Allgemeim:
- Schulkoordinatoren für die Berufsorientierung: Hr. Henning, Fr. Ebert.
- Schulinterne Veranstaltungen zur Berufsorientierung sind fester Bestandteil des Jahresterminplanes (z.B. Ausbildungsmesse mit regionalen Betrieben, Info weiterführende Schulen).
- Ab der Jahrgangsstufe 7 (Hauptschulzweig) bzw. 8 (Realschulzweig) bearbeiten die Schülerinnen und Schüler einen schulintern erstellten „Berufswahlordner“.
- Zentraler Aushang von Anzeigen „Freie Lehrstellen“, feste wöchentl. Beratungsstunde für Schulabgänger mit Fachlehrkraft.
- Regelmäßige Fortbildung der Fachkolleginnen / Fachkollegen durch Teilnahme an Veranstaltungen des Arbeitskreises „Schule-Wirtschaft“, des „Bildungswerkes der Hessischen Wirtschaft“, Firmenbesuche, etc. .
- Aufeinander aufbauendes Training der Sozialkompetenz in mehreren Jahrgängen. („Soziales Lernen“ in den Jahrgangsstufen 5-6, „cool sein-cool bleiben“ im Jahrgang 8) .
- Kontakte der Schule zu heimischen Wirtschaftsbetrieben (regelmäßige Treffen mit Vertretern der Betriebe im Rahmen eines „Runden Tisches“).
- „Tag der Ausbildung“ an der Ohmtalschule (kleine lokale Ausbildungsmesse mit regionalen Ausbildungsbetrieben).
- In Einzelfällen Zusammenarbeit mit der Vogelsberg-Consult GmbH.
- Nicht im Zeugnis dokumentierte Teilleistungen werden zertifiziert (z.B. ECDL, Cambridge Zertificate, Praktikumszeugnis …).
- Dokumentation des gesamten Berufswahlvorbereitungs-Prozesses im „Berufswahlpass“.
- Fester wöchentlicher Sprechtag der Berufsberatung der Arbeitsagentur.
Jahrgangsstufe 7:
- Durchführung einer „Potentialanalyse“ im Haupt- und Realschulzweig.
(Ergebnisbesprechung mit Schülern, Eltern und in Klassenkonferenzen)
- Methodenkompetenztraining im Realschulzweig.
- Ein Praktikumstag für alle Schülerinnen und Schüler in Klasse 7 (girl‘s day).
Jahrgangsstufe 8:
- Methodenkompetenztraining im Realschulzweig.
- Kooperation (Vertrag) mit dem „Bildungs- und Technologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V.“ in Lauterbach.
Hier: 14tägiges Orientierungspraktikum den Klassen 8H und 8R in 5 wechselnden Berufen mit Stärken / Schwächen Analyse (Kompetenzprofil).
- Zweiwöchiges Betriebspraktikum den Klassen 8H und 8R mit anschließender Ausstellung für die Jahrgangsstufe 7 .
- Betriebserkundung bei der Firma „KAMAX“. (Eine Betriebserkundung ist verbindlich).
Jahrgangsstufe 9:
- Methodenkompetenztraining im Realschulzweig.
- Zweiwöchiges Betriebspraktikum der Klassen 9H, 9R und 9G.
- Besuch der Ausbildungsmesse in Alsfeld (Klassen 9H).
- 2tägiges Seminar „Sicher Auftreten – frei Sprechen“ in allen 9. Klassen.
- Elternabend und Berufsinformationsstunde mit dem Berufsberater.
- Beratungsgespräche mit dem zuständigen Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit.
- Bewerbungstraining mit außerschulischen Partnern (AOK, Sparkasse, Volksbank).
Jahrgangsstufe 10:
- Zwei zweiwöchige Betriebspraktika der Klasse 10H *).
- Ein mehrmonatiges Tagespraktikum für Schülerinnen / Schüler der Klasse 10H *), die nicht den Mittleren Bildungsabschluss anstreben.
- Individuelle und klassenbezogene Berufsberatung der Arbeitsagentur mit Schülern und Eltern in den Klassen 10H und 10R.
- Besuch der Ausbildungsmessen in Alsfeld und Gießen (Klassen 10R, 9H).
- Bewerbungstraining mit außerschulischen Partnern (AOK, Sparkasse, Volksbank).
- Vorstellung von Ausbildungsmöglichkeiten bei der Bundeswehr (Jugendoffizier).
- Individuelles Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen. (Wöchentliche Sprechstunde mit AL-Lehrerin).
- Seminar „Sicher und selbstbewusst“.
*) sofern eine Klasse 10H aufgrund genügender Anmeldungen gebildet werden kann.