Archiv der Kategorie: Bibliothek

Cambridge Certificate

Schüler der Ohmtalschule erwerben Sprachzertifikat mit Unterstützung der Monika & Dieter Bock-Stiftung

(PrT) Im vergangenen Mai absolvierten erneut Schüler der Ohmtalschule die Cambridge Certificate Prüfung in Marburg. In der vergangenen Woche kamen die Kandidaten, die inwischen die 10. bzw. 11. Klasse besuchen, noch einmal in der Bibliothek der Ohmtalschule zusammen, um ihre Urkunden und einen von der “Monika & Dieter Bock – Stiftung” zur Verfügung gestellten  Prüfungszuschuss entgegenzunehmen. Diese finanzielle Unterstützung durch die Stiftung wird jedes Jahr den Teilnehmern gewährt, um so die entstandenen Prüfungsgebühren abzumildern und möglichst vielen Schülern die Teilnahme zu ermöglichen.

Schulleiter Carsten Röhrscheid gratulierte in diesem Jahr Jonathan Georg, Jennifer Roos, Niklas Kehl, Elena Stoimenovski, Emma Theuermeister (nicht im Bild) und Valentin Geier zur bestandenen Prüfung. Eine besondere Leistung erbrachte Jennifer Roos, indem sie das Zertifikat mit der Note A erwarb. Die Schülerin Emma Theuermeister absolvierte die Prüfung bereits nach einem, statt der empfohlenen zwei Jahre.

1 - IMG_3197

Von links: Stifterehepaar Dieter und Monika Bock, Schulleiter Carsten Röhrscheid, Niklas Kehl, Elena Stoimenovski, Jennifer Roos, Jonathan Georg und Valentin Geier

Das Bewertungsraster beim Cambridge Certificate umfasst fünf Noten, wobei diese nicht, wie im Deutschen, Zahlen, sondern Buchstaben sind. A ist hierbei die beste Note und E die schlechteste. Die Prüfung kann allerdings nur mit den Noten A, B oder C bestanden werden. Außerdem gibt es ab dem Jahr 2015 neue Standards für Schüler, die das Cambridge Certificate erwerben wollen. Diese beinhalten, dass die Aufgaben lebensnäher ausgelegt sind, was Jugendlichen ein leichteres Herangehen an Texte oder Grammatikaufgaben ermöglichen soll. Hiermit wird der Tatsache Rechnunng getragen, dass inzwischen sehr viele Schüler an der Prüfung teilnehmen, die ursprünglich für Erwachsene vorgesehen war.

Die Leiter des Vorbereitungskurses an der Ohmtalschule sind die Englischlehrkräfte Dr. Marion Komp und Jan Brosig, welche die Schüler mit viel Engagement auf die  Prüfung vorbereiten. Sie bearbeiten bis zur Prüfung mit den Schülern Übungsaufgaben zu den fünf Bereichen ‘Speaking’ (Sprechen), ‘Listening’ (Hören), ‘Reading’ (Lesen), ‘Writing’ (Schreiben) und ‘Use of Language’ (Grammatik).

Dr. Komp legt allen Schülern ans Herz, das Sprachzertifikat zu erwerben, insbesondere auch denen, die eine Ausbildung anstreben, da Unternehmen eine solche Qualifikation häufig als Einstellungskriterium voraussetzen. In jedem Fall macht das Cambridge Certificate im Anhang einer Bewerbung immer “einen guten Eindruck” beim möglichen Arbeitgeber.

 

 


Premiere – Laura Krumbein gewinnt den ersten Schreibwettbewerb der Ohmtalschule

(LOG) Am vergangenen Mittwoch war es endlich so weit. Die jungen Schriftstellerinnen und Schriftsteller der Ohmtalschule durften sich auf die Bekanntgabe der Gewinner des ersten Schreibwettbewerbs der Ohmtalschule freuen. Dazu versammelten sich rund 100 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 6 und 7 in der Aula.

Bereits im März wurde der Schreibwettbewerb mit dem Thema „Licht und Schatten“ gestartet, nachdem die ehemalige Schülerin Jennifer Roos ihr Schreibtalent in einer Lesung unter Beweis gestellt hatte. Inspiriert durch deren spannenden Vampirroman meldeten sich viele Schülerinnen und Schüler zu dem Wettbewerb an.

