Alle Beiträge von Joerg.Leifhelm

Großer Andrang beim Bücherflohmarkt – ein voller Erfolg!

Am vergangenen Montag verwandelte sich unsere Aula in ein wahres Bücherparadies: Beim Bücherflohmarkt, organisiert und durchgeführt von den Lehrerinnen Katrin Pohl und Silke Loogen-Leifhelm und tatkräftig unterstützt vom Bibo-Team, warteten zahlreiche spannende Titel auf neue Besitzer. Von Abenteuergeschichten für Grund-schülerinnen und Grundschüler bis hin zu Romanen für Jugendliche und junge Erwachsene war für jeden Geschmack etwas dabei.

Bücher, Bücher, Bücher,…

Schon kurz nach der Eröffnung strömten viele neugierige Leserinnen und Leser herbei, um in den liebevoll sortierten Büchern zu stöbern. Mit leuchtenden Augen entdeckten die Schülerinnen und Schüler neue Lieblingsbücher, die begeistert gekauft und zum Teil bereits vor Ort „angelesen“ wurden.

Für das leibliche Wohl sorgte parallel die Klasse 5G, die mit Selbst-gebackenem den Vormittag versüßte. So konnte man gemütlich schmökern, ein Stück Kuchen genießen und sich mit Freunden über die neuste Leseeroberung austauschen.

Die Stimmung war rundum fröhlich und lebhaft – überall sah man zufriedene Gesichter, eifrige Gespräche über Buchinhalte und glückliche Käufer mit gut gefüllten Taschen. Die Besucherinnen und Besucher waren sich einig: Dieser Bücherflohmarkt war nicht nur eine tolle Gelegenheit, Lesestoff zu entdecken, sondern auch ein wunderbares Gemeinschaftserlebnis.

So ein schöner und erfolgreicher Vormittag sollte auf keinen Fall einmalig bleiben. Wir freuen uns schon jetzt auf ein nächstes Mal!

Text+Fotos: S. Loogen-Leifhelm


Begeisternde Theateraufführung

Jahrgang 5 der Ohmtalschule erlebt „Die rote Zora und ihre Bande“ im Stadttheater Gießen

Ein besonderes kulturelles Erlebnis wurde den Schülerinnen und Schülern des 5. Jahrgangs der Ohmtalschule in der vergangenen Woche zuteil: Gemeinsam besuchten sie die Aufführung des Kinder- und Jugendstücks „Die rote Zora und ihre Bande“ im Stadttheater Gießen.

Die Inszenierung der beliebten Erzählung nach dem gleichnamigen Roman von Kurt Held, für die Bühne bearbeitet von Mathilde Lehmann und Amelie von Godin, überzeugte durch eine lebendige Darbietung, abwechslungsreiche Szenenführung sowie verschiedene Musik- und Gesangseinlagen. Das Ensemble verstand es, zentrale Themen wie Freundschaft, Zusammenhalt und soziale Gerechtigkeit kindgerecht und gleichzeitig tiefgründig auf die Bühne zu bringen.

Besonders beeindruckend war die Einbeziehung des Publikums. Immer wieder wurden die jungen Zuschauerinnen und Zuschauer aktiv angesprochen und in das Geschehen einbezogen, was für große Aufmerksamkeit und Begeisterung im Saal sorgte. Die Kinder erlebten das Theater nicht nur als kulturelle Darbietung, sondern als interaktives und emotionales Gemeinschaftserlebnis.

Die begleitenden Klassenlehrkräfte der Ohmtalschule Phillip Künz, Silke Loogen-Leifhelm, Ayse Peker und Antje Weiß zeigten sich erfreut über die positive Resonanz und betonten den Wert solcher kulturellen Angebote im Schulalltag. Der Besuch des Stadttheaters sei eine wertvolle Ergänzung zum Unterricht und fördere das soziale und kreative Lernen der Schülerinnen und Schüler.

Mit der gelungenen Aufführung von „Die rote Zora und ihre Bande“ unterstrich das Stadttheater Gießen einmal mehr seine Rolle als wichtiger Bildungs- und Kulturträger der Region.

