Archiv der Kategorie: Schulleben

Geibel & Hotz spendet 2047 Euro für die Ohmtalschule

(SoM&PT) Die Ohmtalschule (OTS) freut sich über eine hohe Spende der Firma Geibel & Hotz GmbH. Der Schleifmaschinen-Hersteller spendet insgesamt 2047 Euro. Der Großteil des Geldes – 1997 Euro – soll dem Förderverein der Schule zugute kommen. Die verbleibenden 50 Euro werden in das „Fischertechnik – Roboter an der Ohmtalschule“-Projekt investiert, bei dem Schüler im Rahmen einer AG Erfahrungen mit Robotern sammeln.
Der Betrag kam beim Tag der offenen Tür zusammen, zu dem die Homberger Firma im Sommer dieses Jahres geladen hatte. Anlass war das Jubiläum „60 Jahre Schleifmaschinenbau in Homberg“. Der Erlös der verkauften Speisen und Getränke betrug centgenau 2047 Euro.
Die Geibel & Hotz GmbH begründet die hohe Spende damit, dass man sich als regionaler Arbeitgeber verstehe und sich seit vielen Jahren der OTS verbunden fühle. Geschäftsführer Felipe Levin war selbst Schüler an der OTS, ebenso viele seiner Mitarbeiter. „Die Qualifikation zukünftiger Facharbeiter sicherzustellen muss ein gemeinsames Ziel von Schule und Betrieben sein. In einem zunehmend technologie-lastigen Arbeitsumfeld kann nur durch eine enge Vernetzung von Schulen und Betrieben in den vielfältigen Ausbildungsformen bis hin zum dualen Studium gewährleistet werden, dass Betriebe wie die Geibel & Hotz GmbH ihren technologischen Vorsprung im nationalen und unternationalen Vergleich halten können“, teilt das Unternehmen mit.
Mit der Spende solle ein Signal gesetzt werden für die gute Zusammenarbeit und ein Beitrag zur Qualität der Ausbildung geleistet werden.

 

Die Vertreter der Geibel & Hotz GmbH, Geschäftsführer Felipe Levin und Christoph Willsch, überreichen Natasha Wilde vom Förderverein und Schulleiter Carsten Röhrscheid (links) symbolisch einen Scheck. Bild: Falk


Infoabend für Grundschul-Eltern und Tag der offenen Tür im November

(SIM) Zu gleich zwei wichtigen Veranstaltungen lädt die Ohmtalschule (OTS) in den nächsten Tagen. Zunächst sind alle Interessierten am Donnerstag, 17. November, zu einem Informationsabend geladen, bei dem die Angebote der OTS und das Schulsystem der Jahrgänge 5 bis 10 vorgestellt werden. Die Veranstaltung, die sich an Eltern von Viertklässlern richtet, beginnt um 19.30 Uhr in der Aula.
Darüber hinaus lädt die OTS am Samstag, 19. November, zum diesjährigen Tag der offenen Tür. In der Zeit von 9.30 bis 13 Uhr wird ein vielfältiges Programm vorgestellt, bei dem es unter anderem Ausstellungen, Probeunterricht in verschiedenen Fächern, Lernangebote und Projekte sowie Präsentationen zu sehen gibt. Zudem werden alle Fragen rund um die Schule und deren Angebote beantwortet. Der „Schnuppertag“ beginnt mit einer musikalischen Darbietung um 9.30 Uhr in der Aula.


