Archiv der Kategorie: Allgemein

Wettbewerb “WIR BLEIBEN ZU HAUSE”

+++Mach mit beim Wettbewerb “WIR BLEIBEN ZU HAUSE” +++

Liebe Schülerinnen und Schüler,

seit fast zwei Wochen hat sich unser Schulleben sehr gewandelt. Dem Coronavirus “verdanken” wir es, dass wir jetzt zu Hause arbeiten dürfen.

Diese besondere Situation hat uns veranlasst, einen kleinen Wettbewerb zum Thema “Wir bleiben zu Hause” auszuschreiben. Ihr könnt als Einzelperson oder als Gruppe teilnehmen! (Gruppen dürfen sich natürlich nur virtuell treffen.) Ihr könnt einen Text, ein Gedicht, ein Lied oder einen kurzen Film einreichen! Dargestellt werden könnten zum Beispiel eine witzige Situation in der Familie oder ein Bericht darüber, wie Ihr die Zeit im Moment so verbringt. Lasst Eurer Kreativität freien Lauf und zeigt uns, wie Euer Alltag zu Hause aussieht.

Wichtig ist, dass der Beitrag von Euch erstellt ist, dass er Mut macht in dieser für uns allen sehr ungewöhnlichen Situation und dass er mit etwas Humor gewürzt ist! Die besten Beiträge erhalten einen Preis und werden veröffentlicht!

Es wird jeweils einen Preis für die Jahrgangsstufen 5/6, einen für die Jahrgangsstufen 7/8 und einen für die Jahrgangsstufen 9/10 geben! Über die Art des Preises beraten wir noch. Lasst Euch überraschen!

Der Beitrag kann bis Freitag, den 03.04.20 eingereicht werden. Er muss an die folgende E-Mail-Adresse gesendet werden: wettbewerb@schule-homberg.de Wir freuen uns auf Eure Beiträge!

Im Namen aller Lehrerinnen und Lehrer grüße ich Euch und hoffe, dass ihr gesund bleibt. Carsten Röhrscheid


Hilfe, ich brauche Hilfe!

+++Pädagogische Beratung und Unterstützung in Zeiten des Corona-Virus+++

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Großeltern, liebe Betreuerinnen und Betreuer!

Wir befinden uns derzeit alle in einer außergewöhnlichen Situation. Daher möchten wir  hiermit auf die weiterhin abrufbaren Beratungs- und Unterstützungsangebote der Ohmtalschule aufmerksam machen.

 Wie immer sind wir für alle per E-Mail erreichbar:

Frau Walter (UBUS)                                       

Frau Montermann (BFZ)     

Frau Gloth (BFZ)

Herr Schäddel (schulbez. Jugendarbeit ev. Kirche)

Frau Grün (schulbez. Jugendsozialarbeit VB-Kreis)

Alle Anfragen werden vertraulich behandelt!

Die Kontakte der Erziehungsberatungsstelle des Vogelsbergkreises finden man hier.

Außerdem ist das Team der „Nummer gegen Kummer“ von Montag – Samstag ab 14 Uhr für Erwachsene und Jugendliche erreichbar (bis 20 Uhr):

nummergegenkummer.de

Jugendliche: Tel. 116 111 (Samstag auch Beratung von Jugendlichen für Jugendliche)

Eltern, Großeltern, sonstige Erwachsene: Tel. 0800 111 0550

Auch hier wird anonym beraten.

Bitte meldet Euch bzw. melden Sie sich, wenn es zu Schwierigkeiten kommt!


Very british – Royals, Beatles und Big Ben

OTS auf Englandfahrt: eine Woche volles Programm

Kürzlich fand die diesjährige Englandfahrt der 8. und 9. Klassen der Ohmtalschule (OTS) statt. Montagmorgens um fünf Uhr ging es los. Die Anreise nach Brighton dauerte insgesamt fünfzehn Stunden, inklusive anderthalb Stunden auf der Fähre. Am Dienstag war das Ausflugsziel Portsmouth. Dort ging es um zwei Kriegsschiffe, die verglichen wurden. Es gab zudem „Action Stations“, unter anderem gab es auch die Möglichkeit Lasertag zu spielen oder zu klettern. Am Mittwoch ging es das erste Mal nach London. Die erste Station war der „Tower of London”, danach sollte es zum „Madame Tussauds“ gehen. Leider wurde daraus erst mal nichts, da die Türen zum Eingangsbereich verschlossen waren.