Text: S. Loogen-Leifhelm
Foto: Ph. Künz


Gänsehaut und Gelächter

Schauspieler und Autor Michael Hain begeistert mit „Gespensterjäger“ im Weinkeller

Ende April erwartete die Schülerinnen und Schüler der Ohmtalschule ein besonderes Erlebnis: Anlässlich des „Welttags des Buches“ verwandelte sich der historische Weinkeller in Homberg in eine Bühne voller Gespenster, Spannung und Spaß. Schauspieler und Autor Michael Hain brachte Cornelia Funkes „Gespensterjäger auf eisiger Spur“ als lebendige Theaterlesung („Lesetheater“) auf die Bühne – und das mit großem Erfolg.

Gleich zu Beginn zog Hain die Kinder mit einer spannenden Frage in seinen Bann: „Glaubt ihr an Gespenster?“ Mit kleinen Anekdoten und jeder Menge Humor bereitete er die Fünftklässler auf das Abenteuer vor, das sie erwartete. Schnell wurde klar: Das war keine gewöhnliche Lesung!

Mit Styroporköpfen und Perücken, die die Hauptfiguren Tom, Hedwig Kümmelsaft und das ängstliche Gespenst Hugo darstellten sowie passenden Kostümierungen zu jeder Rolle, brachte Hain die Geschichte auf lebendige und anschauliche Weise zum Leben. Seine wandelbare Stimme, Mimik und Gestik faszinierten die Kinder und ließen die Figuren greifbar werden. Besonders eindrucksvoll war die Szene, in der Tom im dunklen Keller einem Gespenst begegnet – und ihm niemand glaubt. Vor allem seine Schwester Lola macht sich ständig über ihn lustig und ärgert ihn immer wieder, weil er so ängstlich ist. Genau das wurde von Michael Hain mit viel Ausdruck und Witz dargestellt und sorgte für große Reaktionen im Publikum.

Doch Hain ließ die Kinder nicht nur zuschauen – er machte sie zum Teil seiner Aufführung und so trugen sie u.a. mit Gespenstergeräuschen aktiv zur Atmosphäre bei. Ein Schüler durfte sogar in einem kleinen, vorbereiteten Dialog die Rolle Toms übernehmen, was von den Mitschülerinnen und -schülern mit Zwischenapplaus und viel Freude belohnt wurde.

Organisiert wurde die Lesung von Elisa Kertzscher, der Inhaberin der „Buchhandlung“ in Homberg (Ohm). Mit viel Engagement und Liebe zur Literatur ermöglichte sie den Schülerinnen und Schülern der Ohmtalschule dieses außergewöhnliche Erlebnis – eine kulturelle Begegnung, die bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben wird.

„Michel Hain hat mit seiner schwungvollen, mitreißenden Art die Kinder nicht nur hervorragend unterhalten – ich bin mir sicher, dass er viele von ihnen dazu animieren konnte, wieder öfter ein Buch zur Hand zu nehmen“, sagte Deutschlehrerin Silke Loogen-Leifhelm, die organisiert und koordiniert hatte, dass der gesamte Jahrgang 5 der Ohmtalschule im Rahmen des Welttags des Buches die Buchhandlung von Frau Kertzscher aufsuchen, das offizielle Buchgeschenk entgegen- und an der Lesung teilnehmen konnte.

Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler außerdem von den Deutschlehrkräften Elisabeth Allstädt, Katrin Pohl, Björn Skrzypek und Katrin Gloth.

Michael Hain während der Lesung

Eingebettet war die Lesung in das Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“, an dem sich die Stadt Homberg mit dem Ideenbudget „InnenSTADTLeben“ beteiligt. Mit verschiedenen Projekten und Maßnahmen soll die Innenstadt von Homberg belebt, aufgewertet und in ihrer Attraktivität für die Bürgerinnen und Bürger gesteigert werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Kooperation und das Miteinander verschiedenster Akteure – so wie an diesem Tag, an dem Schule, Buchhandlung und Stadt gemeinsam ein kulturelles Erlebnis für junge Menschen schufen.

