Natur-AG und Natur-MuKu-Kurs der OTS pflanzen 230 Bäume
Im Rahmen des diesjährigen „Tag des Waldes“ taten sich 14 engagierte Schülerinnen und Schüler der Natur-AG und des Natur-MuKu-Kurses der Ohmtalschule (OTS) zusammen, um gemeinsam mit Forstwirten von HessenForst und Revierförsterin Claudia Mävers einen Beitrag zum Erhalt unserer Wälder zu leisten.
Mit ausreichend Proviant und Spaten ausgestattet fuhren die Schüler mit Lehrkraft Martin Linke nach Höingen. Dort wurde die Gruppe bereits von Frau Mävers erwartet. Unter ihrer Anleitung erhielten die Schüler einen Einblick in den Zustand der hessischen Wälder und wurden über die aktuellen Herausforderungen in der Forstwirtschaft informiert. Die Schüler lernten dabei unter anderem, dass der Klimawandel den hessischen Wäldern in den letzten Jahren schwer zugesetzt und daher ein radikales Umdenken in der Forstwirtschaft stattgefunden hat.
Der wirtschaftliche Nutzen der Wälder steht heute nicht mehr im Vordergrund. Vielmehr geht es heute darum, den Wald als Ökosystem und Lebensraum zu erhalten und ihn für den Klimawandel zu wappnen. Viele der heute häufig vorkommenden Baumarten werden dem veränderten Klima langfristig nicht standhalten können und müssen daher durch besser angepasste Baumarten ersetzt werden. Folglich wird sich das Erscheinungsbild unserer heimischen Wälder in den kommenden Jahrzenten stark verändern.
Die Schüler durften an diesem Tag einen Teil zu diesem Umbauvorgang beitragen. Dafür erhielt die Gruppe eine praktische Einführung in die „Kunst des Baumpflanzens“. Was zunächst leicht erscheint, ist in der Praxis gar nicht so leicht, nur gut gepflanzte Bäume können anwachsen und haben damit eine gute Chance zu gedeihen. Neben der richtigen Pflanztechnik muss auch die Pflanzfläche beachtet werden. Auf der ausgewählten Fläche staut sich Wasser, deswegen kann dort nicht jede Baumart gepflanzt werden. Die Wahl fiel deshalb auf die Erle, einen Baum, dessen Wurzeln Staunässe vertragen können.
Bei der anschließenden Baumpflanzaktion wurden von den Schülerinnen und Schülern 230 (!) kleine Erlen gepflanzt. Ein körperlich sehr anstrengendes Unterfangen, wie ausnahmslos alle Teilnehmenden berichteten. Dennoch war die Motivation bis zuletzt ungebrochen groß. So groß, dass sogar der ein oder andere Praktikumsplatz bei HessenForst für die nächsten Schuljahre in Aussicht gestellt werden konnte.
Mit dem Wissen, einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Wälder geleistet zu haben, kehrte die zufriedene und erschöpfte Gruppe am Nachmittag zur Schule zurück. Die Schülerinnen und Schüler der Natur-AG und des Natur-Muku-Kurses bedanken sich recht herzlich bei Frau Mävers und den beteiligten Forstwirten von HessenForst.
Text: Martin Linke, Björn Skrzypek
Foto: Martin Linke