Archiv der Kategorie: Allgemein

Bunter Abend an der Ohmtalschule

Das ganze Schuljahr über findet ein Ereignis immer wieder seinen Weg in die Gespräche von Schülern und Lehrern der Ohmtalschule, welches mittlerweile zu einer kleinen Berühmtheit im Schulalltag geworden ist: der Bunte Abend. Eine Veranstaltung, die zugleich unterhaltend, berührend und ja, tatsächlich, kunterbunt ist. Und damit einen schönen Einblick ins Schulleben an der OTS gewährt.

Auch in diesem Jahr gab es wieder große Aufmerksamkeit und Vorfreude. Viele Eltern, Kollegen sowie aktuelle und ehemalige Schüler hatten sich auf den Weg zur Aula der OTS gemacht. Nach der musikalischen Eröffnung, geleitet von Lehrerin Ute Tondar, trugen die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen ein außergewöhnliches Theaterstück vor. Eine moderne Neuinterpretation des Märchens Dornröschen, gespickt mit einer Prise Humor, brachte den Saal nicht nur einmal zum Lachen.

Nach weiteren Gesangs- und Tanzvorstellungen wurde eine kleine Pause gemacht, bei der sich das Publikum mit frischen Getränken, leckerem selbst gemachtem Gebäck und einer interessanten Ausstellung rund um das Schulleben, die von Schülern zusammengestellt worden war, erfreute. Unter anderem fand eine Reihe von Plakaten, welche sich mit den Figuren der wundersamen und mystischen Welt der Roman- und Filmfigur „Harry Potter“ auseinandersetzten, großen Anklang bei den Besuchern.

Gestärkt von den Leckereien füllte sich der Saal wieder und die Zuschauer waren bereit für die zweite Hälfte des Abends. Weitere spannende Programmpunkte wie zum Beispiel Lesungen der AG für Kreatives Schreiben oder Gesangseinlagen beeindruckten so manches Elternteil und trugen ihren Teil zu einem weiteren schönen Bunten Abend an der Ohmtalschule bei.

Text: Julian Arnold (Presse AG)

Bilder: Stefan Falk


Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!

„Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!“ Ein Spruch, den man dieser Tage aufgrund des Fußballs immer wieder zu hören bekommt. Doch für die Abschlussklassen 10Ra, 10Rb und 9H der Ohmtalschule (OTS) nahm er eine ganz andere Bedeutung an: Ihre Abschlussfahrt in die deutsche Hauptstadt! Seit Jahren hatten die Schüler von ihr gesprochen und so war ihnen ein vorfreudiges Grinsen am Morgen der Abfahrt nicht zu nehmen, denn endlich ging es los.

Nach einer mehrstündigen Fahrt mit einigen Pausen machten sich die Schüler direkt auf den Weg zu einer der Hauptattraktionen, die diese Kulturhauptstadt zu bieten hat, den Reichstag. Nach der ein oder anderen humorvollen Debatte über die Kleidungswahl so mancher Schüler erwartete die Homberger eine informative Dreiviertelstunde im Plenarsaal des Bundestags, wo ihnen die Hintergründe des deutschen Politikbetriebes näher gebracht wurden. Den Abschluss bildete der Besuch der berühmten Glaskuppel, die einen wunderbaren Rundumblick über die Dächer Berlins ermöglicht.

Am folgenden Tag konnten sich die Schülerinnen und Schüler auf lustigen Badespaß im berühmten Tropical Island freuen. Das gigantische Badeparadies in Brandenburg bietet jede Menge Spaß für die ganze Familie, an dem sich auch die Abgänger erfeuten. Auch der Besuch der legendären Blue Man Group stellte sich als eines der Highlights der Klassenfahrt heraus. Die verspielten Lichtkünste und der außergewöhnliche Humor der talentierten Darsteller zeugten von echter Liebe zum Detail und unterhielten die Zuschauer in sagenhafter Weise – der einen oder anderen Schmiererei und Spritzerei mit Wasser und Farbe zum Trotz.