Die Begeisterung der Kinder sprach für sich: Applaus, leuchtende Augen und zahlreiche Fotos mit dem Schauspieler zeigten, wie sehr dieses „Lesetheater“ begeisterte. Viele wünschten sich solche Erlebnisse häufiger – ein starkes Zeichen dafür, wie wertvoll kulturelle Angebote für die Gemeinschaft sein können. Und vielleicht war dieser Tag ein kleiner Schritt hin zu einer Innenstadt, die nicht nur belebt, sondern auch verzaubert!

Text und Fotos: S. Loogen-Leifhelm


Distanzunterricht am Donnerstag, dem 18.01.2024

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

das Staatliche Schulamt hat aufgrund der aktuellen Wetterlage entschieden, dass morgen (Donnerstag, den 18.01.2024) die Präsenzpflicht ausgesetzt wird. An der Ohmtalschule wird aus diesem Grund der Unterricht generell als Distanzunterricht erfolgen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten über das Aufgabenmodul bei iServ oder per Mail Aufgaben. Diese werden von den Lehrkräften für die Fächer gestellt, die morgen laut Stundenplan zu erteilen sind.

Eine Notbetreuung ist eingerichtet.

Mit freundlichen Grüßen

Carsten Röhrscheid
Direktor


Die Schulleitung wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr!

Die Schulleitung wünscht allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern und Bediensteten einen guten Start ins neue Schuljahr!

Die Schule beginnt wieder am Montag, dem 4. September 2023:

  • Klassen 6 und 7: Unterricht von 7.55– 12.20 Uhr
  • Klassen 8 bis 10: Unterricht von 8.40 – 13.05 Uhr

Einschulung der “neuen” 5. Klassen am Dienstag, dem 5. September 2023:

  • 12.45 Uhr bis 13.15 Uhr, Ökumenischer Begrüßungsgottesdienst auf dem “Roten Platz” in der Ohmtalschule
  • 13.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr, Einschulungsfeier, Klasseneinteilung und Unterricht in der Ohmtalschule

Vorlesenachmittag mit Kamishibai-Theater in der Stadt- und Schulbibliothek

Hannah Pfeil liest – “Der schaurige Schusch“

Am Dienstag, dem 2. Mai 2023, findet von 17:00 Uhr bis 17:30 Uhr in unserer „Bibo“ ein Vorlesetheater für alle interessierten Kinder bis 6 Jahren statt.

Hannah Pfeil, Schülerin der 6Ga und Mitglied des „Bibo-Teams“ der OTS, liest das Buch „Der schaurige Schusch“ von Charlotte Habersack vor. Unterstützt wird sie dabei von Inna Schwarz, ebenfalls Schülerin der 6Ga und Mitglied des „Bibo-Teams“, die das Kamishibai bedient.

Und darum geht es im „schaurigen Schusch“:

Die tierischen Bewohner des Doggelspitz sind entsetzt – sie bekommen einen neuen Nachbarn! Und über diesen haben sie bisher nur schaurige Geschichten gehört: Er soll so groß sein wie ein Cola-Automat, nach nassem Hund stinken und außerdem Hasen fressen!

Als der neue Nachbar dann auch noch allen Bewohnern eine Einladung zur Einweihungsparty schickt, sind die Befürchtungen natürlich riesengroß und keiner will hingehen… außer einem…. Ob das wohl gutgeht?

Wir freuen uns auf viele Zuhörerinnen und Zuhörer!


“Das müsst ihr lesen!” – Buchempfehlungen vom Bibo-Team

Vor den Osterferien besuchten 12 Schülerinnen und Schüler unseres insgesamt 18-köpfigen Bibo-Teams gemeinsam mit Frau Jende und Frau Loogen-Leifhelm „Die Buchhandlung“  in Homberg (Ohm) und hatten dort eine besondere Aufgabe: Jedes Bibo-Team-Mitglied durfte ein Buch seiner/ ihrer Wahl aussuchen, welches dann für die Stadt- und Schulbibliothek vor Ort angeschafft werden sollte.

