Aus Äpfeln wird Saft – ein gelungenes Schulprojekt

Apfelkelter-Aktion an der OTS

Die OTS verwandelte sich jetzt für einen Tag in eine kleine Mosterei: 30 Schülerinnen und Schüler der MuKu-Kurse „Natur“ und „Werken“ kelterten gemeinsam mit ihren Lehrern, Martin Linke und Florian Rahn, frischen Apfelsaft. Viele der Äpfel stammten aus den Gärten der Schülerinnen, Schüler und deren Familien.

Das Projekt zeigte den Kindern nicht nur, wie viel Arbeit in jedem Glas Apfelsaft steckt, sondern förderte auch Teamarbeit, handwerkliches Geschick und ein Bewusstsein für nachhaltige, regionale Lebensmittel. Die Schülerinnen und Schüler waren von Anfang an mit großer Motivation dabei und hatten viel Spaß, obwohl die Aktion sehr arbeitsintensiv war.

Die Herstellung von Apfelsaft umfasst mehr Arbeitsschritte, als man zunächst denkt! Zuerst wurden die Äpfel gewaschen und von Schadstellen befreit. Dann entstand aus den Früchten mit der Obstmühle eine Maische, die anschließend in der Obstpresse zu frischem Saft gepresst wurde.

Insgesamt verarbeiteten die Schülerinnen und Schüler etwa 175 Kilogramm Äpfel und gewannen rund 120 Liter Apfelsaft. Der frisch gepresste Saft kam bei der gesamten Schulgemeinde gut an und konnte gegen einen kleinen Unkostenbeitrag probiert werden. Auch die Schülerinnen und Schüler durften einen Teil ihres Saftes mit nach Hause nehmen.

Ein besonderer Dank geht an die Justus-Liebig-Universität, die die Obstmühle und -presse zur Verfügung stellte, sowie an die Stadt Homburg (Ohm) für die Erlaubnis, einen Teil der städtischen Apfelbäume zu nutzen. Ohne diese Unterstützung wäre das Projekt nicht möglich gewesen.

Die Apfelkelter-Aktion war ein voller Erfolg und wird im nächsten Jahr sicher wiederholt. Die Schülerinnen und Schüler werden künftig Apfelsaft mit ganz anderen Augen sehen – und wissen nun, was es bedeutet, wenn es heißt: „Frisch gepresst!“

Text: Martin Linke

Foto: Florian Rahn