Ebenfalls sorgte der Besuch der nur zwei Minuten vom Hostel entfernten Gedenkstätte des Stasi-Gefängnisses Hohenschönhausen für Aufsehen und Interesse bei den Schülern. Die Führung durch die ehemaligen Zellen und eine Filmvorführung brachte den Schülern ein Stück deutscher Geschichte näher, ebenso wie die interessante Stadtrundfahrt samt Besuch des berühmten Brandenburger Tors.

Zweifellos stellte aber eines für die meisten Schüler den wichtigsten Programmpunkt dar: der Besuch des Bundeskanzleramts inklusive einer Frage- und Antwortrunde mit dem Chef des Bundeskanzleramts und damit sozusagen der rechten Hand von Bundeskanzlerin Angela Merkel, Prof. Dr. Helge Braun. Der aus Gießen stammende Politiker zeigte sich beeindruckt von den interessierten Fragen und bescheinigte den Homberger Schülern, politisch „tiptop“ informiert zu sein. Eine Führung durchs Kanzleramt und Selfies mit Helge Braun rundeten diesen Höhepunkt der Reise ab.

Am letzten Abend kamen die Klassen ein letztes Mal zusammen, um beim Essen in einem schönen Restaurant die Fahrt Revue passieren zu lassen. Nach dem Frühstück ging es dann direkt los und zurück in die Heimat. Mit zufriedener und fröhlicher Miene tauschten die Abgänger im Bus Geschichten und Anekdoten aus, die sie in Berlin erlebt hatten. Sie blickten gemeinsam auf eine schöne und gelungene Klassenfahrt zurück, die den Abschied von der Ohmtalschule mit einer zweifelsohne schönen Erinnerung prägt.

Text: Julian Arnold (Presse AG)

Bilder: Bundeskanzleramt, OTS


Skifreizeit im Zillertal

Erstmals fuhren Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 der Ohmtalschule Homberg in Kooperation mit der Gesamtschule Mücke zum Skifahren nach Zell im Zillertal. 48 Schüler und sieben Sportlehrer, Skilehrer sowie Snowboardlehrer freuten sich über beste Schnee- und Witterungsverhältnisse, die sich manch einer angesichts der momentanen Hitze sicherlich zurückwünscht.
Die Skifahrer wurden in Anfänger-, Fortgeschrittenen- und Könnergruppen eingeteilt. Zudem gab es noch zwei Snowboard-Anfängergruppen. Neben dem Ski- und Snowboardfahren am Tag gab es am Abend noch zahlreiche Aktivitäten, wie Rodeln, ein abendfüllendes Quiz zum Skifahren und einen Hüttenabend. Des Weiteren wurde den Schülern der Natur- und Gefahrenraum Alpen nähergebracht. Wie verhalte ich mich auf der Piste? Was muss ich bei Unfällen auf der Piste tun? Wie gefährlich sind Lawinen und wie muss ich mich verhalten, damit ich keine Lawinen auslöse? Wieso ist die Gefahr eines Sonnenbrandes oder von Schneeblindheit in den Alpen erhöht?

Der Förderverein der Ohmtalschule hat die Fahrt mit 500 Euro unterstützt. Alle Beteiligten waren sich einig: Eine gemeinsame Skifreizeit der Gesamtschulen Mücke und Homberg sollte im nächsten Jahr wieder stattfinden.

Text und Bild: OTS


IPAD-KLASSE ERSTELLT VIDEOS AUF ENGLISCH

Seit Beginn des Schuljahres 2018/19 arbeiten wir in einer siebten Klasse der Ohmtalschule mit IPads.

Alle Schülerinnen und Schüler als auch die in der Klasse eingesetzten Lehrkräfte besitzen ihr eigenes Gerät, das von jedem privat angeschafft wurde.

Die IPads sind über ein schulinternes Netzwerk miteinander verbunden, so dass der Austausch von Materialien reibungslos funktioniert.


