Archiv der Kategorie: Allgemein

Elternspende 2014 – ein Erfolg!

( Drö) Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrkräfte und Gönner der Ohmtalschule,

durch die diesjährige Elternspendenaktion konnte der Förderverein ein Spendenvolumen in Höhe von 2370,92€ verbuchen; dies sind umgerechnet 4 Euro und 72 Cent pro Schülerin und Schüler. Damit ist das Spendenaufkommen im Vergleich zum Vorjahr um ca. 400 € gestiegen!

Die Klasse 7Gb von Herrn Koch konnte mit beachtlichen 13,89 € die höchste Pro-Kopf-Spende einbringen und wird daher mit einem Preis bedacht. Die Klassen 6Ga und 6Gb liegen mit einer Pro-Kopf-Spende von 9,13 € bzw. 8,88 € auf den Plätzen 2 und 3.

Der Förderverein bedankt sich im Namen der Schulgemeinde bei allen Spenderinnen und Spendern, die Anschaffungen ermöglichen, die ohne Elternspende nicht zu finanzieren sind.

 

Vielen Dank!

Der Vorstand des Fördervereins


Ausflug zu den “Dicken Steinen”

(Dög) In der diesjährigen Projektwoche (22.6. – 27.6.2014) haben gleich  mehrere Klassen einen Ausflug zur Grillhütte an den „dicken Steinen“ gemacht.

Am Donnerstag machten sich die Klassen 7Ra und 7Rb auf den Weg und am Freitag dann die Klassen 9Ra und 5a.

Die „Geo Tour Felsenmeer“ führt sowohl durch den Wald, als auch über Felder und bietet einen schönen Ausblick auf die Kiesgruben.

Die Grillhütte, die sich ebenfalls auf der Geo Tour befindet, wurde den Klassen vom Obst- und Gartenbauverein Nieder-Ofleiden zur Verfügung gestellt. Danke dafür!

Ausflug Felsenmeer


Erfolgreiches Lesepatenprojekt wird fortgesetzt

(Sim) „Bücher sind doch langweilig.“ – „Wozu Bücher? Das steht doch alles im Internet!“ – „Warum müssen wir denn schon wieder ein Buch lesen?“ Äußerungen wie diese kennt wohl jeder Lehrer, obwohl seit dem „Pisa-Schock“ im Jahr 2000 – ausgelöst durch das  äußerst mäßige Abschneiden deutscher Schüler bei den wichtigen Disziplinen Lesen und Textverständnis – zahlreiche Schulreformen auf den Weg gebracht wurden. Einiges hat sich seither verbessert, aber noch immer stehen Lehrer täglich vor der Herausforderung, Kinder und Jugendliche zum Lesen zu motivieren. Und noch immer gibt es auch hierzulande Schüler, die am Ende ihrer Schulzeit nicht richtig lesen können. Laut der 2011 veröffentlichten „leo“-Studie, die vom Bundesbildungsministerium gefördert wurde und an der Universität Hamburg angesiedelt war, können 7,5 Millionen Deutsch sprechende Erwachsene nur so eingeschränkt lesen und schreiben, dass sie „von voller selbstständiger gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen“ bzw. häufig auf Unterstützung angewiesen sind – ein alarmierendes Ergebnis.

An der Ohmtalschule in Homberg (OTS) wird dieses Problem auf motivierende und kreative Weise angegangen. Lehrerin Ute Tondar initiierte für ihre Klasse, eine 9. Realschulklasse, ein Lesepatenprojekt, das so erfolgreich war, dass es im kommenden Schuljahr fortgesetzt wird. Die Idee: Gesamtschüler übernehmen Lese-Patenschaften für Erstklässler der Grundschule Homberg. Einmal pro Woche holen sie die Kleinen ab und gehen gemeinsam mit ihnen in die Stadt- und Schulbibliothek, die sich in der Gesamtschule befindet und eine Fülle von schönen Kinderbüchern bietet. Die Patenkinder wählen dort Bücher aus, aus denen die Paten dann vorlesen oder mit den Kleinen gemeinsam lesen üben.

Lesepaten2

Nach anfänglichem Zögern arbeiteten sich die Neuntklässler sehr gut in die ungewohnte Aufgabe ein. Liebevoll kümmern sie sich um „ihre“ kleinen Zuhörer, gehen auf Lesewünsche ein, beantworten geduldig Fragen. Die Grundschüler genießen die Lesestunde, lauschen aufmerksam und betrachten neugierig Bilder. Woche für Woche freuen sie sich so sehr aufs gemeinsame Lesen, dass sie es kaum erwarten konnten, bis ihre Lese-Paten sie endlich abholen. Darüber hinaus machen die Erstklässler enorme Fortschritte in puncto Lesen. Tests zu den Halbjahreszeugnissen haben ergeben, dass sich die Klasse deutlich verbessert hat.