Ohmtalschule feierte 50-jähriges Bestehen mit zahlreichen Gästen

Spannendes Quiz, interessante Bunkerführung, rasanter Weltrekordversuch …
(PT) „I see a little silhouette of a man.” Laut und schnell läuft das Lied „Bohemian Rhapsody” der britischen Rockband Queen. Handpuppen – knallbunte Socken mit Augen und Haaren aus Filz und Wolle – erscheinen aus einer schwarzen Wand. Sie tanzen, singen und headbangen rhythmisch zur Musik. Das Publikum ist sofort begeistert und lässt sich vom Rock ‘n’ Roll mitreißen.
Die Pausenhalle ist gut besucht von ehemaligen Schülern, Lehrern und vielen weiteren Gästen. Anlass: Das 50-jährige Bestehen der Ohmtalschule (OTS). Zu sehen sind an diesem Tag diverse Vorführungen, Ausstellungen, Aufführungen und vieles mehr.
Direkt nach dem Eintritt durch den Haupteingang kommt man zu einem „Märchenquiz“. Die Schüler der Klasse 5G entwickelten aus Schuhkartons Szenen aus berühmten Märchen, die durch viel Kreativität und mit Bastelarbeit zu wunderschönen kleinen Unikaten wurden. Der Sinn hinter diesem Quiz ist, dass Besucher das Märchen des jeweiligen Kartons erraten. Die Gäste sehen sich interessiert diverse Plakate an, welche von den jetzigen Klassen der OTS für den besonderen Anlass angefertigt wurden. So manch einer mag sich selbst, Freunde oder Verwandte auf einem der unzähligen Klassenfotos wiedererkennen. Vielleicht aber auch seine eigenen Kinder … Denn: Plakate über den jährlichen Schüleraustausch nach Norwegen und Frankreich sind ebenfalls in der Schule ausgestellt. 1966 – eine ganze Reihe von Plakaten ist diesem Jahr gewidmet. Von Automarken bis zu Musikcharts – alles war dabei. In neuen Räumen werden Videos abgespielt, unter anderem Videoaufnahmen über die Baumpflanzung zum Schuljubiläum und vom Aufbau der Schule, zusammengeschnitten und kommentiert vom Peter Drößler, Leiter des Haupt- und Realschulzweiges. Des Weiteren werden Ausschnitte des diesjährigen Musicals „Coco Superstar“ unter Leitung von Lehrerin Ute Tondar gezeigt. In der Pausenhalle läuft zudem immer wieder zwischendurch eine Diashow mit Impressionen der OTS im Laufe der Zeit.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die Schülervertretung verkauft viele verschiedene Kuchen, welche allesamt von Schülern gebacken worden waren. Darüber hinaus stehen Waffeln und Cake-Pops der 8. Jahrgangsstufe zum Verkauf. Die Freiwillige Feuerwehr Homberg (Ohm) ist mit einem eigenen Stand vertreten und versorgt die Gäste unter anderem mit Bratwurst mit Pommes.
Das Quiz der Klasse 8G lockt viele Interessenten an. Auf einer Leinwand werden Karten aufgedeckt. Darunter Fragen aus den Bereichen Rathaus, Stadt, Märchen, Filme und Stars. Zwei Teams, bestehend je aus einem Lehrer und zwei Schülern, mussten diese innerhalb weniger Sekunden beantworten. Die lustigen Soundeffekte machen das Quiz sehr lebendig.

Ein sehr beliebter Programmpunkt startet zur Mittagszeit: Führungen durch den Bunker. Vor Beginn versammeln sich bereits knapp 30 Menschen gespannt vor der Eingangstür. „Der Bunker war früher ein Hilfskrankenhaus, heute dient er als Katastrophenschutzraum”, erklärt Lehrer Marco Künz. “Und als Abstellkammer“, fügt er lachend hinzu. Durch schmale, dunkle Räume geht es nun immer weiter in den Bunker hinein. Es werden unter anderem alte OP-Säle besichtigt. Die Klasse 9 H führt durch den Bunker. „Wer hätte gedacht, dass dieser Bunker mal ein Krankenhaus war?”, so eine Besucherin. Nach ca. 40 Minuten ist der Rundgang vorbei.
Ein besonderer Höhepunkt: Die OTS wagt sich an den Versuch, einen Weltrekord zu knacken: in weniger als 14 Minuten 5000 Meter zu laufen. Die 50 schnellsten Schüler der Klassen 5 bis10 laufen jeweils eine Strecke von 100 Metern – und zwar so schnell wie möglich! Am Busbahnhof der Schule feuern Zuschauer die Läufer an. Und siehe da: Sie schaffen es! Zwar wird der Weltrekord nicht geknackt, dafür aber der deutsche Rekord des Leichtathleten Dieter Baumann. „Alle Läufer und Läuferinnen haben alles gegeben und waren noch mal einige Sekunden schneller als im Probelauf. Es war ein rundum gelungener Lauf, bei dem die Zuschauer mächtig gepuscht haben!“, so Sportlehrerin Katrin Schmitt.
Außerdem auf dem Programm: Führungen durch die Schule für alle „Ehemaligen“. Schüler der OTS ab dem Jahrgang 1966 gehen in Gruppen, welche in Jahrgänge unterteilt wurden, mit ihren alten Klassenkameraden und Mitgliedern der Schulleitung auf eine ganz persönliche Tour. Da wird vieles bestaunt und es werden viele Fragen gestellt und so manch einer wird sich in den Klassenräumen wie in seiner Schulzeit fühlen.
Schlussendlich kann man sagen, dass dieser Tag für viele Besucher sehr ereignisreich war. Wir freuen uns auf weitere 50 Jahre OTS!