Schon am frühen Morgen strahlte die Sonne, als die Schüler/innen am Donnerstag ihre Busfahrt nach Greenwich antraten. Von Greenwich aus machten sie eine Themsefahrt, die als Ziel schon das nächste Highlight für sie bereithielt: eine Fahrt mit dem berühmten London Eye. Während der Fahrt auf der Themse wurde per Audiosequenzen die Geschichte des Flusses erzählt und die Schüler/innen bekamen sogar die Chance, zu sehen, wie sich die Tower Bridge öffnet und wieder schließt. Auch andere Sehenswürdigkeiten wie den Big Ben konnte man aus der Nähe betrachten. Das sonnige Wetter war wie gemacht für den Ausflug auf dem Wasser. London von oben zu sehen, war den Schüler/innen an ihrer Endstation, dem London Eye, möglich und die Fahrt mit dem höchsten Riesenrad Europas ging viel zu schnell um.

Anschließend stand der Besuch im berühmten Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds an, in dem von der Royal Family über Stars wie die Beatles bis zu berühmten Personen wie Barack Obama oder Charles Dickens viele bekannte Persönlichkeiten als Wachsfiguren dargestellt werden. So war für jeden etwas in einem der unterschiedlichen Themenbereiche dabei. Es war sogar noch genug Zeit für eine kurze Erkundung der Gegend um das Wachsfigurenkabinett herum. Auf der Rückfahrt nach Brighton hatten alle genug Zeit, die Impressionen des Tages auf sich einwirken zu lassen.

Der letzte Tag in England begann mit der Verabschiedung der Gasteltern und der Reise nach Windsor mit dem Bus. Denn nun stand der Besuch Windsor Castles an. Die Schüler/innen konnten viele Eindrücke von dem Leben der Queen gewinnen, die dort ihre Sommerresidenz hat und auch am Wochenende manchmal ihre Zeit in dem Schloss verbringt. Durch einen Audioguide erfuhren die Vogelsberger Gäste viele Hintergrundinformationen über die Nutzung der einzelnen prachtvollen Räume und ihre Gestaltung sowie ihre Geschichte. Besonders beeindruckend war auch das Marschieren der Guards und es duften sogar Fotos mit ihnen gemacht werden, wenn sie es nach höflichem Fragen erlaubten. Anschließend hatten die Schüler im Innenstadtbereich Windsors noch einmal sehr viel Zeit, um shoppen zu gehen. Abgerundet wurde die Studienfahrt nach Süd- England mit einer Übernachtung auf einer Fähre, die von Harwich in Großbritannien nach Hoek van Holland in den Niederlanden fährt. Die Schüler/innen bezogen am Freitagabend nach dem Einschiffen noch ihre 4er-Kabinen und hatten danach bis zur Nachtruhe Freizeit auf der Fähre.

Am Samstagmorgen wurden alle Passagiere an Bord um 6 Uhr morgens geweckt und konnten ab 6:30 Uhr ein umfangreiches Frühstück genießen. Nach der Ankunft in Hoek van Holland ging es für die Schüler/innen der Ohmtalschule mit dem Bus zurück nach Homberg (Ohm), wo sie nachmittags von ihren Eltern nach der einwöchigen Fahrt in die Arme geschlossen wurden.

Text: Hannah Schrader und Alina Köhler (Presse Team)

Bilder: Alina Köhler


Förderverein lädt zur Jahreshauptversammlung

Sehr geehrtes Mitglied des Fördervereins der Gesamtschule Ohmtal e.V.,

der Vorstand lädt Sie recht herzlich zur Jahreshauptversammlung 2020 ein.

Die Versammlung findet am Donnerstag, den 5. März um 19 Uhr in der Cafeteria der Ohmtalschule statt.

Tagesordnung

1. Begrüßung und Eröffnung durch die Vorsitzende Frau Wilde

2. Tätigkeitsbericht

3. Kassenbericht durch die Rechnerin Frau Pfeffer

4. Aussprache über die Berichte

5. Bericht der Kassenprüfer

6. Entlastung des Vorstandes

7. Neuwahl Kassenprüfer

8. Neuwahlen des Vorstandes: Rechner/in

9. Verschiedenes

Der Vorstand freut sich, Sie zur Jahreshauptversammlung begrüßen zu dürfen. Erfrischende Getränke und ein kleiner Imbiss werden gereicht.