Durch den Einsatz der Tablets ist es möglich, Arbeitsformen einzusetzen, die anderweitig nur mit enormem Aufwand möglich wären. So entstanden im Rahmen des Englischunterrichts kurze Filme, in denen die Schülerinnen und Schüler ihren Heimtort in englischer Sprache vorstellen.


Natur, Schönheit und Leid

Preisträger des OVAG-Literaturwettbewerbs lesen an der OTS

Getuschel und Flüstern breitete sich unter den Schülern der 8. Klasse aus, welche sich zu einer Lesung im Rahmen des jüngsten OVAG-Literaturwettbewerbs in der Aula der Ohmtalschule (OTS) versammelten. Wie im letzten Jahr durften die Kinder wieder Zeuge einiger wahrer Talente an Stift und Papier werden, wenn Preisträger des Wettbewerbs auf dem Podium Platz nehmen und ihre Werke vorlesen.

Nach einer kurzen Ansprache von Lehrerin Silke Loogen-Leifhelm, die den Hintergrund des Wettbewerbs erklärte, ging es auch schon los. Laura Nold ließ sich auf dem Podium nieder. Auf eine Vorstellung ihrerseits folgte das Nennen des Titels ihrer Geschichte: „Heimweg“ sprach sie in das Mikrofon und begann mit voller Hingabe regelrecht über das Papier zu fliegen. Es ist eine Geschichte rund um die Gewalten der Natur. Aus der Ich- Perspektive erzählt sie von der Demut und der Entkräftung des menschlichen Geistes gegenüber Einflüssen wie Kälte oder auch Hitze.

Die zweite Geschichte, erzählt von Laura Predota, handelt von einem Thema, mit dem gerade junge Menschen viel anfangen können: dem Drang nach Schönheit und Perfektion. Eine Erzählung voller gut nachvollziehbarer Tatsachen. Sie handelt von einer Frau, die mittels ihrer Kleidung aufs Erbarmungsloseste versucht ihre Problemzonen zu verdecken, etwa den rundlichen Bauch oder das Doppelkinn.

In der dritten und letzten Geschichte dreht sich alles um das Leben und Leiden im Jugendwerkhof Torgau zur Zeit der DDR. Eine Erzählung voller Leid, Einsamkeit und Trauer. Sie behandelt das Zerfallen der Psyche und die Schädigung des menschlichen Geistes, die Absicht zur vollkommen Isolierung und einem Dasein in Haft. Geschrieben wurde sie von Anna Wecker und trägt den Namen „Das Leben in der Hölle auf Erden“ – ein wahrhaft passender Titel.

Alles in allem waren es spannende Stunden für die Schüler, die Lust auf mehr machten und eventuell das ein oder andere Talent am Papier hervorbringen könnten.

Die Bilder wurden aus Datenschutzgründen entfernt.

Text und Foto: Julian Arnold (Presse AG)



Geister und Grusel

„Kinder Tourneeoper Mannheim“ spukt für Grundschüler

Ein wahrhaft ungewohntes Bild bietet sich dem Beobachter, als er einen neugierigen Blick in die Aula der Ohmtalschule wirft. Kleine Kinder, umhüllt in geisterhafte Gewänder, wie sie durch die Gegend schleichen und gemeinsam glücklich singen. Natürlich spukt es an der Schule nicht, nein – die „Kinder Tourneeoper Mannheim“ ist zu Gast und hat etwas ganz Besonderes für die Homberger Grundschüler im Gepäck.

„Edgar und das Schlossgespenst“ heißt das Musicalstück, das die Kleinen an diesem Vormittag genießen konnten. Präsentiert von waschechten Opernsängern geht es in diesem schaurig-schönen Stück um Edgar, der von seiner Tante das gruselige Geisterschloss Kettenrasselstein erbt. Doch das ehemalige Zimmermädchen Violetta der besagtenTante treibt dort noch immer ihr Unwesen und will sich ihr Zuhause nicht streitig machen lassen. Darauf gehen die beiden eine Wette ein: ein Gruselduell! Der Gewinner behält das Erbe des Schlosses, wohingegen der Verlierer nie wieder einen Fuß in das alte Gemäuer setzen darf. So geht das Gruseln auch schon los. Kettenrasseln, Kerzenflackern und eine weiße Dame, die in den Gängen des Schlosses umherwandelt…

Unterlegt von klassischer Instrumentalmusik und mit sehr talentierten Darstellern gestaltete sich der Vormittag für die kleinen Schüler höchst unterhaltsam – wobei einige von ihnen auch als Violettas gruselige Geisterfreunde ein Teil der schaurigen Vorstellung werden und dabei auch laut mitsingen konnten.

