Archiv der Kategorie: Förderverein

Fördernd tätig zum Wohle der Ohmtalschule

(DRL). Der Förderverein der Ohmtalschule hielt unter der Leitung der Vorsitzenden Frau Wilde in der 25. Jahreshauptversammlung der Vereinsgeschichte Rückschau auf das vergangene Rechnungsjahr 2018.

25 Jahre Förderverein

Der Schulleiter Carsten Röhrscheid hob die Bedeutung des Fördervereins hervor und bedankte sich für die geleistete Arbeit und die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Der Förderverein verwaltet bereits seit 25 Jahren treuhänderisch Elternspenden und Spenden von Privatpersonen oder Betrieben, die an die Schulgemeinde gerichtet sind. Ohne den Förderverein mit seinen über 130 Mitgliedern könnten zahlreiche Projekte an der Ohmtalschule nicht durchgeführt werden.

Förderprojekte

“Im Jahr 2019 verzeichnete der Verein Gesamteinnahmen in Höhe von 27.587,35 €, davon schlug der Sponsorenlauf der SV mit 8.195,80 € zu buche. Gesamtausgaben in Höhe von 20718,32 € konnten getätigt werden. “, so die Rechnerin Henriette Pfeffer.

Von den Gesamtausgaben wurden zweckgebunden für Kopien und Papier rund 5300 € verausgabt. Ferner tätigte man zahlreiche Anschaffungen. Die Ausstattung der gemeinsamen Stadt- und Schulbibliothek konnte mit Hilfe einer Bezuschussung von 1500 € erweitert werden, mehr als 2800 € gab man für mobile Sitzgelegenheiten im Aulabereich aus, die sich die Schülervertretung im Rahmen des 25-jährigen Bestehens des Fördervereins gewünscht hatte. Das zwei Jahre andauernde Schülerprojekt „Wildkräuterbuch“ unter der Leitung von Frau Seim konnte erfolgreich beendet werden. Stolz präsentierte die Gruppe das Buch in der Jahresmitte. Hier hat der Förderverein Einnahmen und Ausgaben von jeweils über 9000 € verbucht.

Ein Schülerexperimentierkasten „Biobrennstoffe“ für den Fachbereich Chemie mit entsprechender Literatur konnte angeschafft werden, an einer Theater-Aktion der ev. schulbezogenen Jugendarbeit beteiligten wir uns, ebenso wie an der Anschaffung eines 3-D-Druckers für die Technik. Im Rahmen des Sozialpraktikums wurde von drei Schülerinnen eine große Uhr für die Pausenhalle gebaut, deren Einzelteile der Förderverein bezahlt hat. Der Zuschuss für die Musicalfahrt der Abschlussklassen wurde erhöht. Darüber hinaus unterstützte man zahlreiche kleine Projekte aus dem Schulalltag.


Entlastung des Vorstandes

Die versammelten Mitglieder entlasteten den Vorstand  einstimmig, denn der Rechnerin bestätigten die Kassenprüfer eine tadellose Kassenführung.

Neuwahlen

Bei den Wahlen zum Vorstand konnten alle Positionen besetzt werden. Erfreulich ist, dass man Frau Heike Schmied als neue 2. Vorsitzende gewinnen konnte, die Erfahrungen aus der jahrelangen Vorstandsarbeit im Förderverein der Grundschule mitbringt. Sie löst Herrn Diening ab, der Gründungsmitglied des Vereins ist und nun den jüngeren Mitgliedern den Weg in die Verantwortung öffnet. Vielen Dank für die zuverlässige und vertrauensvolle Zusammenarbeit!

Ferner wurden im Amt bestätigt: Frau Wilde als 1. Vorsitzende, Frau Pfeffer als Rechnerin, Herr Drößler als Schriftführer sowie Frau Fuchs, Frau Wentzel und Herr Koch als Beisitzer/innen.