Sophie Männche, Julia Merz (Presseteam)


Große Party und ein Weltrekord – unser Schulfest am Samstag

Ohmtalschule feiert Ende September 50-jähriges Bestehen / Alle Interessierten sind herzlich eingeladen

Groß gefeiert wird am Samstag, 24. September, in der Hochstraße 11. Als Höhepunkt der diesjährigen Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Ohmtalschule (OTS) steigt ab 11 Uhr eine Party, zu alle Interessierte eingeladen sind – heutige und ehemalige Schüler, frühere Lehrer und andere Mitarbeiter, Eltern und Verwandte, Freunde und Förderer.
„Wir würden uns wirklich sehr freuen, wenn möglichst viele Gäste kommen, um mit der Ohmtalschule zu feiern“, sagt Schulleiter Carsten Röhrscheid. Damit diese sich rundum wohl fühlen, wurde ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt. In der Zeit zwischen 11 und 13 Uhr werden jede Menge „Mitmach-Aktionen“ angeboten: Die Gäste können sich an der Kletterwand oder beim Torwandschießen ausprobieren, sich nagelneue Fischertechnik oder eine Diashow mit alten Ansichten der Schule anschauen, eigene Buttons herstellen oder ihr Wissen bei einem Quiz testen, T-Shirts oder Stofftaschen bedrucken. Selbstredend kann bei alledem das Schulgelände besichtigt werden, auf dem in letzter Zeit viel umgebaut und neu gestaltet wurde.
Zudem gibt es wieder Führungen durch den Bunker, der der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich ist, was in den vergangenen Jahren stets sehr gut bei den Besuchern ankam. Darüber hinaus sind zahlreiche Vorführungen und Ausstellungen, etwa zum Norwegen- oder Frankreichaustausch, sowie ein Puppentheater geplant. Und es werden Filme gezeigt, etwa Aufnahmen vom diesjährigen Musical „Coco Superstar“, ein Film von Peter Drößler über die Entwicklung der Schule oder die Fotoshow „Schüleraussehen früher – heute – morgen“.

Der Fachbereich Sport trumpft mit gleich zwei ganz besonderen Aktionen auf: Neben sportlichen Aktivitäten wie zum Beispiel Waveboard-Fahren können sich die OTS-Gäste anschauen, welche Spiele vor 50 Jahren auf dem Stundenplan standen und welche heute im Unterricht gespielt werden. Gegen 13.30 Uhr wird es dann noch sportlicher: Die 100 schnellsten Schüler der Ohmtalschule werden versuchen, den bestehenden Weltrekord im 5000-Meter-Lauf zu knacken. Alle Läufer werden jeweils 50 Meter rennen, die Unterstützung aller Anwesenden dürfte ihnen dabei gewiss sein.

Im Anschluss daran werden Schulleitungsmitglieder ehemalige Schüler durch die Schule führen und zwar gestaffelt nach Jahrgängen. Es starten um 14 Uhr zwei Führungen, eine für die Jahrgänge 1966 bis 1970 und eine für die Jahrgänge 1971 bis 1975. Eine Viertelstunde später, um 14.15 Uhr gibt es zwei parallele Führungen für die Jahrgänge 1976 bis 1980 sowie 1981 bis 1985, 14.30 Uhr 1986 bis 1990 sowie 1991 bis 1996, 14.45 Uhr 1996 bis 2000 und 2001 bis 2005 und schließlich um 15 Uhr noch einmal zwei Führungen für die Jahrgänge 2005 bis 2010 sowie 2010 bis heute.