Für den Vorstand

Natasha Wilde


Mit „Krabat“ zur Schulsiegerin

Vivien Boß gewinnt Vorlese-Wettbewerb an der OTS

Gebannt lauschen die Sechstklässler in der Aula der Ohmtalschule (OTS) den Vortragenden. Doch anders als sonst bei Lesungen an gleicher Stelle, wo bekannte Autoren ihre Texte vortragen, geht es heute auf der liebevoll und weihnachtlich dekorierten Bühne um etwas anderes. Eine gute Lesetechnik zum Beispiel, oder um die Frage, wie gut der Text interpretiert wird. Und ist die Textstelle gut gewählt?

Alle Jahre wieder treffen sich die besten Vorleser aller 6. Klassen der OTS zum Vorlese-Wettbewerb in der Aula, unterstützt von ihren jeweiligen Klassen. Zuvor waren sie klassenintern ermittelt worden, nun treten die Klassensieger gegeneinander an, um Schulsiegerin oder Schulsieger zu werden. Vier Schüler waren es diesmal: Vivien Boß, Phil Becker, Marcel Gorr und Ronny Kube, die verschiedene Passagen aus selbst erwählten Büchern vortrugen. Dann wurde es ernst. Alle Kandidaten mussten eine ihnen vorher unbekannte Stelle aus „Krabat“ vorlesen, dem berühmten Roman von Otfried Preußler. Danach beriet sich die Jury, bestehend aus Vorjahressieger Tarik Aslan und den Pädagogen Katrin Gloth, Annette Montermann, Stefanie Walter und Silvia Simon. Und war sich nach einigem Abwägen einig: Vivien Boß ist die neue Schulsiegerin. Sie wird die OTS in der nächsten Runde des Wettbewerbs vertreten.

„Es ist jedes Jahr wieder toll zu sehen, wie engagiert unsere Schülerinnen und Schüler sich auf den Vorlesewettbewerb vorbereiten“, sagt Lehrerin Silke Loogen-Leifhelm, die den Wettbewerb wie jedes Jahr organisiert hatte. „Die überwiegende Zahl kann es kaum erwarten, ihr Lieblingsbuch vorzustellen und ihre Begeisterung dafür weiterzugeben. Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, diese Begeisterung zu unterstützen und den Spaß am Lesen zu fördern, denn Lesen ist eine Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Bildungsweg.“

Text: Simon

Bilder: Leifhelm/Simon


Die Sache mit dem verdammten Plastik

Vortrag von Blue Awareness an der OTS – Geschockte Schüler und tote Wale

Geschockte Gesichter bei Schülerinnen und Schülern. Zum bereits zweiten Mal kommt der Gründer der Organisation Blue Awareness an die Ohmtalschule (OTS), um Schülern zu berichten und zu zeigen, wie es aktuell in der Umwelt aussieht. Nachdem Christian Weigand im April 2019 bereits für die Schülervertretungen der OTS und der Kreisschulen einen Vortrag hielt, fiel bei den Jugendlichen die Entscheidung, dass auch andere Schülerinnen und Schüler dies hören sollten.

Nun gab es zwei Vorträge für den 9. und 10. Jahrgang. Mit teilweise ziemlich erschreckenden Bildern und Videos brachte Christian Weigand genau das zum Ausdruck, was gerade in den Weltmeeren passiert. Sogenannte Plastik-Inseln, die man in den Meeren entdeckt hat, über fünf Trillionen (!!!) Plastik-Teilchen, die die Meere verschmutzen und dort riesigen Schaden anrichten. In Gruppen sammelten die Schüler Ideen, was man gegen diesen Irrsinn machen und wie man helfen kann. Da kamen viele Ideen zusammen, angefangen bei wieder verwendbaren Trinkflaschen, weniger Verpackungen bis hin zu Zahnbürsten aus Holz.

