Brief des Kultusministers vom 23. Februar 2022

Änderungen im Schulbetrieb


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,


dank Ihres vernünftigen Handelns haben wir die Omikron-Welle bislang vergleichsweise gut bewältigen können. Wohl an keinem anderen Ort, an dem sich viele Menschen treffen, gelten so gründliche Sicherheitsvorkehrungen wie an den Schulen. Ich bin den Schulgemeinden sehr dankbar, dass der Dreiklang aus Testen, Maskentragen und einer hohen Impfquote dazu beigetragen hat, den Präsenzunterricht weitgehend aufrechtzuerhalten.


Die Expertenkommission der Bundesregierung hat festgestellt, dass die bisherigen Maßnahmen gewirkt haben und geht in ihrer Stellungnahme vom 14. Februar 2022 davon aus, dass die Infektionszahlen weiter sinken werden. Dies sieht man auch an der Zahl der Schülerinnen und Schüler in Absonderung, welche innerhalb der vergangenen zwei
Wochen um fast 40 Prozent gesunken ist. Zudem hat sich die Zahl der positiven schulischen Antigen-Selbsttests im gleichen Zeitraum nahezu halbiert. Diese beträchtliche Verbesserung der Lage lässt nach Ansicht der Expertinnen und Experten Erleichterungen bei den Corona-Regeln in den Schulen zu. Ich nehme auch die Stimme des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte sehr ernst, der u.a. eine Aufhebung der Maskenpflicht in den Schulen gefordert hat.

Nach dem Beschluss der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder und des Bundeskanzlers vom 16. Februar 2022 sowie den darauf aufbauenden Entscheidungen der Hessischen Landesregierung werden in Hessen die Corona-Regelungen schrittweise gelockert. Wenn nun fast überall schrittweise Öffnungen möglich sind, dann muss dies im Interesse unserer Kinder und Jugendlichen genauso für die Schulen gelten.

Für die Schulen bedeutet das:

  • Die dreimalige Testpflicht pro Woche für nicht geimpfte bzw. nicht genesene Schülerinnen und Schüler bleibt vorerst bestehen. Ab Dienstag, dem 22. Februar 2022, wird jedoch die Dauer des von drei auf fünf Tests pro Woche erhöhten Testrhythmus nach einem Infektionsfall in einer Klasse/Lerngruppe von 14 Tagen auf 7 Tage verkürzt. Auch weiterhin können Schülerinnen und Schüler, die geimpft oder genesen sind, freiwillig an den Tests in der Schule teilnehmen.
  • Ab Montag, dem 7. März 2022, müssen Schülerinnen und Schüler keine Masken mehr am Platz tragen. Sie können selbstverständlich weiterhin freiwillig eine Maske tragen. Dies empfehlen wir auch, wenn ein Infektionsfall in einer Klasse aufgetreten ist. Die Pflicht zum Tragen einer Maske außerhalb des Platzes, beispielsweise auf den Gängen der Schule usw. bleibt weiterhin bestehen.

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wir sind auf einem guten Weg hin zu mehr schulischer Normalität. Wir alle sorgen gemeinsam dafür, dass die Schulen ein Raum sicherer Begegnungsstätten sind. Wir alle wünschen uns, dass wir in den kommenden Wochen weitere Schritte in Richtung Normalität gehen können. Dies ist natürlich von der weiteren Entwicklung der Pandemie abhängig, die wir sehr genau beobachten.

Für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen bedanke ich mich an dieser Stelle herzlich und
verbleibe

mit freundlichen Grüßen
Ihr
Prof. Dr. R. Alexander Lorz


Fair und freundlich um den Titel gekämpft

Robin Hofmann gewinnt Vorlesewettbewerb an der OTS

Vorlesewettbewerbe gab es ja schon einige an der Ohmtalschule (OTS), aber der diesjährige war irgendwie anders. Das lag nicht nur am blöden Corona-Virus, das leider auch 2021 wieder verhinderte, dass alle 6. Klassen in der Aula zusammenkamen, um „live“ dabei zu sein, wenn die oder der beste Vorleser*in aus ihren Reihen gekürt wurde. Nein, diesmal blieb auf der Wettbewerbsgedanke irgendwie auf der Strecke, und zwar im positiven Sinne.