Und da all das ziemlich hungrig macht, gibt es ein vielfältiges Angebot an Speisen und Getränken. Die Feuerwehr Homberg übernimmt die Bewirtung und bietet Frisches vom Grill und Getränke an. Das Kollegium der Pestalozzi-Schule kredenzt Wildschein-Würstchen. Nachmittags wird eine Kuchentheke aufgebaut, die von Schülern zusammengestellt wird: Jede Klasse backt zwei Kuchen, die dann von der Schülervertretung verkauft werden. Außerdem werden frische Waffeln angeboten. Mit einem  gemütliches Beisammensein ab etwa 15.30 Uhr klingt das Schulfest dann aus.


Forschen in Neu-Ulrichstein

(DRL) Die Schülerinnen und Schüler der Ohmtalschule können zukünftig am ortsnahen Forschungsinstitut in Neu-Ulrichstein Themen aus der Biologie und Ökologie hautnah erleben und auch selbst Untersuchungen durchführen.

Am Tag der Nachhaltigkeit am kommenden Donnerstag  wird das Projekt offiziell starten, der außerschule Lernort Natur- und Umweltforschung wird offiziell eröffnet. Damit beginnt ein erfolgversprechendes Projekt zwischen dem Forschungsinstitut Neu-Ulrichstein, der Ohmtalschule und dem Förderverein der Gesamtschule.

Den Klassenstufen 5 (oder 6) und 9 (oder 10) werden jeweils eng  mit der Schule abgestimmte Unterrichtseinheiten vermittelt, die vor Ort die Praxis mit der Theorie verknüpfen, so Prof. Dr. K. Peter Ebke, Vorsitzender des Beirats des Forschungszentrums. Mitarbeiter aus dem Forschungszentrum und dessen Partner aus unterschiedlichen Schultypen, Hochschulen und Industrie werden die Lehrveranstaltungen begleiten und anschaulich und im Diskurs unterschiedlichste Berufsbilder vermitteln. Das Gesamtkonzept ist so aufgestellt, dass alle Schüler in einer der unteren Klassen und später kurz vor dem Abschluss der Schule jeweils einmal an dem außerschulischen Projekt teilnehmen. Außerdem werden die Klassen im Vorlauf  von Mitarbeitern besucht, um die Schüler auf das Unterrichtsprojekt und damit verbundene spezielle Themen vorzubereiten.

 

 

 


Bewerbertag an der Ohmtalschule – Betriebe stellen sich vor

Infos zu Studium und Beruf

16_17_bewerbertag
Werksführung bei der Firma Seipp und Kehl in Gemünden


(SIM). Worauf legen Betriebe bei der Ausbildungsplatz-Vergabe besonderen Wert? Wie sehen Einstellungstests aus? Und sind meine Bewerbungsunterlagen in Ordnung? Fragen wie diese konnten beim diesjährigen Bewerbertag an der Ohmtalschule (OTS) geklärt werden. Gut 70 Schülerinnen und Schüler der OTS aus den Abgangsklassen  9H, 10 Ra, 10 Rb und 10G sowie der Pestalozzischule (Förderschule) informierten sich bei der eintägigen Veranstaltung, die seit 2008 an der OTS stattfindet.
Zahlreiche Betriebe und Arbeitgeber kamen für einen Vormittag in die Schule, um ihre Ausbildungsangebote vorzustellen, im Einzelnen waren dies: Stadtverwaltung Homberg, Kamax, Rewe, Dr. Ladwig, Sparkasse Oberhessen, AOK, VR Bank Hessenland, Raiffeisen Waren GmbH, Hürner Funken GmbH, Seipp und Kehl, Agentur für Arbeit, Schottener Soziale Dienste sowie Geibel und Hotz. Zwei Betriebe – Seipp und Kehl in Gemünden sowie Geibel und Hotz in Homberg – boten in diesem Jahr sogar eine Betriebsbesichtigung an, die sie selbst organisiert hatten. Dieses Angebot kam bei den Schülern sehr gut an.
Im Vorfeld hatten sich alle Schüler ihren Interessen gemäß für drei Angebote eingewählt. Vorgestellt wurden unter anderem Freiwilliges Soziales Jahr und Duales Studium sowie die Ausbildungsberufe Verwaltungsfachangestellte/r, Kaufmann/-frau, Erzieher/in, Mechatroniker/in, Zerspanungsmechaniker/in, Industriekaufmann/-frau,  Medizinische/r Fachangestellte/r, Bankkaufmann/-frau, Fachinformatiker/in und Elektroniker.
„Die teilnehmenden Betriebe haben die gute Organisation des Bewerbertages gelobt und wünschen sich eine Fortsetzung im nächsten Jahr. Und auch die Schüler zogen ein positives Fazit“, sagt Petra Ebert, die an der OTS Arbeitslehre unterrichtet und den Bewerbertag organisiert hatte. 