Besonders groß war der Schock bei den Schülern, als es darum ging, wie lange denn so ein Plastik-Teil braucht, um sich zu zersetzen: Eine Plastikflasche braucht zum Beispiel 450 Jahre, bis sie sich zersetzt hat und selbst dann ist sie ja noch nicht weg, sondern ist nur in kleine Teilchen zerfallen. „Wir wissen alle, in den Meeren läuft mächtig was schief“, sagte Wiegand, dem es spielend gelang, die Aufmerksamkeit aller Schüler für 90 Minuten auf sich zu ziehen. Albatros-Küken, die mit vollem (Plastik-)Magen verhungern, Schildkröten, denen Helfer lange Strohhälme aus der blutigen Nase ziehen, 40 Kilo Plastikmüll, den Umweltschützer im Magen eines toten Wals fanden – Weigand, der wo immer er auf der Welt unterwegs ist, Strände von Müll säubert, machte auch deutlich, dass es unser aller Müll ist, der in den Ozeanen landet. Und er rief die Schüler eindrücklich auf, etwas dagegen zu tun: „Nehmt euch eine Sache vor und macht die. Jeder einzelne Schritt zählt!“

Anfang des Jahres 2020 wird die OTS Christian Weigand erneut einladen, damit er auch Schülern der Jahrgänge 5 bis 8 „Blaues Bewusstsein“ vermitteln kann.

Text: Annika Arnold, Silvia Simon (Presse Team)

Bild: Simon

Auf seiner Homepage www.blue-awareness.com schreibt Christian Weigand:

Meine Motivation

Im Sommer 2018 habe ich mein Studium in „Environmental and Resource Economics“ abgeschlossen. Dort habe ich mich viel mit dem Schutz der Natur und vor allem unserer Meere auseinandergesetzt, aber nur sehr theoretisch. Um in die Realität einzutauchen, habe ich das Projekt „Blue Awareness“ gestartet. Dabei besuche ich verschiedene Küstenregionen, um herauszufinden, wie es um unseren Ozean steht. Im Fokus stehen dabei die Menschen, die ich vor Ort treffe. Manche davon sind kleine oder große Helden und Heldinnen, die in ihrem Alltag etwas zum Meeresschutz beitragen. So erlebe ich spannende Begegnungen und lerne viel über die lokalen Probleme und Besonderheiten. Zusätzlich möchte ich die Chance nutzen, ein neues Bewusstsein zu schaffen, indem ich meine Erfahrungen teile. Jeder weiß von den Problemen unseres Ozeans, aber oftmals erreichen uns diese Informationen ohne den entscheidenden Funken, der in uns eine Handlung auslöst. Stattdessen steht man ohnmächtig vor einem immer größer werdenden Problem. Diesen Funken möchte ich nun weitergeben, mit kleinen Geschichten über Personen, die die ersten Schritte gegangen und vom Teil des Problems zum Teil der Lösung geworden sind. Menschen wie du und ich, deren Story das Zeug hat, auch in dir eine Veränderung auszulösen.


“Schnuppertag” an der OTS

(si). Zum „Schnuppertag“ für Viertklässler und deren Eltern lädt die Ohmtalschule (OTS) am Samstag, 23. November 2019. In der Zeit von 9.30 bis 12.30 Uhr können sich Schüler und Eltern einen umfassenden Überblick über die Schule und ihre Angebote verschaffen. Offiziell eröffnet wird der „Schnuppertag“ um 9.30 Uhr in der Aula von Schulleiter Carsten Röhrscheid und einer musikalischen Darbietung. Im Anschluss gibt es viele Aktionen zum Mitmachen und Mitdenken. So lernen kleine und natürlich auch große Gäste zum Beispiel die Welt des Mikroskopierens kennen, Fischertechnik-Roboter werden programmiert oder das Mitmachlabor Physik ausprobiert. Kinder und Jugendliche können in der Schulküche Plätzchen und Muffins backen, im Werkraum mit Holz arbeiten oder in der Lernwerkstatt basteln. In der großen Turnhalle gibt es zahlreiche Mitmachaktionen, unter anderem Trampolinspringen und Bogenschießen. Alle, die sich hier beteiligen möchten, sollten saubere Turnschuhe mitbringen.

