Gegen Hass und Hetze im Netz

Digital Native“: Polizei informiert Schüler über Gefahren der digitalen Welt

Wie schnell ein Handy zur Waffe werden kann, erlebt Diana Kalbfleisch ständig. Die Kriminalhauptkommissarin arbeitet im Bereich Prävention des Polizeipräsidiums Osthessen und sieht tagtäglich, was Hass, Hetze und pornografische Darstellungen im Internet anrichten können. „Die Fälle sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen“, so Kalbfleisch, als sie jetzt Schülern der Ohmtalschule die drastischen Auswüchse und Folgen dieser Art der Kriminalität deutlich vor Augen führte.

Da werden Siebtklässler von Erwachsenen mit sexuellen Absichten über Online-Spiele angeschrieben, 14-jährige Mädchen unter dem Vorwand, einen gut aussehenden 16-Jährigen zu treffen, nach Frankfurt gelockt und dort sexuell missbraucht, oder aber ein 15-Jähriger über Monate hinweg mit dem Bild seines Penis erpresst, das er naiverweise an eine vermeintlich Gleichaltrige geschickt hat, die die „Bewertung von Genitalien“ im Internet anbietet. 

Immer wieder appellierte die Polizistin, die seit 33 Jahren im Dienst ist, an die Kinder und Jugendlichen in der Aula, nicht zu viel von sich im Netz preiszugeben und Unbekannten nicht zu schreiben oder siegar zu treffen. „Mit euren Daten können andere ganz viel Mist anstellen“, so die Jugendkoordinatorin, die im Rahmen von „Digital Native“ Eltern, Lehrkräfte und Schüler über Gefahren der digitalen Welt aufklärt. Dazu hat sie speziell auf Jugendliche zugeschnittene Videos mitgebracht, die sie während ihres 90-minütigen Vortrags zeigt. Vieles löste bei den Schülern in der OTS-Aula betroffenes Schweigen aus. Einige berichteten sogar, bereits selbst von Unbekannten übers Netz angeschrieben worden zu sein. 

Cybercrooming (gezielte Manipulation Minderjähriger sowie junger Volljähriger übers Internet), Upskirting (heimliche Aufnahmen unter Röcken), Downblousing (heimliche Aufnahmen von Ausschnitten) oder auch heimliche Ton- oder Bildaufnahmen aus dem Klassenraum – jeder sollte sich heutzutage der ständig lauernden Gefahr bewusst sein, betont Diana Kalbfleisch. Seit 2018 seien die Fälle von sexuellem Missbrauch extrem angestiegen, die Hälfte der Fälle sei von Jugendlichen selbst verursacht durch gedankenloses Weiterleiten von Bildern zum Beispiel. Die Zahlen von Kinder- und Jugendpornografie hätten sich im selben Zeitraum sogar verzehnfacht! Die Gründe dafür seien vielfältig: zunehmende Verrohung innerhalb der Gesellschaft, sinkende Hemmschwelle, fehlendes Wissen über Verbote und fehlendes Unrechtsbewusstsein. Ebenso stark gestiegen seien auf der anderen Seite die Zahl pyschischer Erkrankungen und damit einhergehende Klinikaufenthalte und Suizide, so Kalbfleisch. Wer selbst betroffen sei, und beispielsweise ein anstößiges Foto zugeschickt bekomme, solle sich umgehend mit der Polizei in Verbindung setzen, gerne auch anonym. Das Foto zu löschen reiche nicht aus und keinesfalls dürfe es weitergeleitet werden, auch nicht an Eltern oder Lehrer zum Beispiel, so Kalbfleisch. Handys von Minderjährigen gehörten rechtlich gesehen den Eltern und wenn solche Bilder erst einmal auf den Servern gelandet seien, seien diese innerhalb weniger Tage bei Polizei und BKA. Dann werde gegen die gesamte Familie ermittelt und die Polizei durchsuche die gesamte Wohnung und nehme ALLE internetfähigen Geräte mit, auch Dienstrechner von Eltern zum Beispiel. „Wenn diese etwa ein Jahr später an die Besitzer zurückgegeben werden, sind sie auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und alle Daten, auch die schönen Urlaubsbilder, sind weg“, erklärte die Kommissarin. 

Kontakt: praevention.ppoh@polizei.hessen.de. Telefon 0661/105-2043

Text und Bild: S. Simon