Finanzführerschein

Per „Führerschein“ zum Geldprofi. Neues Projekt von VR Bank und Ohmtalschule soll Jugendliche vor Überschuldung schützen.

Finanzführerschein in Klasse 10
Finanzführerschein in Klasse 10

(SIM). Zunehmend mehr Jugendliche und junge Erwachsene verschulden sich, mitunter nimmt die Verschuldung dramatische Züge an. Um Heranwachsende auf diese Gefahr hinzuweisen und sie davor zu schützen, haben VR Bank Hessenland und die Ohmtalschule (OTS) ein neues Projekt gestartet. Gabriele Schäfer-Langohr, Marktbereichsleiterin der VR Bank, konzipierte den so genannten Finanzführerschein, den sie in einer 10. Realschulklasse im Rahmen des Arbeitslehre-Unterrichts vorstellte. Themen dabei waren: Jugend und Geld – der  Umgang von Zehn-bis 17-Jährigen mit Geld;  Ver- und überschuldete junge Erwachsene; Regeln zum Umgang mit Geld; Endlich volljährig und somit geschäftsfähig; Finanzierungen (Vertragsgestaltungen, Besonderheiten bei Null-Prozent-Finanzierungen) sowie Checklisten als Hilfsmittel (Woher kommt das Geld? Wo bleibt das Geld?).
Der Finanzführerschein, der insgesamt acht Doppelstunden umfasste, kam bei den Schülern sehr gut an und soll daher künftig in weiteren Klassen angeboten werden.


Voller Pläne für die Zukunft

 

Verabschiedung an der OhmtalschuleMit dem Ende des Schuljahres wurden an der Ohmtalschule vier langjährige Kollegen in den Ruhestand verabschiedet. Christina Hess ging in den endgültigen Ruhestand. Birgit Seidl, die seit 1973 an der OTS unter anderem Hauswirtschaft und Sport unterrichtete, und Englischlehrerin Ursula Becker schlossen sich ihr an. Seidl wurde von Schulleiterin Carsten Röhrscheid als „Dame im Hintergrund“ gelobt, sie habe oftmals hinter den Kulissen viel bewegt, zuletzt bei der Aufführung des Schul-Musicals und dem Festakt zum 50-jährigen Bestehens der OTS, ohne großes Aufhebens darum zu machen. „Uschi“ Becker, die viele Jahre lang den Fachvorsitz Englisch innehatte, sagte, sie freue sich darauf voller Pläne zu sein, aber ohne (Schul-)Stunden. Der vierte Ruheständler ist Manfred Gerke, der gemeinsam mit Becker 1977 an die OTS kam. Gerke unterrichtete etwa Sport und Werken und war viele Jahre lang Vertrauenslehrer. Der EM- und WM-Teilnehmer im Bogenschießen, der schließlich auch Weltmeister wurde, zeigte vielen Schülern, wie man „den Bogen raus hat“ und voll ins Schwarze trifft. Er wird trotz Ruhestand weiterhin stundenweise an der OTS arbeiten. sim/ Bild: Falk