Die Schülerinnen und Schüler durchstöberten “Die Buchhandlung” bis in den letzten Winkel, lasen in der gemütlichen Leseecke in die Bücher „rein“, besprachen sich mit ihren Teamkolleginnen und -kollegen und entschieden sich schließlich für ihre Favoriten.

In der Bibliothek inventarisierte Frau Jende zunächst die neuen Bücher und verlieh sie dann an die Bibo-Team-Mitglieder, die ihre Favoriten nun endlich lesen „durften“.

Anschließend schrieben die Bibo-Team-Mitglieder eine Rezension zu den jeweils gelesenen Büchern. Rezensieren bedeutet, ein Buch anderen in eigenen Worten vorzustellen. So werden in einer Rezension beispielsweise folgende Fragen beantwortet:

Worum geht es in dem Buch? Was hat mir besonders gefallen? Kann ich es weiterempfehlen? Wem empfehle ich es weiter?

Diese Rezensionen werden in den nächsten Wochen regelmäßig hier auf der Homepage veröffentlicht.

Im Folgenden könnt ihr/ können Sie nun die ersten Rezensionen von Hannah Pfeil, Maria Schmidt und Inna Schwarz (alle aus der Klasse 6Ga) lesen.

Viel Spaß dabei!

Fanny Frühling – Mein Haufen Brüder

Handlung:

Das Buch „Fanny Frühling – Mein Haufen Brüder“ von Stephanie Gessner ist eine Patchwork-Familien-Geschichte.

Die Geschichte erschien am 19. Januar 2023 bei Magellan.

Die Hauptperson Fanny wohnt mit ihrem Vater und ihrem Hund Trip in einer kleinen Wohnung. Fannys Mutter starb, als sie noch sehr klein war.

Eines Tages lernt Obi (Fannys Vater) eine Frau kennen. Elisabeth Sommer! Fannys Vater möchte unbedingt zu Elisabeth ziehen. Also bleibt Fanny keine andere Wahl.  Nur gibt es da ein Problem!!

Elisabeth Sommer hat vier Kinder! Und auch noch vier Jungs! Fredi, Jakob, Johnny und Robin. Alles ist schön und gut, doch auf einmal gibt es ein Problem: Johnny hat Angst vor Hunden. So wird das Leben für ihn zur Qual.

Kritik:

Der Schreibstil ist leicht verständlich und der Text gut und flüssig zu lesen. Die Handlungsschritte sind logisch, sodass man immer wieder weiß, in welcher Situation die Personen sich befinden.

Fanny, Obi und die anderen waren mir sehr sympathisch. Durch die Bilder der Familie Frühling und der Familie Sommer konnte ich mir die Personen während des Lesens gut vorstellen.

Das Buch würde ich für Kinder ab 7 Jahren empfehlen. Für Kinder ab der zweiten Klasse kann das Buch mit Eltern/Großeltern usw. gut gelesen werden.

Für Kinder ab 12 – 13 Jahren ist das Buch vielleicht etwas langweilig.

Zum Schluss würde ich dem Buch 4 von 5 Sternen geben!

Hannah

If we were a movie

Autorin:                      Kelly Oram

Übersetzerin:              Staphanie Pannen

Verlag:                        One

Erscheinungsdatum:   29.07.2022

Seitenanzahl:              416

Hauptfigur:                 Nate (Nathan) Anderson

Handlung:

In dem Buch geht es um Nate, der an einer Musikschule in New York studiert. Nate wohnt mit seinen Drillingsbrüdern Chris und Tyler in einer kleinen Wohnung. Auch seine Freundin Sophie studiert in New York. Klingt gut!

Wäre es auch, wenn Nate nicht von seinen Brüdern total genervt wäre und Sophie Nate nicht dazu drängen würde, mit ihr zusammenzuziehen.