Förderverein hält Aussicht auf 2019

Im Jahr 2018 verzichtete der Förderverein auf die Elternspende zugunsten eines Sponsorenlaufs der Schülervertretung. Dieser brachte über 8.000 € ein, die vom Förderverein zu treuen Händen verwaltet werden. Nach Zustimmung der SV konnten Spielgeräte im Wert von über 3000 € angeschafft werden. Die Vorbereitungen für den Aufbau der Geräte ist im Gange. Defekte Sitzgelegenheiten im Aussenbereich können ersetzt werden.

Die Schüler aus dem Wahlpflichtunterricht der 10. Realschulklassen bauen selbst einen Tischkicker. Eigene Spielfiguren wurden am Computer konstruiert und am 3-D-Drucker ausgedruckt. Nun muss noch der Korpus gebaut werden. Für dieses Projekt werden ca. 350 € benötigt.

Der Innenhof am Fischteich wird von Sozialpraktikanten neu gestaltet. Ein Gerätehäuschen wird wieder aufgebaut und Gabionen sollen zu Sitzgelegenheiten ergänzt werden. Dafür werden ca. 200 € benötigt.

Die Elternspende wird in diesem Jahr fortgesetzt und beginnt noch vor den Osterferien.

Gestalten Sie Schule mit!

Sie haben Ideen, wie man die Schule besser, gemütlicher, moderner oder … machen kann? Schreiben Sie uns an „foerderverein.ohmtalschule@schule-homberg.de“. Wir freuen uns über Anregungen aus der Schulgemeinde, diskutieren diese und versuchen sie umzusetzen.

Foto der Vorstandsmitglieder (S. Simon): von links: M. Wentzel, N. Wilde, P. Drößler, H. Pfeffer, H. Schmied



Förderverein lädt zur Jahreshauptversammlung

Der Förderverein der Ohmtalschule lädt alle Mitglieder ganz herzlich zur Jahreshauptversammlung 2019 am Donnerstag, den 21. März um 19 Uhr in die Cafeteria der Ohmtalschule ein.

 Tagesordnung

  1. Begrüßung und Eröffnung durch die Vorsitzende Frau Wilde
  2. Tätigkeitsbericht
  3. Kassenbericht durch die Rechnerin Frau Pfeffer
  4. Bericht der Kassenprüfer
  5. Aussprache über die Berichte
  6. Entlastung des Vorstandes
  7. Neuwahl Kassenprüfer
  8. Neuwahlen des Vorstandes: Vorsitzende/r , Stellvertretender Vorsitz, Kassenwart/in,Schriftführer/in und drei Beisitzende
  9. Verschiedenes

Die meisten Mitglieder des Vorstandes haben ihre Bereitschaft signalisiert, nochmals für eine weitere Wahlperiode zur Verfügung zu stehen.

Der Vorstand freut sich, Sie zur Jahreshauptversammlung begrüßen zu dürfen. Erfrischende Getränke und ein kleiner Imbiss werden gereicht.

 

Für den Vorstand

Natasha Wilde

Fördervereine unterstützen Stadt- & Schulbibliothek

Anlässlich der Jubiläumsfeier zum 25jährigen Bestehen der Stadt- und Schulbibliothek haben die Fördervereine der Grundschule und der Ohmtalschule jeweils eine Spende überreicht.

Mit der Spendenübergabe an den Schulleiter der Ohmtalschule Herrn Röhrscheid unterstreichen die Fördervereine die Wichtigkeit der Bibliothek für die  Schülerinnen und Schüler der Homberger Schulen als auch für die Homberger Bevölkerung.

In mehreren Projekten arbeiten die Bibliothek und die Schulen zusammen, so z.B. beim Lesepatenprojekt oder beim Kennenlernen der Bibliothek. Darüber hinaus zeigen zahlreiche Schülerinnen und Schüler Interesse an den Tätigkeiten in einer Bibliothek und engagieren sich im Rahmen des Sozialprabtikums in Klasse 9. Die Bibliothek ist ein Ort der Begegnung, hier kann man in den Pausen lesen, schmöckern oder auch ruhige Brettspiele spielen.