„Es war sehr auffallend, dass alle drei Vorleser unglaublich nett und freundlich zueinander waren und sich dauernd gegenseitig Mut zugesprochen haben“, lobte Lehrerin Silke Loogen-Leifhelm, die den Schulausscheid wie in jedem Jahr wieder mit viel Liebe und tollem Ambiente vorbereitet hatte, die faire Atmosphäre. Das galt auch für die jeweils zwei Begleiter der Kandidaten, die sich etwas ganz Besonderes hatten einfallen lassen: Schilder mit Motivationssprüchen („Los Lina!“, „Du schaffst das“), die sie im Hintergrund hochhielten, während sie ordentlich mitfieberten und Daumen drückten.

Die drei Klassensieger Lina Nau (6a), Addison Herzog (6b) und Robin Hofmann (6G), die es in den Schulausscheid geschafft hatten, waren freilich trotzdem sehr nervös und versuchten ihre große Anspannung mit ordentlich viel Wasser zwischendurch runterzuspülen. Selbst Vorjahressiegerin Hannah Christ ließ sich von der Nervosität anstecken, obwohl sie ja diesmal „nur“ in Jury saß.

Alle drei Kandidaten lasen zunächst einen Auszug aus einem selbst gewählten Buch, dann in der zweiten Runde noch einen Abschnitt aus dem ihnen unbekannten Text „Es ist ein Elch entsprungen“ von Andreas Steinhöfel. Alle Kinder machten ihre Sache sehr gut, so dass die Jury – bestehend aus den Lehrkräften Carolin Hartmann und Katrin Gloth, Bibliothekarin Ariana Jende sowie Hannah Christ – am Ende keine leichte Entscheidung treffen musste. Schlussendlich setzte sich Robin Hofmann durch, er darf nun als Schulsieger die Ohmtalschule in der nächsten Runde des Vorlesewettbwerbes vertreten.

Text. S. Simon

Bilder: S. Simon, J. Leifhelm


Informationen für Eltern von Grundschulkindern per Video

Liebe Eltern der Grundschulkinder aus dem Raum Homberg,

leider konnten auch in diesem Jahr alle Informationsveranstaltungen zum Übergang in die weiterführenden Schulen nach dem Besuch der 4. Klasse der Grundschule nicht wie gewohnt durchgeführt werden.

Sie haben über die Grundschule Ihres Kindes eine Informationsbroschüre erhalten. Zusätzlich haben wir einen 30-minütigen Film vorbereitet, in dem wir die wichtigsten Informationen für Sie und Ihr Kind zusammengestellt haben. Bitte nehmen Sie sich die Zeit und schauen diesen Film an, dies wird Ihnen sicherlich bei der Entscheidungsfindung über die Wahl der weiterführenden Schule helfen.

Ihre Rückfragen sind uns wichtig, nehmen Sie daher Kontakt mit uns unter den angegebenen Kontaktmöglichkeiten auf. Wir melden uns zurück!


carsten.roehrscheid@schule-homberg.de

carolin.hartmann@schule-homberg.de

Wir würden uns freuen, wenn wir Ihr Kind und Sie zu Beginn des nächsten Schuljahres an unserer Ohmtalschule begrüßen dürfen.

Das Schulleitungsteam der Ohmtalschule wünscht Ihnen und Ihrer Familie – vor allem für die nächsten Monate – alles Gute, bleiben Sie gesund!


Ohmtalschüler erzielen Spitzenergebnisse

Cambridge Zertifikate nach zwei Jahren Vorbereitung überreicht

Auch in diesem Jahr haben wieder Schüler der Ohmtalschule (OTS) in einer externen Prüfung ihre hervorragenden Englischkenntnisse nachgewiesen.

Alina Köhler, Dorothee Berben, Caroline Röhrich und Fabian Hahn nahmen an der diesjährigen Prüfung teil, um das Cambridge First Certificate in English zu erlangen. Dazu stiegen alle vier Schüler gegen 5.30 Uhr in den Zug, der sie zur Prüfung nach Frankfurt/Main brachte. Diese Prüfung begann um 8 Uhr und endete sieben Stunden später.

Die Ergebnisse lösten jetzt viel Freude aus. Carolin, Dorothee und Fabian konnten sich über die zweitbeste Note, ein „B“, freuen, und Alina schaffte sogar ein „A“, welches Oberstufenqualitäten zugesteht.

Laut Englischlehrer Jan Brosig, der die vier Schüler während der zweijährigen Vorbereitung und am Prüfungstag begleitete, war dies ein verdienter Erfolg der vier Schüler, die auch im Corona-Lockdown regelmäßig nachmittags im Online-Unterricht eifrig lernten.

„Gemessen an anderen Gruppen, die die Prüfung abgelegt haben und gute Ergebnisse erzielt hatten, ist diesmal sogar das beste Ergebnis seit mehreren Jahren zu verzeichnen“, freute sich Brosig für seine vier Schützlinge, als er jetzt zusammen mit Schulleiter Carsten Röhrscheid die Zertifikate überreichte.