Goldene Sterne zum Abschied

Abgängerklassen in der Stadthalle feierlich verabschiedet

(SIM). Goldene und silberne Sterne soweit das Auge reicht – in der festlichen geschmückten Stadthalle wurden die diesjährigen Abgangsklassen der Ohmtalschule (OTS) verabschiedet. Die Schüler der Klassen 9 H, 10 R, 10 Ga und 10 Gb ließen ihre Schulzeit noch einmal Revue passieren, bevor sie ihre Zeugnisse erhielten.
Eröffnet wurde der feierliche Abend vom Chor der Jahrgangsstufe 8 mit „California Dreaming“ unter Begleitung von Musiklehrer Herbert Kress am Klavier. Schulleiter Carsten Röhrscheid erinnerte an die Zeit, als die Abgänger an der OTS aufgenommen wurden und wünschte den Absolventen alles Gute für die Zukunft. Die neue Homberger Bürgermeisterin Claudia Blum sprach indes die Hoffnung aus, dass möglichst viele Schüler der Stadt auch in Zukunft erhalten bleiben. Elternbeirätin Frau Schönhals-Baumbach schloss sich den Glückwünschen an.
Englischlehrerin Carolin Hartmann moderierte den Abend, bei dem auch die Schülervertretung repräsentiert durch Louisa-Fabienne Nau, Julia Wald, Franziska Repp und Monika Stark zu Wort kam.
Von 29 Schülern des gymnasialen Bildungsganges, die die Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 geschafft haben, werden voraussichtlich 24 die gymnasiale Oberstufe besuchen und fünf die Fachoberschule. Im Realschulzweig haben 20 Schüler den Mittleren Abschluss und drei den qualifizierenden Mittleren Abschluss erreicht. Von diesen Schülern werden zwei voraussichtlich die gymnasiale Oberstufe, sieben die Fachoberschule und sechs die Berufsfachschule besuchen. Acht von ihnen beginnen eine Ausbildung. Im Hauptschulzweig erreichten drei Schüler den Hauptschulabschluss und acht Schülerinnen und Schüler den qualifizierenden Hauptschulabschluss. Vier von ihnen beginnen eine Ausbildung und sechs beginnen die Berufsfachschule.
Geehrt wurden außerdem die Schülerinnen und Schüler mit den besten Noten sowie Schüler, die besonderes Engagement gezeigt hatten.
Gemeinsam sangen die Abgänger schließlich „Time of our Lifes“ zum Abschluss eines Abends mit vielen strahlenden Gesichtern.

Ihre Zeugnisse im Hauptschul-, Realschul- und im Gymnasialzweigs der Homberger Ohmtalschule erhielten:

9H Klassenlehrer Herr Skrzypek

Klasse 9 H: Klassenlehrer Björn Skrypzek, Kevin Freund, Luca Maximilian Hausner, David Krieglstein; Niklas-Alexander Lipovsek, Lukas Momberger, Peter Leon Ruckelshausen, Dilara Sabanci, Paula Schneider, Julia Wald, Lisa-Marie Zusel

10G Frau Dr. Komp
Klasse 10 Ga: Klassenlehrerin Dr. Marion Komp, Marc Alexander, Robin Bachorz, Luca Gamma, Anne Gemmer, Tim Hisserich, Marie Jantosca, Leonard Justus, Jonathan Metz, Louisa-Fabienne Nau, Johanna Chiara Nolte, Juliana Ritter, Christopher Roos, Tugba Sahin, Michael Scherer, Celine Schipper, Gina Marie Schneider, Gabriel Schnell-Kretschmer, Nele Wagner

10G Klassenlehrerin Frau Fei

Klasse 10 Gb: Klassenlehrerin Karin Fei, Hanna Berhanu, Francesca Hild, Daniel Kaiser, Alec Reichenborn, Franziska Repp, Ann-Christine Rotter, Philipp Seibert, Alma Serhatlic, Adrian Steiner, Jonathan Willsch

10R Klassenlehrerin Frau Ebert
Klasse 10 R: Klassenlehrerin Petra Ebert, Lisa-Serina Argiolas, Annika Bromm, Massimo Casagrande, Valentin Geisel, Jan Gonther, Anna-Lena Michelle Graf, Anna-Maria Guth, Nico Hagemann, Naile Hansen, Alec Leon Heggum, Marius Jacobi, Milian Reitz, Tim Richber, Karsten Schneider, Nikola Sprankel, Pia Sprankel, Monika Stark, Markus Michel Wolf, Sebastian Zimmermann, Torben Zinnkann


Abschlussschüler spenden an Förderverein

(DRL). Der Förderverein bedankt sich bei den Abschlussschülerinnen und -schülern für die Spende in Höhe von 47 € und einem “Glückspfennig”.

Am letzten Schultag veranstalteten die Abgängerinnen und Abgänger ein spaßiges und gut organisiertes Abschiedsfest für die Schüler- und Lehrerschaft, die auch mal durch den Kakao gezogen werden durfte. Durch den Verkauf selbst gebackener Kuchen konnten die Materialien finanziert werden. Der Reingewinn wurde dem Förderverein überreicht werden.  Der Förderverein sagt “Danke!” und wünscht den Ehemaligen alles Gute für die Zukunft.