Der Förderverein der Ohmtalsschule engagiert sich seit seiner Gründung in 1993 für die finanzielle Ausstattung der gemeinsamen Stadt- und Schulbibliothek. In den vergangenen Jahren wurden jährlich 1500 € an die Kreiskasse überwiesen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich das Land Hessen und der Vogelsbergkreis auch finanziell an der Ausstattung der Bibliothek beteiligen.

(Bild Fr. Simon: v. l. Frau Schmied (Förderverein der Grundschule Homberg), Herr Röhrscheid (Schulleiter der Ohmtalschule), Herr Diening und Frau Wilde (beide Förderverein der Ohmtalschule))

3D-Druck an der Ohmtalschule

Die Ohmtalschule hält Schritt beim digitalen Lernen und in der Medienbildung.

Förderverein bei Neuerungen immer dabei

Ein neues Beispiel dafür ist die Anschaffung eines 3D-Druckers mit der Hilfe des Fördervereins der Ohmtalschule, der sich mit 350 € an diesem Projekt beteiligt hat. Von der Verbreitung des 3D-Drucks werden in den kommenden Jahren tiefgreifende wirtschaftliche und soziale Veränderungen ausgehen, weil man …

  • die Produktionsorte beliebig wählen kann
  • die Lagerhaltung gering halten kann
  • die Produktionszahlen an die Nachfrage anpassen kann
  • Produkte schnell verbessern kann.

Unterrichtsangebote

Weil die Thematik so bedeutend ist, bietet die Ohmtalschule den 3D-Druck im Wahlpflichtunterricht des 10. Jahrgangs der Realschule an. Auch im AG-Angebot im Nachmittagsbereich können die Schüler/innen diese Angebot wählen.

Neues Ersatzteil ohne Wartezeit

Im Beitragsbild stellt ein Schüler der 10. Klasse stolz sein erstelltes Produkt “Fleischklopfer” vor. Im Hintergrund sieht man den Fleischklopfer im  Konstruktionsprogramm. Schüler lernen im Technik-Unterricht den Zusammenhang von Planung und Produktion. Mit Hilfe des für Schüler kostenlosen Onlineprogramms onshape.com entwickeln sie Produkte, die nach dem Slicing mit dem 3D-Drucker nahezu unmittelbar ausgedruckt werden können. Sie erstellen selbst zusammen gesetzte Körper durch z.B. Austragung oder Rotation, die einen hohen Gebrauchswert haben können: Ersatzteile und Neuteile auf Abruf in unmittelbarer Nähe ohne lange Wartezeiten. Wer möchte schon lang auf ein Ersatzteil warten?

 

 

 

Kräuter für Küche, Kosmetik und Hausapotheke

OTS-Lehrerin Christa Seim veröffentlicht zum Abschied aus dem Schuldienst Buch – Tatkräftige Unterstützung durch Öko-AG

Wir dürfen die Natur nicht als unseren Feind betrachten, den es zu beherrschen und zu überwinden gilt. Wir müssen mitten in unserem Wohlstand und Konsum wieder lernen, Empathie für die Natur zu entwickeln. Wir sind von der Natur abhängig und nicht die Natur von uns.“ Dieses Zitat des Dalai Lama bildet den Auftakt zu einem außergewöhnlichen Buch, das jetzt erschienen ist: „Von Ackerschachtelhalm bis Wiesenknopf – Unser Wildpflanzenreichtum vor der Haustür“ lautet der Titel des 256 Seiten starken Werkes, das im Laufe von zwei Jahren in liebevoller, engagierter Arbeit entstanden ist. Verfasst hat es Christa Seim, Lehrerin an der Ohmtalschule (OTS), gemeinsam mit Schülern ihrer „Öko-AG“.