Die Bilder wurden aus Datenschutzgründen entfernt.

Text und Bild: Julian Arnold (Presse AG)




Würzig und feurig durch Wüsten und Berge

Yale Strom an der OTS – Klezmer-Klänge aus USA in der Aula

Musik spielt im Leben von uns allen eine große, bedeutende Rolle. Es ist womöglich die meist verbreitete und beliebteste Möglichkeit, seinen Gefühlen und Emotionen freien Lauf zu lassen. Musik hat viele Genres, bei denen für jeden etwas dabei ist, ebenso einige Unterkategorien. Doch von Klezmer-Musik haben viele Schüler bisher kaum etwas gehört. Das war bis vor kurzem an der Ohmtalschule (OTS) nicht anders. Jetzt wissen sie: Klezmer ist nicht mehr und nicht weniger als jüdische Volksmusik. Sie hat schnelle Töne und klingt würzig, mit ihrem zumeist feurigen Tempo hat sie einen hohen Wiedererkennungswert.

Die aus San Diego stammende Klezmer Band „Hot Pstromi“ stoppte während einer Tournee quer durch Europa für ein Konzert in der Aula der Ohmtalschule. Eine vorerst zumindest misstrauische Mimik angesichts der unbekannten Musikrichtung war den Schülern gewissermaßen anzusehen. Yale Strom, der Kopf der Band, hat sich neben der Klezmermusik mit Filmen und anderen Dingen bereits einen Namen gemacht. Zusammen mit seinen Freunden und seiner Gattin Elizabeth Schwartz, die ebenfalls am Konzert teilnahm, bildet er ein unschlagbares musikalisches Team.

Nach einigen hochinteressanten Stücken, die unter anderem von Bergen und Wüsten erzählen, brachte er den Schülern mit einer Mischung aus Deutsch und Englisch die Musikrichtung und damit verbunden die jüdische Kultur Stück für Stück näher. Dabei ließ er die Jugendlichen auch das ein oder andere Mal selbst zu Wort kommen und ihre eigenen Erfahrungen und „Musikgeschmäcker“ in die Veranstaltung miteinfließen. Im Anschluss daran offenbarte Elizabeth Schwartz dem Publikum erstmals ihr großartiges Gesangstalent und sang neben einigen berühmten jüdischen Volksliedern eine Erzählung der Kartoffel, eine der wichtigsten Bestandteile der jüdischen Küche und des Chanukkafestes.

Als der letzte Text gesungen und der letzte Ton abgeklungen war, verabschiedete sich „Hot Pstromi“ auch schon wieder aus der Ohmtalschule und beendete somit ein Konzert, das die Meinung und Geschmäcker vieler mit großer Sicherheit verändert hat. Insgesamt ein wirklich tolles Konzert, welches Schülern und Lehrern die Vielseitigkeit und Raffinesse der jüdischen Kultur offenbarte.

Text und Foto: Julian Arnold (Presse AG)

Das Foto zeigt OTS-Schulleiter Carsten Röhrscheid bei der Vorstellung der Musiker in der Aula.

Die Bilder wurden aus Datenschutzgründen entfernt.



Mittagessen – erweitertes Angebot

Die Verpflegung unserer Schülerinnen und Schüler mit Pausenangeboten und Mittagessen wurde im April aus organisatorischen Gründen verändert. Frau Schepp und ihr Team vom Mittags-Mensa-Eck versorgen unsere Schulgemeinde in der Zeit von 13 bis 13.45 Uhr mit warmen Mittagessen. Neu ist, dass man Hauptspeisen, Salate und Desserts nun auch in der XL-Variante bestellen kann. Auch kleine Snacks-to-go oder Jogurt sind im Angebot.