Lesepaten1

Doch nicht nur die Kleinen, auch die Großen profitieren enorm von diesem einmaligen Projekt, und zwar in zweierlei Hinsicht: Die Neuntklässler lesen mit viel Spaß, was ihre eigene Lesemotivation steigert, und auch ihre soziale Kompetenz wird gestärkt. „Das müssten viel mehr Schüler machen, denn so macht Lernen Spaß!“ –  „Warum können wir nicht zwei statt nur einer Stunde pro Woche lesen?“, waren häufige Rückmeldungen an die Klassenlehrerin.

Nach dem großen Erfolg des Projektes steht für Grund- und Gesamtschule fest: Die Lese-Patenschaften werden im nächsten Schuljahr nicht nur fortgesetzt, sondern noch erweitert. Die Hauptschulklasse und die beiden Realschulklassen des 8. Jahrganges werden dann drei erste Klassen betreuen und den Kleinen wieder Woche für Woche schöne Lesestunden bereiten.

 


Wir laden ein: Bunter Abend 2014

Donnerstag, 03.07.2014,

19:00 Uhr,

Aula der Ohmtalschule!

Wir laden Sie recht herzlich zu unserem Bunten Abend ein! Neben Theater- und Tanzdarbietungen sowie musikalischen Beiträgen erwarten Sie viele weitere interessante Vorträge!

Ab 18:00 Uhr Ausstellung zum Thema:

“Brasilien – Land der Fußball WM 2014”

Besuchen Sie auch unsere Ausstellung, in der die Ergebnisse der Projektwoche zu sehen sein werden!


Mädchen-Mannschaften der OTS siegten beim Ohmtal-Cup

(SCM). Am vergangenen Donnerstag konnte man in der Sporthalle der Ohmtalschule spannende Fußballspiele sehen, denn der Fachbereich Sport lud zum 12. Ohmtal-Cup. Schulmannschaften der Jungen und Mädchen spielten in fairer Manier um den Turniersieg. Nach spannenden und hart umkämpften Spielen setzte sich bei den Jungen die Gesamtschule Mücke durch. Die großen sowie die kleinen Mädchen der Ohmtalschule sicherten sich in ihrer Altersklasse souverän den Turniersieg. Alle drei Siegermannschaften erhielten einen Pokal mit Urkunde und einen Fußball.

Mädchenmannschaft der Klassen 8-10 der OTS
Mädchenmannschaft der Klassen 8-10 der OTS
Foto 2
Mädchenmannschaft der Klassen 5 – 7

Sportlehrer und langjähriger Schulsportleiter Gerhard Knerr wurde für seine Organisation der bisher zwölf Ohmtalcup-Turniere von Direktor Carsten Röhrscheid geehrt.

 

Abschlusstabelle Jungen

  1. Mücke II
  2. Stadtallendorf
  3. Mücke I
  4. Homberg I
  5. Homberg II
  6. Mücke III

Abschlusstabelle Mädchen (5.-7. Klasse)

  1. Homberg I
  2. Homberg II
  3. Mücke I
  4. Mücke II

Abschlusstabelle Mädchen (8.-10. Klasse)

  1. Homberg I
  2. Mücke I
  3. Homberg II

Fotos des Turnieres werden nachgereicht.


Bundesjugendspiele am 7. Juli

(SCM). Die Schüler/innen können in diesem Jahr selbst entscheiden, ob sie die BJS in der Leichtathletik oder im Schwimmen absolvieren möchten.

Die Anforderungen hängen im Schaukasten des Fachbereichs Sport aus und können über folgenden Link aufgerufen werden.

Wettkampf Leichtathletik:

https://www.bundesjugendspiele.de/wai1/showcontent.asp?ThemaID=4518

Wettkampf Schwimmen:

https://www.bundesjugendspiele.de/wai1/showcontent.asp?ThemaID=4526

Eine Schülerabfrage in den Klassen erfolgt nach Pfingsten. Für weitere Fragen stehen die Sportlehrer/innen gerne zur Verfügung und bereiten die Schüler/innen auf den Wettkampf vor.

Ein selbstständiges Trainieren ist strengstens erlaubt 🙂

Fachbereich Sport


Handyverbot – Muss das sein?