Steckbriefartig werden die bekanntesten einheimischen Wildkräuter, Sträucher und Bäume alphabetisch geordnet vorgestellt, versehen mit zahlreichen Hinweisen und Informationen. Bilder und Sammelhinweise erleichtern dem Leser das Bestimmen und Zuordnen, Mythologie und Heilanwendungen werden vorgestellt, ökologische Zusammenhänge beschrieben, leicht anwendbare Rezepte für Küche, Kosmetik und Hausapotheke gegeben, Informationen zu Inhaltsstoffen und die Behandlung von Alltagsbeschwerden dargestellt. Alles sehr übersichtlich und schön illustriert, sodass sich das Buch gut für den täglichen Hausgebrauch verwenden lässt. Eine echte Fleißarbeit. So erfährt der Leser nicht nur, wie er Himbeerdessert, Holunderwein oder Schlehen-Punsch herstellen kann, sondern auch, was es mit der heilenden Kraft der Brennnessel auf sich hat, wie sich mit Giersch kinderleicht eine Salbe gegen Muskelverspannung herstellen lässt oder welche Pflänzchen sich hervorragend für die Hausapotheke eignen.

„Ich befasse mich schon seit Jahren aus Passion mit dem Thema Wildkräuter. Sie gehören für mich zur Schönheit der Natur und zu einem intakten Ökosystem, für dessen Erhaltung ich mich einzusetzen verpflichtet fühle“, sagt Christa Seim, die seit vielen Jahren im Naturschutz aktiv ist – im Naturschutzverein und an der Ohmtalschule, wo sie seit geraumer Zeit als Biologielehrerin den Schülern einen Bezug zur Natur vermittelt. „Das ist in unserem heutigen schnelllebigen und nicht selten fremdgesteuerten Alltag wichtiger denn je. Wir kennen nicht mehr die Erfahrung, im Sommer bei Sonnenschein auf einer bunten Blumenwiese zu liegen, auf der es um uns herum summt und brummt, uns ein zarter Wildblumenduft die Sinne benebelt und wir in völliger Entspannung in paradiesische Momente abtauchen. Diese emotionale Verbindung zur Natur fehlt uns heute oft“, sagt Seim.

In jüngsten Medienberichten, wonach nahezu 70 Prozent des heimischen Insektenvorkommens in den letzten Jahren „verschwunden“ ist, sieht sich Seim bestätigt. „Über die Hälfte der 560 Wildbienenarten in Deutschland sind laut BUND gefährdet, über 80 Prozent aller europäischen Nutzpflanzen sind auf die Bestäubung ihrer Blüten durch Bienen und Insekten angewiesen – all das ist für mich ein Grund mehr, unsere Wildpflanzen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.“

Nicht in Vergessenheit geraten werden auch die engagierten, fleißigen Schüler von Seims Öko-AG, die mit Ende des Schuljahres von der OTS abgegangen sind. Jessika Stark, Selina Ruppert, Jonas Schlitt, Yannis Schlosser und Marius Frick haben das Großprojekt Wildkräuterbuch seit der 8. Klasse begleitet und dabei viel Durchhaltevermögen bewiesen.

Der Förderverein der OTS hat das Projekt tatkräftig unterstützt und durch eine großzügige Spende maßgeblich vorangetrieben. Und schließlich konnte Seim noch eine Reihe heimischer Firmen, Unternehmen und Ärzte für ihr Buch gewinnen.

Mit ihrem Wildkräuterbuch hat sich die Pädagogin ein sehr schönes Geschenk für ihren bevorstehenden neuen Lebensabschnitt gemacht. Am letzten Schultag vor den Sommerferien wurde Christa Seim nach gut 25 Jahren im Schuldienst in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Schulleiter Carsten Röhrscheid würdigte ihre Verdienste für die Schule und wünschte im Namen des Kollegiums alle Gute für die Zukunft. Die wird – wie sollte es anders sein – viel mit unserer Umwelt zu tun haben. „Ich werde mich auch im Ruhestand mit Fragen der Umwelt und des Umweltschutzes beschäftigen und mir entsprechende Projekte suchen“, kündigt Christa Seim an.

Christa Seim/Öko-AG-Team der Ohmtalschule: Von Ackerschachtelhalm bis Wiesenknopf – Unser Wildpflanzenreichtum vor der Haustür. Neustadt (Hessen), 2018. 256 Seiten, 22 Euro.

Erhältlich im Buchhandel und bei den Autoren, insbesondere bei Christa Seim.