Die Ohmtalschule bietet seit über zehn Jahren überdurchschnittlich begabten und fleißigen Schülern an, diese Prüfung nach gründlicher Vorbereitung über 24 Monate abzulegen, und beteiligt sich auch an den nicht unerheblichen Kosten.

Röhrscheid freute sich über die Vergrößerung des Kreises der Schüler, die am Ende ihrer Zeit an der Ohmtalschule bereits Fachkenntnisse nachweisen konnten, die an weiterführenden Schulen auch geprüft werden können.

Die Kosten für die auf das Zertifikat zugeschnittenen Bücher stellte wie in jedem Jahr die Monika- und Dieter-Bock-Stiftung zur Verfügung.

Weitere Informationen unter http://www.mdbock-stiftung.de/.

Foto (Simon): Englischlehrer Jan Brosig, Dorothee Berben, Fabian Hahn, Alina Köhler, Caroline Röhrich und Schulleiter Carsten Röhrscheid (v.l.), die fürs Foto bei der Verleihung der Cambridge Zertifikate kurz die Masken abnahmen.


Schnuppern, fragen, schweißen

12. Bewerbertag an der Ohmtalschule – Firmen stellen sich dem Nachwuchs vor

Corona hat und hatte viele Nachteile. Auch den, dass viele Angebote zur Berufsorientierung für Jugendliche in den vergangenen anderthalb Jahren nicht stattfinden konnten. Die Folge: Viele Schüler sind in ihren Berufswahlentscheidungen sehr verunsichert. Um so erfreulicher ist es, dass in diesem Jahr wieder der traditionelle Bewerbertag an der Ohmtalschule stattfinden konnte. Zehn Firmen stellten dazu insgesamt 27 unterschiedliche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten vor.

Und so „schnupperten“ mehr als 100 Schüler der OTS-Abgangsklassen, der Vorabgangsklassen sowie der Pestalozzischule einen ganzen Vormittag lang in unterschiedliche Berufsfelder hinein. Fragten, was ein Rettungssanitäter tagtäglich leisten muss, hörten sich Vorträge über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten an oder griffen im Werkraum der Schule gleich selbst zum Werkzeug und schweißten einen Plastikwürfel zusammen. „Ich wusste gar nicht, dass man Kunststoffteile so dicht miteinander verschweißen kann. Das hat richtig Spaß gemacht“, freute sich ein Schüler.

Jeder Jugendliche musste drei verschiedene Betriebe „besuchen“ und konnte seine Bewerbungsunterlagen direkt vor Ort abgeben. Mit gutem Erfolg: Einige Firmen forderten Schüler auf, sich direkt im Nachgang des Bewerbertages bei Ihnen um einen Ausbildungsplatz zu bewerben.

Vorgestellt wurden unter anderem die Tätigkeiten Rettungssanitäter/in, Industriekaufmann/frau, Freiwilliges Soziales Jahr, Zerspanungsmechaniker/in, Mechatroniker/in, Maschinen- und Anlagenführer/in, Duales Studium, Erzieher/in, Verwaltungsfachangestellte/r, Bachelor Arbeitsmarktmanagement und Elektroniker/in für Betriebstechnik. Die Schüler konnten auch an einer Werkführung bei Geibel & Hotz teilnehmen.

… und brachte zur Veranschaulichung einige Objekte mit.

„Wir sind sehr froh, wieder eine persönliche Begegnung zwischen Betriebsvertretern und Schülern ermöglicht zu haben. Auch wenn der Bewerbertag pandemiebedingt dieses Mal etwas kleiner ausfällt“, sagt Petra Ebert, Lehrerin für Arbeitslehre, die die nunmehr 12. Ausbildungsmesse dieser Art an der OTS mit viel Herzblut organisiert hatte. Die beteiligten Firmen hätten das große Interesse der Schüler und die gute Durchführung gelobt.

Folgende Firmen waren beim diesjährigen Bewerbertag vertreten: DRK Rettungsdienst Mittelhessen, MHI Mitte, Schottener Soziale Dienste, KAMAX, Hürner Luft- und Umwelttechnik, Marburger Tapetenfabrik, Seipp & Kehl GmbH, Stadtverwaltung Homberg, Kindertagesstätte Hochstraße, Agentur für Arbeit und Geibel & Hotz.