In der Stadt- und Schulbibliothek wird die aus Schülern bestehende „Bibo AG“ auf vielfältige Weise für Unterhaltung sorgen. Es werden zudem viele wichtige Angebote der Schule vorgestellt, darunter Ipad-Klassen, Schülervertretung, Streitschlichtung, Lernwerkstatt, Werkraum, schulbezogene Jugendarbeit, Beratungs- und Fördermöglichkeiten sowie die bei Schülern sehr beliebte „Halbzeit“, die jede Menge Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten während der Pausen bietet. Kollegium und Schulleitung beantworten Fragen rund um die Schule, Schullaufbahnen und Unterrichtsangebote. Darüber hinaus präsentieren Schüler Eindrücke der Austauschfahrten nach Thouaré und Norwegen, der Fahrt nach London oder der Ski-Freizeit, sowie verschiedene Ausstellungen. Auch die AGs „Bienen“ und „Cambridge Certificate“ stellen sich vor. Und weil das alles ziemlich hungrig und durstig macht, gibt es jede Menge Erfrischungen. Für das leibliche Wohl sorgen das Team der Schulmensa und die Schülervertretung. Für die Besucher liegt ein Übersichtsplan aus, auf dem sich alle Angebote, Räume und Uhrzeiten finden.


Gruselspaß zur Einweihung

Viertklässler führen anlässlich der Eröffnung des neuen Grundschulgebäudes das Musical „Villa Spooky“ auf

Zur Einweihung des neuen Grundschulgebäudes sorgen die Viertklässler durch ihr schauriges Musical „Villa Spooky“ unter Leitung der Direktorin Frau Sartorius, Frau Pfeffer, Frau Frömmel und Frau Bonacker für Halloween-Stimmung.

In dem Musical geht es um die Bewohner der Villa „Nebelstein“ und um den Vampir Bisso, die mit allen Mitteln versuchen, die Familie Großmann am Kauf ihres Zuhauses zu hindern. Denn dies ist der einzige Weg für sie, weiterhin dort leben zu können. So wird die Villa „Nebelstein“ mit geeinten Kräften der so unterschiedlichen Wesen zur Villa „Spooky“…

Der Gesang im Stück unterstützt das Schauspiel der jungen Akteure und bietet Abwechslung durch die zum Inhalt passenden Lieder. So lässt das Musical die Eltern und Geschwister begeistert von den individuellen Talenten der Schüler zurück.

Text und Foto: Alina Köhler (Presse Team der OTS)


OTS-Schülerinnen erfolgreich

Hannah Schrader und Shoshana Garweg beim „Tag der Handschrift“ in Wiesbaden geehrt

Zur Preisverleihung zum „Tag der Handschrift“ reisten auch zwei Ohmtalschülerinnen nach Wiesbaden. Dieses Jahr ging es bei dem Wettbewerb ums Thema „Glück“. Mehr als 10.000 Schülerinnen und Schüler aus 39 Landkreisen machten bei diesem Projekt mit. Davon wurden 100 Schüler im Wiesbadener Museum geehrt. Unter den Preisträgern waren die OTS-Schülerinnen Shoshana Garweg und Hannah Schrader.

Sechs Schülerinnen und Schüler lasen ihre Texte vor, jeder Text war anders, um noch einmal zu zeigen, wie facettenreich das Thema „Glück“ ist und dass jeder das Thema anders auffasst. Prof. Dr. Dr. Ralf Radlinski von der freien Universität Berlin und Kultusminister Alexander Lortz waren anwesend. Beide verwiesen darauf, dass das Schreiben das Lernen fördert und wie faszinierend dieses Thema ist, da jeder verschiedene Vorstellungen habe. Radlinski stellte unter anderem die Frage, warum es Lehrer hinnehmen, dass man Klausuren nicht lesen kann bzw. das „o“ nicht von einem „u“ unterscheiden kann.

Vier Schüler der Helene-Lange-Schule unterstützten die Veranstaltung mit zwei musikalischen Darbietungen. Desweiteren trugen vier Schüler Briefe im XXL-Format vor. Sie schrieben einen Brief auf eine Staffelei, was sich als schwierig, aber auch spaßig herausstellte.

Text: Hannah Schrader (Presse Team der OTS)

Unser Bild (Tondar) zeigt Hannah Schrader (links) und Shoshana Garweg bei der Preisverleihung in Wiesbaden.