Text: Silvia Simon

Foto (privat): Christa Seim mit Jessika Stark, Selina Ruppert, Jonas Schlitt, Yannis Schlosser und Marius Frick vom Team der Öko-AG der OTS.

Alternativer Brennstoff – aus Alkohol wird Bewegung

Förderverein ermöglicht Einblick in Biotechnologie

Eine interessante Bereicherung erfuhr die Klasse 10R mit dem neuen Biotechnik-Experimentierkasten, den der Förderverein auf Antrag des Fachbereichs Chemie angeschafft hat. Im Rahmen der Unterrichtseinheit „ Energie“ im Chemie-Unterricht bei Frau Kersting, entdeckten die Schülerinnen und Schüler, dass Alkohol nicht nur ein berauschendes Getränk ist, sondern auch als Brennstoff für Motoren eingesetzt werden kann.

Von der Maische zum Alkohol

Um die Entstehung von Alkohol deutlich zu machen, setzten die Schüler und Schülerinnen zunächst eine Maischegärung mit Hefe an. Nach einer Gärzeit von einigen Tagen destillierten sie mit einer Destillieranlage aus der vergärten Flüssigkeit fast reinen Alkohol.

Gärprozess

Aus Alkohol wird Bewegung

Der selbst hergestellte Bio-Ethanol wurde nun in verdünnter Form der Brennstoffzelle, die mit einem Motor verbunden war zugeführt. Erstaunen kam auf, als sich nun der kleine Propeller des Motors heftig drehte und somit Energie durch die Oxidation des Alkohols erzeugt wurde. Wurde der Alkohol zusätzlich mit der Hand erwärmt, nahm die Geschwindigkeit des kleinen Propellers noch zu. Somit folgerten die Schüler und Schülerinnen, muss also ein Zusammenhang zwischen der Temperatur und der Reaktionsgeschwindigkeit bestehen

Alkohol als Alternative zu fossile Brennstoff

Abschließend stellte sich nun die Frage, ob Alkohol eine echte Alternative zu gewöhnlichen Brennstoffen sein kann? Durch Recherchen konnten die Schülerinnen und Schüler herausfinden, dass Alkohol schon zu Beginn des  19. Jahrhunderts als Kraftstoff für Motoren eingesetzt wurde und auch heute eine Alternative zu den fossilen Brennstoffen darstellen kann.

Aufgabe des Fördervereins

Der Förderverein ist ein gemeinnütziger Verein und verwaltet bereits seit 1993 treuhänderisch Elternspenden und Spenden von Privatpersonen oder Betrieben, die an die Schulgemeinde gerichtet sind. Ohne den Förderverein könnten zahlreiche Projekte wie diese nicht durchgeführt werden.

Spenden auch Sie und machen die Schule damit ein Stücken besser! Spendenquittungen werden zeitnah zugestellt.

Die Bilder wurden aus Datenschutzgründen entfernt.

Text: M. Kersting

Spannung, Gefühle und Neugier

Ensemble “Radiks” aus Berlin zu Gast an der OTS

Gut gefüllt war die Aula der Ohmtalschule (OTS) jetzt, als Schüler auf eine ganz besondere Vorstellung warteten. Zusammen mit ihren Klassenlehrern wurden die 7. und 8. Klassen Zeuge einer schönen Theaterdarbietung der Ensemble „Radiks“ aus Berlin. Dieses hat sich mit tiefgründigen, vielschichtigen und kreativen Stücken bereits einen Namen in der Theaterwelt gemacht. Behandelt werden Themen wie Freundschaft, Toleranz, Ehre und soziale Probleme wie Rassismus und Mobbing. Gefördert wurde diese Veranstaltung durch das Bundesprogramm „Demokratie leben“, das über 500 Euro zur Verfügung stellte. Zusätzlich gab der Förderverein der OTS 250 Euro dazu.