Die Bäckerei Wolf bietet vor Schulbeginn und in den Pausen diverse Frühstücksbrötchen und kleine Snacks an.

Der Flyer zeigt das Angebot vom Mittags-Mensa-Eck:



Elternspende läuft an

Der Förderverein der Ohmtalschule ruft in dieser Woche zur Elternspende auf. Sie ist ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung der Schule.

Schule gestalten

Die Mittel des Schulträgers und des Land Hessen helfen nur begrenzt. Um Unterricht noch lebendiger, anregender, interessanter und vielschichtiger zu machen, die Pausenbereiche und die Angebote der Bibliothek noch attraktiver zu gestalten braucht es den Förderverein. Ohne die Spende der Eltern gäbe es keine Lernwerkstatt, in der Küche keine Kochtöpfe, im Kunstbereich keine Staffeleien, im Werkraum keine neue Biege- & Abkantbank, im Nawi-Unterricht weniger Versuchsmaterialien für Schülerhände, in der Halbzeit weniger Spiele, im Technik-Unterricht keinen 3-D-Drucker oder Roboter, keine Kletterwand und auch keinen Basketballkorb und in der Bibliothek viel weniger Sachbücher und Fördermaterialien, der Förderverein bezuschusst den Schülertransport zu Bildungsmessen, kulturellen Veranstaltungen oder Freizeiten.

Wozu noch eine Elternspende, wenn es einen Förderverein gibt

Der Förderverein hat mittlerweile mehr als 135 Mitglieder, die als Jahresbeitrag ca. 2700 € aufbringen. Dieses Geld reicht trotzdem nicht für die notwendigen Anschaffungen und Zuschüsse, daher gibt es die Elternspende weiterhin in jedem Jahr. Es ergeht an die Eltern die Bitte, den FÖV mit Ihrer Elternspende und/oder Mitgliedsbeitrag zu unterstützen. Spende und Beitrag können Sie steuermildernd geltend machen.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Flyer. Dort wird beschrieben, wie Eltern spenden können:

Auswertung

Der Vorstand des Förderverein trifft sich zu Beginn des Monats Mai und wertet die Elternspende aus. Lehrkräfte werden dabei nicht anwesend sein. Spendenbescheinigungen werden Ende Mai bei einem Spendenbetrag von mindestens 20 € ausgestellt und per Ranzenpost zugestellt.


Fördernd tätig zum Wohle der Ohmtalschule

(DRL). Der Förderverein der Ohmtalschule hielt unter der Leitung der Vorsitzenden Frau Wilde in der 25. Jahreshauptversammlung der Vereinsgeschichte Rückschau auf das vergangene Rechnungsjahr 2018.

25 Jahre Förderverein

Der Schulleiter Carsten Röhrscheid hob die Bedeutung des Fördervereins hervor und bedankte sich für die geleistete Arbeit und die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Der Förderverein verwaltet bereits seit 25 Jahren treuhänderisch Elternspenden und Spenden von Privatpersonen oder Betrieben, die an die Schulgemeinde gerichtet sind. Ohne den Förderverein mit seinen über 130 Mitgliedern könnten zahlreiche Projekte an der Ohmtalschule nicht durchgeführt werden.

Förderprojekte

“Im Jahr 2019 verzeichnete der Verein Gesamteinnahmen in Höhe von 27.587,35 €, davon schlug der Sponsorenlauf der SV mit 8.195,80 € zu buche. Gesamtausgaben in Höhe von 20718,32 € konnten getätigt werden. “, so die Rechnerin Henriette Pfeffer.