Text und Fotos: Simon


Förderverein macht vieles möglich

Jahreshauptversammlung an der OTS – Vorstand einstimmig bestätigt

Immer mehr Klassen der Ohmtalschule (OTS) werden zu „iPad-Klassen“, arbeiten also im Unterricht mit Apple-Tablets. Das stellt einige Eltern vor finanzielle Probleme, vor allem, wenn mehrere Geräte für mehrere Kinder angeschafft werden sollen. Wie kann man da Abhilfe schaffen? Diese wichtige Frage wurde auf der Jahreshauptversammlung des Fördervereins der OTS ausführlich diskutiert.

Zwar verfüge die Schule über einige Leihgeräte, die an Schüler ausgegeben werden. Aber auf lange Sicht sollten weitere Geräte angeschafft werden, sagte Schulleiter Carsten Röhrscheid. Der Förderverein beschloss daher, sich ausführlich mit der Thematik zu beschäftigen und über den eventuellen Ankauf gebrauchter Geräte nachzudenken. „Ein Kapitalstock in Höhe von 5000 Euro ist dank einer Spende des Gewinnsparvereins der VR Bank Hessenland vorhanden“, sagte die Vereinsvorsitzende Natasha Wilde. Für dieses Geld sei noch keine Verwendung deklariert.

Auch sonst hatten die Mitglieder des Fördervereins viel zu besprechen. Dr. Peter Zieger stellte den Kassenbericht vor, eine ordentliche Kassenprüfung wurde festgestellt.

Die Gesamteinnahmen betragen demnach 15.623,74 €, davon Mitgliedsbeiträge 2.345 €, zweckgebundene Medienspende 3555,50 €, Elternspende 1308,77 €. Darüber hinaus wurden im Rahmen der Corona-Pandemie Gesichtsvisiere mit Hilfe des 3-D-Druckers erstellt, für die Spenden in Höhe von 1045 € verbucht werden. Weitere 1555,43 € wurden von Privatpersonen zur freien Verfügung gespendet. Die Gesamtausgaben betragen 7.615,26 €. Mit 4.249,33 € konnten 13 Anträge aus der Schulgemeinde finanziert werden. Dabei ist die jährliche Bezuschussung der Bibliothek mit 1500 € der höchste Förderbetrag, Kosten in Höhe von 500,25 € ergeben sich für die Erstellung der Gesichtsvisiere. Die Schülervertretung (SV) hatte 2018 einen Sponsorenlauf organisiert und damals 8.195,80 € eingenommen, die vom Förderverein verwaltet werden. Die SV finanzierte in den vergangenen Jahren mit insgesamt 4.870,68 € die Neugestaltung von Elementen des Pausenhofs und die Reparatur von Tischkickern. Zum Jahreswechsel belief sich der Gesamtbestand des Fördervereins auf 26.045,17€. 8.000 € werden als Rücklage für eine Großveranstaltung der Schulgemeinde deklariert.

400 Euro für Zirkus-Eintritt

Nach der Vorstellung der Finanzen wurde der Vorstand einstimmig entlastet, dann standen noch Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Erwartungsgemäß wurde die langjährige Vorsitzende Natasha Wilde im Amt bestätigt. Heike Schmied ist ihre Stellvertreterin, Peter Zieger bleibt Rechner und Peter Drößler Schriftführer. Als Beisitzer wurden bestätigt Melanie Franke, Anke Fuchs und Wilfried Koch. Karin Fei und Maximilian Feyh sind Kassenprüfer. Alle Wahlen erfolgten einstimmig.

Frau Wilde bedankte sich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb desVorstandes und mit der Schulleitung der Ohmtalschule. Herr Röhrscheid hob indessen die Bedeutung des Fördervereins hervor und bedankte sich ebenfalls für die geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit. Er berichtete, dass die Ausbildung von „Hygieneassistenten“ durch das Forschungszentrum Neu-Ulrichstein vermutlich ohne finanzielle Beteiligung des Fördervereins möglich sei. Der Eigenbetrag könne wahrscheinlich mit Hilfe des Landes-Förderprogramms „Löwenstark“ abgedeckt werden. Zudem dankte Röhrscheid dem Förderverein ganz herzlich dafür, dass dieser 400 Euro bereitstellte, damit alle 5. Klassen Aufführungen des Mitmach-Zirkus „Phantasia“ besuchen durften. Der Zirkus gastierte eine Woche lang auf dem Schulgelände, um mit Grundschülern bunte Shows und Zirkusnummern einzustudieren.

Bilder (Falk/Simon): Der Förderverein finanzierte auch den Besuch von OTS-Schülern im Mitmach-Zirkus „Phantasia“.

Text: Simon


Gesamtschule des Vogelsbergkreises