Drei Tage Berufsorientierung an Pestalozzischule und OTS
Nach längerer Pause fanden kürzlich wieder die dreitägigen Berufsorientierungstage an der Pestalozzischule und der Ohmtalschule (OTS) statt. Im Vergleich zu den vergangenen Orientierungstagen war das bestehende Konzept modifiziert worden. Während früher die Betriebe und Institutionen ihre praktischen Angebote in der Schule vorstellten, machten sich diesmal die Kinder und Jugendlichen gemeinsam mit den Lehrkräften auf den Weg in die Betriebe/Institutionen, um diese an ihren realen Standorten kennen zu lernen. Weiterhin öffnete die Pestalozzischule ihr Angebot für Schüler der OTS, so dass insgesamt über 70 Schülerinnen und Schüler an dem Angebot teilnahmen und davon profitierten.
Die Leiterin der Berufsorientierungsstufe, Kerstin Schneider, hob in diesem Zusammenhang hervor, wie bedeutsam es für die gesamte Schülerschaft ist, Berufsorientierung begreifbar zu machen. So zeige sich bei der Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen häufig, dass es den Jugendlichen noch schwer falle, selbstständig passende Betriebe und Institutionen anzusprechen. Ziel der Schule sei es daher, den Kindern und Jugendlichen so viele Angebote zur Berufsorientierung zu machen wie möglich. „Nicht jede Erfahrung kann hier ein Match sein, aber wenn die Jugendlichen nach einer Maßnahme wissen, dass dies der passende Beruf bzw. nicht passende Beruf für sie ist, sind wir auch schon einen Schritt weiter,“ betont Frau Schneider.
Dank an Firmen und Institutionen
Die Schulleitung sowie das Kollegium der Pestalozzischule Homberg bedanken sich daher ausdrücklich bei allen beteiligten Firmen und Institutionen für ihre große Bereitschaft und ihr Engagement, den Jugendlichen eine praxisorientierte Berufsorientierung vom geschützten Arbeitsmarkt bis zu Angeboten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Die Berufsorientierungsstufenleiterin betont auch, die große Offenheit und Bereitschaft der Betriebe, sich an dem Veranstaltungsformat zu beteiligen. Dies sei nach wie vor keine Selbstverständlichkeit, da die Besuche einer intensiven Vorbereitung bedürfen, Personal binden und betreuungsintensiv für die Betriebe sind.
Das Spektrum der Berufe, die die Jugendlichen kennen lernen durften, reichte von A wie Altenpflege bis Z wie Zerspanungsmechaniker.
Beteiligt waren: die Freiwillige Feuerwehr Homberg, das Alloheim Seniorenzentrum Goldborn, die Firma Geibel und Hotz, die Firma KAMAX, die Kindertagesstätte Hochstraße in Homberg, die Firma Mitteldeutsche Hartstein Industrie AG (MHI) Standort Homberg/Ohm und die Schottener Sozialen Dienste in Mücke-Nieder-Ohmen.
Die Berufsorientierungstage sind ein Angebot für alle Klassenstufen von Klasse 2 bis 10. Während die kleinsten Schülerinnen und Schüler der Grundstufenklasse sich im Klassenverband mit den vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr beschäftigten, konnten sich die etwas älteren Schüler je nach Interesse in sechs unterschiedliche Berufsfelder einwählen.
Am ersten Tag näherten sich die Gruppen in der Schule theoretisch mittels Materialien der Agentur für Arbeit den Berufen und Berufsfeldern, indem sie sich mit geforderten Schulabschlüssen und Voraussetzungen, typischen Tätigkeiten beschäftigen. Manch eine Gruppe bereitete sich praktisch auf den anstehenden Besuch vor, indem z.B. eine Bewegungsgeschichte für Senioren vorbereitet wurde.
Am zweiten Tag standen dann die Besuche in den Betrieben und Institutionen vor Ort auf dem Programm. Im Rahmen dieser wurde unter anderem Feuer gelöscht, Schlüsselanhänger hergestellt, Spiele mit Senioren gespielt, ein Bewegungsparcours für Kinder aufgebaut, Produktionsstätten wie z.B. Werkshallen oder der größte Basaltsteinbruch Europas besichtigt, Kuchen gebacken, Rasen gemäht, Federn verpackt und vieles mehr.
Der dritte und letzte Tag der Berufsorientierungstage diente der Auseinandersetzung mit den neuen und vielfältigen Erfahrungen. Jede Schülergruppe bereitete eine Präsentation zu ihrem Berufsbild und den damit verbundenen Praxiserfahrungen vor und stellte diese in der Aula allen Schülerinnen und Schüler sowie den anwesenden Eltern und Erziehungsberechtigten vor.
Aus Sicht der Schülerschaft und des Kollegiums waren die Berufsorientierungstage eine rundum gelungene Veranstaltung, für deren intensive Vorbereitung Kerstin Schneider ausdrücklich gedankt werden muss.
Text und Bild: Pestalozzischule