Von den Gesamtausgaben wurden zweckgebunden für Kopien und Papier rund 5300 € verausgabt. Ferner tätigte man zahlreiche Anschaffungen. Die Ausstattung der gemeinsamen Stadt- und Schulbibliothek konnte mit Hilfe einer Bezuschussung von 1500 € erweitert werden, mehr als 2800 € gab man für mobile Sitzgelegenheiten im Aulabereich aus, die sich die Schülervertretung im Rahmen des 25-jährigen Bestehens des Fördervereins gewünscht hatte. Das zwei Jahre andauernde Schülerprojekt „Wildkräuterbuch“ unter der Leitung von Frau Seim konnte erfolgreich beendet werden. Stolz präsentierte die Gruppe das Buch in der Jahresmitte. Hier hat der Förderverein Einnahmen und Ausgaben von jeweils über 9000 € verbucht.

Ein Schülerexperimentierkasten „Biobrennstoffe“ für den Fachbereich Chemie mit entsprechender Literatur konnte angeschafft werden, an einer Theater-Aktion der ev. schulbezogenen Jugendarbeit beteiligten wir uns, ebenso wie an der Anschaffung eines 3-D-Druckers für die Technik. Im Rahmen des Sozialpraktikums wurde von drei Schülerinnen eine große Uhr für die Pausenhalle gebaut, deren Einzelteile der Förderverein bezahlt hat. Der Zuschuss für die Musicalfahrt der Abschlussklassen wurde erhöht. Darüber hinaus unterstützte man zahlreiche kleine Projekte aus dem Schulalltag.


Entlastung des Vorstandes

Die versammelten Mitglieder entlasteten den Vorstand  einstimmig, denn der Rechnerin bestätigten die Kassenprüfer eine tadellose Kassenführung.

Neuwahlen

Bei den Wahlen zum Vorstand konnten alle Positionen besetzt werden. Erfreulich ist, dass man Frau Heike Schmied als neue 2. Vorsitzende gewinnen konnte, die Erfahrungen aus der jahrelangen Vorstandsarbeit im Förderverein der Grundschule mitbringt. Sie löst Herrn Diening ab, der Gründungsmitglied des Vereins ist und nun den jüngeren Mitgliedern den Weg in die Verantwortung öffnet. Vielen Dank für die zuverlässige und vertrauensvolle Zusammenarbeit!

Ferner wurden im Amt bestätigt: Frau Wilde als 1. Vorsitzende, Frau Pfeffer als Rechnerin, Herr Drößler als Schriftführer sowie Frau Fuchs, Frau Wentzel und Herr Koch als Beisitzer/innen.

Förderverein hält Aussicht auf 2019

Im Jahr 2018 verzichtete der Förderverein auf die Elternspende zugunsten eines Sponsorenlaufs der Schülervertretung. Dieser brachte über 8.000 € ein, die vom Förderverein zu treuen Händen verwaltet werden. Nach Zustimmung der SV konnten Spielgeräte im Wert von über 3000 € angeschafft werden. Die Vorbereitungen für den Aufbau der Geräte ist im Gange. Defekte Sitzgelegenheiten im Aussenbereich können ersetzt werden.

Die Schüler aus dem Wahlpflichtunterricht der 10. Realschulklassen bauen selbst einen Tischkicker. Eigene Spielfiguren wurden am Computer konstruiert und am 3-D-Drucker ausgedruckt. Nun muss noch der Korpus gebaut werden. Für dieses Projekt werden ca. 350 € benötigt.

Der Innenhof am Fischteich wird von Sozialpraktikanten neu gestaltet. Ein Gerätehäuschen wird wieder aufgebaut und Gabionen sollen zu Sitzgelegenheiten ergänzt werden. Dafür werden ca. 200 € benötigt.

Die Elternspende wird in diesem Jahr fortgesetzt und beginnt noch vor den Osterferien.

Gestalten Sie Schule mit!

Sie haben Ideen, wie man die Schule besser, gemütlicher, moderner oder … machen kann? Schreiben Sie uns an „foerderverein.ohmtalschule@schule-homberg.de“. Wir freuen uns über Anregungen aus der Schulgemeinde, diskutieren diese und versuchen sie umzusetzen.

Foto der Vorstandsmitglieder (S. Simon): von links: M. Wentzel, N. Wilde, P. Drößler, H. Pfeffer, H. Schmied