(Röh) Die Schülervertretung hat vor kurzem einen Antrag gestellt, indem sie darum bittet, versuchsweise für einen begrenzten Zeitraum das Handyverbot an der Ohmtalschule zu lockern. Die Schüler haben sowohl in einer Gesamtkonferenz als auch einer Elternbeiratssitzung ihr Anliegen fundiert vorgetragen. In einem abgegrenzten Bereich sollen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-10 ihr Handy während der Pausen nutzen dürfen. Der Versuch soll durch eine ausführliche Umfrage begleitet werden. Die Ergebnisse sollen Anlass zur Diskussion geben, welche Gründe für bzw.  gegen ein Handyverbot sprechen. Ein Ausschuss bestehend aus Lehrern, Eltern und Schülern hat schließlich die Durchführung dieses Versuches befürwortet.

Ab Montag dem 02.6.2014 bis Freitag, dem 27.06.2014 wird während der großen Pausen im Bereich der Aula für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8-10 die Nutzung des Handys erlaubt sein. Für alle anderen Schülerinnen und Schüler, sowie in allen anderen Bereichen und zu allen anderen Zeiten gilt das Handyverbot uneingeschränkt weiter. Sollte aufgrund von Veranstaltungen die Aula nicht zugänglich sein, ist eine Nutzung der Handys nicht möglich.


Vom Fischer und seiner Frau – alles nur Theater!

Fischer
Ilsebill sagt Hein gehörig die Meinung!

Die Theatergruppe der Jahrgangsstufen 5 und 6 hat am Freitag, dem 09. Mai in der Aula der Ohmtalschule ein Theaterstück in Anlehnung an das Märchen “Von dem Fischer un syner Frau” von den Gebrüdern Grimm aufgeführt. Frau Gans hatte sowohl das Rollenbuch für die Aufführung erstellt als auch die Leitung inne. Unter ihrer Regie boten die Schülerinnen und Schüler mit viel Elan sehr überzeugend die einzelnen Charaktere dar. Textsicherheit und schauspielerisches Talent beindruckten das Publikum, das mit viel Applaus die Aufführung würdigte.

Die Personen, die zu der sehr erfolgreichen Theateraufführung beigetragen haben, waren:

Die Darsteller:
Ilsebill:                                       Anne Schraub (6Ga)
Hein:                                           Laura Krummbein (6Gb)
Fisch:                                          Angelique König (5a)
Wirt:                                           Tim Schultheis (6Gb)
Josie:                                           Pauline Plitzko (6Ga)
Frau mit Kinderwagen:    Pauline Plitzko (6Ga)
Hausfrau:                                 Melissa Serhatlic 5G
Die Fischhändler: 
Lena Nau (6Ga)
Luisa Belzer (6Ga)
Georg Frischkorn (5a)
Die Polizisten:  
Veit Gemmer (6Gb)
Paulina Hauer (6Gb)
Maximilian Ried (6a)
Die Gauner: 
Yannis Schlosser (6Gb)
Merlin Osiecki (6Gb)
Niklas Arnold (6Gb)
Palastwachen:
Emir Gül
Georg Frischkorn
Die Rapper:
Emir Gül
Veit Gemmer
Pauline Hauer
Pauline Plitzko
Yannis Schlosser
Niklas Arnold

Souffleuse und Assistenz:
Penelope Schwarz (6Ga)
Weitere Assistenz:                   ‘
Mediha Surkovic (6Ga)
Musik und Geräusche:
Anton Stock (8Ga)
Ton und Licht:
Jörn Ludwig
Herbert Kress
Karsten Schneider
Torben Zinnkann
Johannes Schepp
Kostüme: 
Birgit Seidl
Requisite:
Gabi Breé, Horst Mayer


Theateraufführung am Freitag

(DRL) Die Theatergruppe der Jahrgänge 5 und 6 führt am morgigen Freitag das Theaterstück “Der Fischer und seine Frau” auf. Das Märchen der Brüder Grimm wurde in Idee und Rollenbuch von Frau Gans bearbeitet. Wer kennt nicht den Ruf des Fischers an den Butt

Manntje, Manntje, Timpe Te,
Buttje, Buttje in der See,
myne Fru de Ilsebill,
will nich so, as ik wol will.
Lassen Sie sich überraschen, wie die Theatergruppe das Märchen interpretiert und den Wunsch nach Mehr auf die Bühne bringt.
Einlass ab 19 Uhr, Beginn der Aufführung um 19:30
Theateraufführung