Die jungen Autorinnen und Autoren hatten nun zwei Monate Zeit, ihre Kurzgeschichte zu verfassen. Daran anschließend las und bewertete die Jury, bestehend aus dem Schülerbibliotheksteam (Niklas Arnold, Luisa Belzer, Paulina Hauer, Laura Krumbein, Annika Metz, Leonard Morneweg, Lena Nau, Merlin Osiecki, Pauline Plitzko, Maximilian Ried, Penelope Schwarz, Wioleta Sierzega, Jessica Stark, Marie Vaupel, und Louis Weixler) die Geschichten.

Um eine objektive Bewertung zu gewährleisten wurden den einzelnen Autoren Pseudonyme zugeordnet, die nur die verantwortliche Lehrkraft, Silke Loogen-Leifhelm, kannte.

Von den letztendlich knapp 30 abgegebenen Kurzgeschichten wurden am Mittwoch die ersten drei prämiert. Den dritten Platz belegte Lena Nau mit „Rosenherz“, den zweiten Platz Michelle Buch mit „Die Fahrt in den Tod“ und den ersten Platz Laura Krumbein mit „Der Tag, der alles veränderte“.

Kinogutscheine, Buchgutscheine und Buchgeschenke, dankenswerter Weise gesponsort vom Förderverein der Ohmtalschule, sowie tosender Applaus des Publikums belohnten sowohl die drei Gewinnerinnen als auch alle anderen Nachwuchsschriftsteller für ihre Leistung. Als krönenden Abschluss las die Siegerin Laura Krumbein ihren Wettbewerbsbeitrag allen Anwesenden vor und erntete für ihre sowohl inhaltlich als auch sprachlich fesselnde Geschichte großen Beifall.

Aufgrund des Erfolges dieses Wettbewerbs soll im kommenden Jahr wieder ein solcher für die Jahrgänge 6 und 7 stattfinden.

P1090618
Die Preisträgerinnen von links nach rechts:
Lena Nau, Michelle Buch, Laura Krumbein


Vampire an der Ohmtalschule

(Fr. Loogen-Leifhelm) Ohren spitzen und gut aufgepasst – so hieß es vergangene Woche an der Ohmtalschule. Das Schüler-Bibo-Team der Ohmtalschule unter der Leitung von Silke Loogen-Leifhelm organisierte eine Lesung für die Schülerinnen und Schüler der sechsten und siebten Klassen. Gelesen hat die 16-jährige Jennifer Roos, ein Schülerin der Ohmtalschule, die dort die 10. Klasse besucht. Jennifer ist ein schriftstellerisches Talent und hat dies bereits im vergangenen Jahr unter Beweis stellen können, als sie beim 10. Jugend-Literaturpreis der OVAG zu den Preisträgerinnen gehörte.

Das Bibo-Team mit Jennifer Roos

Bei der letztwöchigen Lesung las Jennifer aus ihrem Erstlingswerk „Schattenflimmern“. Passend zu ihrem spannenden Roman, in dem es um das Leben einer Vampirin geht, stimmte das Bibo-Team die Zuhörerschaft auf die Lesung ein. Nachdem alle Platz genommen hatten, wurde es dunkel in der Aula und spannungsgeladene Musik ertönte. Als Vampire verkleidet huschten die Schülerinnen und Schüler des Bibo-Teams durch die Sitzreihen und jagten so manchem Zuhörer einen wohligen Schauer über den Rücken. Schließlich tauchte die junge Autorin Jennifer im Nebel einer Nebelmaschine auf der Lesebühne auf. Das Publikum belohnte die Show mit tosendem Beifall.

Als Jennifer dann zu lesen begann, zog sie die Schüler so in ihren Bann, dass man die sprichwörtliche Stecknadel hätte fallen hören können. Die innere Zerrissenheit der Protagonistin und die unheimliche Stimmung konnte Jennifer alleine kraft ihrer Stimme zum Ausdruck bringen und wurde ebenfalls mit stürmischem Applaus belohnt.

Da schreibinteressierte Schülerinnen und Schüler bei dem bereits erwähnten Jugend-Literaturpreis erst ab 14 Jahren teilnehmen können, findet an der Ohmtalschule dieses Jahr erstmalig ein schulinterner Schreibwettbewerb für die Jahrgänge 6 und 7 statt. Inspiriert durch Jennifer haben sich bereits einige Schülerinnen und Schüler zu diesem Wettbewerb angemeldet. Die Jury, bestehend aus dem Bibo-Team, Jennifer Roos und Silke Loogen-Leifhelm, freut sich schon auf viele spannende und interessante Geschichten.