestellung des Buches in Auftrag gegeben wurde, wie Silke Loogen-Leifhelm, die Organisatorin der Lesung, berichtete. Abschließend kann man sagen, dass es Herrn Dören gelungen ist, die Schüler in kürzester Zeit für eine Lektüre zu begeistern – das wünscht sich auch so mancher Lehrer!


Aus dem Elend in die vermeintlich goldene Zukunft

Lesung an der Ohmtalschule: Autor Dirk Reinhardt stellt sein Buch „Train Kids“ vor

(PrT) »Train Kids«, das sind Kinder, die von Mexiko in die USA flüchten, um dort ein besseres Leben zu finden. Sie springen auf vorbeifahrende Züge oder warten mehrere Tage, bis ein Zug endlich los fährt in Richtung Zukunft. Wohin die Fahrt geht, weiß niemand.

Was es mit den Zugkindern auf sich hat, erfuhren Schüler der 9. und 10. Klassen der Ohmtalschule (OTS) nun. Der Jugendbuchautor Dirk Reinhardt stellte in der Aula sein im Januar 2015 erschienenes Buch »Train Kids« vor.

STF_1608-01

Reinhardt gab Einblicke in die Geschichte eines Jugendlichen namens Miguel, der sich auf den langen Weg macht und aus seiner Perspektive erzählt. Mit dabei sind vier weitere Personen: Fernando, ein kühl wirkender Junge, der diese Strapazen schon mehrmals durchgemacht hat. Jasmine, die sich als Junge verkleidet, um keine Aufmerksamkeit zu erregen, Angél, der Jüngste der Gruppe, und Emilio, ein Junge mit amerikanischen Ureinwohner-Wurzeln.

Auf ihrer Reise müssen die fünf viele Gefahren bestehen. Zum einen werden sie von der Polizei geschnappt, die sie unter der Bedingung laufen lässt, dass sie den Beamten ihr gesamtes Geld überlassen. Zum anderen kommen sie in ein Dorf, doch die Bewohner verständigen die Polizei, denn man hält die Reisenden für Kriminelle. Deswegen sind sie gezwungen, in eine Kirche zu flüchten, wo sie Hilfe von einem Priester erhalten. Ob die fünf Freunde am Ende zu ihrem Ziel gelangen, wurde bei der Lesung nicht verraten.

STF_1604-01

Nach der Lesung konnten die Schüler dem Autoren Fragen stellen, sowohl private als auch Fragen über das Buch und seine Hintergründe. Dabei stellte sich heraus, dass Reinhardt für einen kurzen Zeitraum in Mexiko war und mit verschiedenen »Train Kids« gesprochen hat – über ihre Ziele, ihre Vergangenheit und ihre Verletzungen bei der Zugfahrt. Verbrennungen und Amputationen waren dabei nicht selten.

Mit dem Buch will der Autor auf die Flüchtlingsproblematik aufmerksam machen, die zurzeit in vielen Ländern herrscht. Auf die Armut, die Anstrengung und aber auch auf unser Leben, das im Vergleich zum Leben in anderen Ländern, wo man jeden Tag ums Überleben kämpfen muss, ein luxuriöses Leben ist.

Am Ende der interessanten Lesung signierte der Autor Bücher.


Maja-Sophie Reitz gewinnt Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs

(PrT) Dieses Jahr fand erneut der Vorlesewettbewerb an ca. 7200 deutschen Schulen statt. Eine davon war die Ohmtalschule (OTS) in Homberg (Ohm), die mit ca. 70 Schülerinnen und Schülern aus der Jahrgangsstufe 6 am Wettbewerb teilnahm. Jörg Leifhelm, der Leiter des Gymnasialzweiges, führte durch die Veranstaltung.  Die diesjährigen Klassensieger Maja-Sophie Reitz, Jonas Gemmer und Till Hubel  traten an, um den Schulentscheid zu gewinnen.

Sie lasen aus den selbst gewählten Werken  “Das Kaninchenrennen” von Boris Koch, “Gregs Tagebuch ‘Böse Falle'” von Jeff Kinney und “Luzie + Leander” von  Bettina Belitz vor und entführten die Zuhörer auf diese Weise in andere Welten.

Die Jury, die den Schulsieger auswählte, bestand aus der Vorjahressiegerin Ina Lanz, der Inhaberin der örtlichen Buchhandlung Ulrike Sowa, den Lehrerinnen Katrin Gloth und Silke Loogen-Leifhelm sowie dem Schulleiter Carsten Röhrscheid.