Als Chris und Tyler Nates wichtige Arbeit zerstören, reicht es ihm. In einem Café trifft er auf Pearl. Sie kennt jemanden, der einen neuen Mitbewohner sucht. Nate will sich das gleich anschauen. Er geht davon aus, dass er gleich einem Jungen gegenübersteht, doch das erweist sich als Irrtum. Jordan ist ein Mädchen! Sie studiert Film und möchte Regisseurin werden. Da die Wohnung sehr schön ist und er sich gut mit Jordan versteht, zieht er ein.

Sophie passt das nicht. Zwischen Nate und ihr läuft es gerade eh nicht so gut, denn sie will, dass er etwas „Richtiges“ studiert. Außerdem steht auch noch eine Talentshow an, bei der er einen Plattenvertrag gewinnen könnte.

Kritik:

Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Die Hauptfiguren waren mir alle (außer Sophie) sehr sympathisch. Es gab zwischendurch vor allem eine überraschende Sache.

Außerdem finde ich das Buch an manchen Stellen sehr lustig. Im Internet wird das Buch ab 14 empfohlen, aber ich denke, man kann es auch schon mit 12 lesen.                               

Achtung: Ich konnte danach erst mal nichts anderes lesen.

Maria

The Promised Neverland

Band 1

Autor:                         Kaiu Shirai

Illustrator:                    Posuka Demizu

Genres:                       Drama, Horror, Mystery

Erscheinungsjahr:       2016

Verlag:                        Carlsen Manga

Handlung:

Die Frau die sie wie ihre Mutter lieben, ist nicht ihre richtige Mutter. Und die Kinder, mit denen sie zusammenleben, sind nicht ihre richtigen Geschwister.

Denn die Protagonisten Emma, Norman und Ray leben in einem Waisenhaus – „Grace Field House“.

Eines Tages finden sie die schockierende Wahrheit über „Grace Field House“ heraus: Kinder werden dort wie in einer Zuchtstation darauf vorbereitet, an menschenfressende Monster verkauft zu werden. Deswegen planen Emma, Norman und Ray in die Menschenwelt, in der sie noch nie waren, zu flüchten.

Das Problem ist jedoch, dass ihre „Mutter“ Isabella ihnen auf die Spur kommen könnte, da sie in jedes Kind einen Sender eingepflanzt hat, sodass sie immer genau weiß, wo sich die Kinder aufhalten. Außerdem steht in dem Wald, der das Waisenhaus umgibt, eine große und sehr breite Wand, die den Weg in die Außenwelt versperrt.

Werden Emma, Norman, Ray und die anderen Kinder es schaffen, aus dem Waisenhaus zu flüchten?

Kritik:

Das Buch hat mir persönlich sehr gut gefallen, weil die Handlung sehr spannend und auch logisch ist. Die Figuren sind sympathisch und werden im Laufe des Buches sehr gut vorgestellt. Der Text war außerdem flüssig zu lesen, denn es gibt keine komplizierten Formulierungen und der Schreibstil ist gut. Es gibt außerdem nach jedem Kapitel eine Illustration, was ich sehr gut finde.

Das Einzige, was mir nicht so gut gefallen hat, ist, dass der Band so kurz ist 😉.

Ich würde das Buch für 12-jährige empfehlen, die Fantasy- und Mystery-Geschichten mögen und auch etwas Horror verkraften können.

Ich würde dem Buch 5 von 5 Sternen geben.

Inna


Distanzunterricht am 19.12.2022

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

aufgrund der aktuellen Unwetterwarnung, die für morgen früh gefrierenden Regen vorhersagt, wird der Unterricht in Distanz stattfinden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten in den jeweiligen Unterrichtsstunden Aufgaben über das IServ-Aufgabenmodul oder per Mail oder aber sie werden zu einer Videokonferenz eingeladen. 

Eine Notbetreuung ist in der Schule eingerichtet. Für die Teilnahme an der Notbetreuung ist es erforderlich, dass die Schülerinnen und Schüler zur 1. Stunde gebracht werden oder aber bis 8.00Uhr telefonisch angemeldet werden.

Ich hoffe, dass wir trotz der Unwetterwarnung morgen alle gut durch den Tag kommen.

Mit freundlichen Grüßen
Carsten Röhrscheid