Nach einem ersten Durchgang, in dem die Schüler aus den selbst ausgewählten Büchern eine Passage vorgetragen hatten, mussten sie im zweiten Durchgang eine ihnen unbekannte Stelle aus dem Buch „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende vorlesen. Die für die Organisation des Lesewettbewerbs verantwortliche Lehrkraft Silke Loogen-Leifhelm führte in das Buch ein.

Die Jury hatte es sichtlich schwer, eine Entscheidung zu treffen, da alle drei Kandidaten ihre Aufgabe sehr gut meisterten, sodass nach einer intensiven Beratung Herr Leifhelm schließlich das Ergebnis verkünden konnte. Siegerin wurde Maja-Sophie Reitz.

P1110594

(von links) Herr Röhrscheid, Ina Lanz, Frau Gloth, Jonas Gemmer, Maja-Sophie Reitz, Till Hubel, Frau Sowa und Frau Loogen-Leifhelm

Als Preis erhielt sie ein Buchgeschenk. Da jedoch alle Vorleser einen guten Eindruck auf die Jury gemacht hatten, gab es für die beiden Zweitplatzierten ebenfalls einen Buchpreis. Ein besonderer Dank gilt Frau Sowa, die alle Buchpreise gesponsert  hat. Maja-Sophie Reitz wird die Ohmtalschule im kommenden Frühjahr beim Kreisentscheid vertreten.


Foto-Show beim Thouaré-Abend in der Aula der Ohmtalschule

Die Jugendbegegnungswoche in Hombergs Partnerstadt Thouaré sur Loire fand vom 10. bis 17. Oktober statt.

(BAR) Zum Thouaré-Abend in der Aula der Ohmtalschule trafen sich am vergangenen Mittwoch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jugendbegegnung und deren Eltern. Nach der Begrüßung der Gäste durch den Schulleiter Carsten Röhrscheid, stellte die Vorsitzende der Thouaré-Kommission, Friederike Feyh, die Pläne zur 35- Jahrfeier der Städtepartnerschaft vor.

Zu den an Pfingsten 2016 in Thouaré stattfindenden Feierlichkeiten haben bereits einige ortsansässige Vereine ihre Teilnahme angekündigt, z.B. der Silcherchor mit Instrumentalgruppe, zwei Handballmannschaften (Herren und C-Jugend weiblich) und eine Badmintonmannschaft. Geplant sind sowohl eine dreitägige Fahrt als auch eine sechs Tage dauernde Reise entlang der Loire und ihrer Schlösser. Interessierte Homberger können sich bei Friederike Feyh informieren und anmelden.

Bei der anschließenden Foto-Show, in der Bilder aus allen Stationen der Jugendbegegnungsfahrt gezeigt wurden, stellten die Schülerinnen Paulina Hauer aus Klasse 8Gb sowie Lena Dörr und Sophie Haak aus Klasse 8Ga das Programm der Jugendbegegnung vor. Unterstützt wurden sie dabei von ihrer Französischlehrerin Antje Weiß, die gemeinsam mit ihrer Kollegin Karin Fei und Friederike Feyh die Jugendlichen im Oktober nach Thouaré begleitet hatte.

Auf dem Programm der diesjährigen Thouaré-Fahrt standen unter anderem die Begrüßung der Homberger im neuen Rathaus von Thouaré, ein Nachmittag am Strand von Pornic, ein Tagesausflug zum Mont St. Michel, der Besuch des Collège von Thouaré mit „Mini-Olympiade“ , eine Besichtigung der Käserei und Steingutmanufaktur von Pornic sowie ein Ausflug nach Nantes.

Mit der Foto-Show konnten die Teilnehmer die Woche in der französischen Partnerstadt Revue passieren lassen und sich gleichzeitig einstimmen auf den Gegenbesuch der französischen Jugendlichen, der im kommenden Jahr vom 06. bis 13. Februar stattfinden wird.

Nach der Beendigung des „offiziellen“ Teils des Thouaré-Abends, nutzten viele Gäste noch die Möglichkeit, den Abend mit Brezeln und Wein aus der Region um Thouaré sur Loire ausklingen zu lassen.


Kleines Bäumchen zum Jubiläum – Ohmtalschule feiert 50-jähriges Bestehen

(PrT). Es ist noch relativ klein und dennoch ist es der Beginn von etwas ganz Großem: Ein junges Amber-Bäumchen wurde vor dem Haupteingang der Ohmtalschule (OTS) in Homberg (Ohm) gepflanzt. Dies war zugleich der Auftakt zum großen Jubiläum, das die OTS im kommenden Jahr feiert: 50 Jahre lang gibt es die Schule am Standort Hochstraße nun schon. Anlass für Schulleitung, Kollegium und Schüler, diesen „runden“ Geburtstag gebührend zu feiern.

Und so wurde das junge Bäumchen, welches das Garten- und Landschaftsbauunternehmen „Bast“ gespendet hat, nicht nur wieder dem Erdreich übergeben, damit es neue Wurzeln schlägt und dem Eingangsbereich der Schule viele Jahre lang Schatten spendet. Es wurde auch von Schülern verschiedener Klassen besungen und gewürdigt.

IMG_5039-1

Die Schülerband der OTS unter Leitung von Herbert Kress trat mit einem Chor auf, der das Lied „Alt wie ein Baum“ sang. Schülerin Julia Merz trug einen selbst verfassten Text vor, in dem sie über die Bedeutung von Bäumen im Leben der Menschen nachdachte. Darüber hinaus trat eine Schülergruppe mit Cajóns auf, so genannten Kistentrommeln, die Schüler selbst gebaut habenIMG_5057-1

Schulleiter Carsten Röhrscheid eröffnete das Jubiläumsjahr und wies auf wichtige Termine im kommenden Jahr hin.

IMG_5069-14

Am 15. und 16. Juni 2016 wird jeweils abends das Musical „Coco Superstar“ aufgeführt und am 30. Juni wird ein offizieller Festakt zum Jubiläum veranstaltet. Samstag, den 24. September, sollten sich alle, die sich mit der Schule verbunden fühlen, schon einmal vormerken. An diesem Tag wird ein großes Schulfest gefeiert, zu dem alle ehemaligen Schüler herzlich eingeladen sind und in Erinnerungen schwelgen können.


Das Herz ist auch in Homberg groß!

Spendenaktion: Ohmtalschule unterstützt Bedürftige und Menschen auf der Flucht

„Unser Herz ist groß …“ Unter diesem Motto von Bundespräsident Gauck rief die Ohmtalschule (OTS) Homberg/Ohm zu einer Spendenaktion auf. Idee der mehrtägigen Aktion war, Bedürftige und Menschen auf der Flucht in der hiesigen Region zu unterstützen. Die Resonanz war beeindruckend: Um die hundert Spender kamen teilweise im Fünf-Minuten-Takt ins Pfarrer-Praetorius-Haus in Homberg, um gut erhaltene Sachspenden abzugeben. Kistenweise wurden vor allem Kinder-, Männer- und Frauenkleidung, Schuhe, Decken, Spielzeug, Taschen, Schirme und Bücher abgegeben.
„Aber auch Kleinmöbel wie Tische und Stühle, drei Laptops sowie 14 Fahrräder wurden gespendet“, teilt Holger Schäddel von der evangelischen schulbezogenen Jugendarbeit an der OTS mit, der die Aktion organisierte und koordinierte. „Die Spender kamen aus allen Bereichen der Gesellschaft, die Leute kamen zu Fuß, im schicken Mercedes oder auch auf dem Quad, Engagierte aus vielen sozialen Bereichen, Jugendliche, Menschen mittleren Alters, Großeltern mit Enkel“, so Schäddel. Viele Spender hätten vorher angerufen und sich genau informiert, was gebraucht wird, da aus organisatorischen Gründen leider nicht alles angenommen werden konnte.

IMG_0600

Holger Schäddel mit freiwilligen Helferinnen

Nachdem an der OTS die Idee geboren war, eine Spendenaktion zu starten, holte Schäddel viele Helfer und Organisationen wie das Deutsche Rote Kreuz Homberg, die Neue Arbeit Vogelsberg in Alsfeld, die Fachstelle Bildung im Ev. Dekanat Alsfeld und die Fahrradwerkstatt Repair-Cafe aus Billertshausen ins Boot, die die Spenden weiterverteilen.
Darüber hinaus unterstützten die Grundschule Homberg, das Familienzentrum Homberg, evangelische und katholische Kirchengemeinden und Jugendvertretungen der zwei Dekanate (EJVD und BDKJ) die Aktion. Und auch zahlreiche Schüler und Lehrer der OTS halfen tatkräftig. Bei einem Treffen von Gesamt- und Grundschülern wurde besprochen, was gesammelt werden soll, eine Projektgruppe aus der Klasse 10 R der OTS kümmerte sich schließlich um die weitere Planung. Und auch Schulleitung und Schülervertretung sowie zahlreiche Lehrer, die bei der Spendenannahme halfen oder gleich selbst mit einem Auto voller Kisten vorfuhren, trugen dazu bei, die Aktion zu einem Erfolg zu machen. „Wenn Menschen in Not sind, kann man ein Stück abgeben“, sagte Spender Timo Becker dem neu gegründeten Presse-Team an der Ohmtalschule, das einen Abstecher ins Praetorius-Haus unternahm, um über den Ablauf der Aktion zu berichten.