Vor der Show begrüßten Nicole Grün und Holger Schäddel die Schülerinnen und Schüler und wiesen sie kurz in die Thematik ein. Dann ging es auch schon los. Mit Puppenspielen, Verkleidungen und Akustik-Einspielungen versetzten Phillip und Romana Schneider und Phillip Koch ihre Zuschauer in Staunen und Begeisterung. Im Stück werden vier eingeschworene Freunde in eine Geschichte rund um Polizeieinsätze, Prügeleien und Elternkonflikte verwickelt, bei der sie viel über Freundschaft, Ehre und Zusammenhalt lernen. Abgerundet wurde dies mit einem gerappten Dialog zwischen zwei Hauptfiguren.

Die ca. 70 Minuten andauernde Veranstaltung mündete in einer Diskussionsrunde, in der die Darsteller mit vielen spannenden und interessanten Fragen „gelöchert“ wurden, die sich anschließend bis in die Klassenräume zog. Angeregte Fragen und hitzige Diskussionen waren das Resultat eines Theaterstückes, das die Zuschauer in eine Mischung aus Spannung, Gefühlen und Neugier eintauchen ließ.

Text: Julian Arnold (Presseteam)

Die Bilder wurden aus Datenschutzgründen entfernt.

Bilder (Philipp Künz): Szene aus dem Stück des Berliner Ensembles „Radiks“;

Darsteller mit Nicole Grün und Holger Schäddel

25 Jahre FÖV + SV = Tolle Sitzmöbel

“Man kann sehr viel erreichen, wenn man sich engagiert.”

So könnte das gemeinsame Motto der derzeitigen Schülervertretung (SV) und des Fördervereins (FÖV) lauten. Denn im Jubiläumsjahr schaffte der FÖV auf Antrag der SV zwölf Sitzmöbel im Wert von ca. 3000 € für die Aula an. Der Förderverein der Ohmtalschule wurde vor 25 Jahren im Jahre 1993 gegründet und engagiert sich seitdem für die Schulgemeinde. So auch im Jubiläumsjahr 2018.

SV geht neue Wege

Die Schülervertretung, mit Leonard Morneweg als Schulsprecher, hat die Schule mit viel Engagement ein Stückchen besser und bequemer werden lassen. Sie sind neue Wege gegangen und haben den Mut aufgebracht, einen Förderantrag für bequeme Sitzmöbel in der Pausenhalle beim Förderverein zu stellen. Dies ist einmalig, obwohl die Schwelle niedrig ist. Leonard Morneweg formulierte einen schriftlichen Antrag, reichte ihn ein und stellte das Projekt “Bequeme Sitzmöbel für den Pausenbereich” in einer Sitzung des Vorstandes des Fördervereins vor. Diesem stimmten die Vorstandsmitglieder und Beisitzer auch mit Begeisterung und ohne lange Diskussion zu.

Förderverein nun auch bei Schülerschaft präsent

Der Vorstand unter der Leitung von Frau Wilde freut sich im Besonderen über die Aktivitäten der SV. In der Vergangenheit kamen die Anträge meist nur von Lehrkräften oder der Schulleitung, die nach finanzieller Unterstützung für besondere Projekte oder z.B. Experimentierkästen suchten. Damit der Förderverein weiterhin Akzeptanz in der Schulgemeinde findet, müssen alle an Schule tätigen Gruppierungen von den finanziellen Möglichkeiten profitieren können. Jetzt sind wir auf dem richtigen Weg.

Aufgabe des Fördervereins

Der Förderverein ist ein gemeinnütziger Verein und verwaltet bereits seit 1993 treuhänderisch Elternspenden und Spenden von Privatpersonen oder Betrieben, die an die Schulgemeinde gerichtet sind. Ohne den Förderverein könnten zahlreiche Projekte nicht durchgeführt werden.

Spenden auch Sie und machen die Schule damit ein Stücken besser! Spendenquittungen werden zeitnah zugestellt.

Die Bilder wurden aus Datenschutzgründen entfernt.

Förderverein zieht positive Bilanz

Roboter, TT-Schläger, Tore, Trikotsatz … erhöhen Attraktivität der Ohmtalschule

(DRL). Der Förderverein der Ohmtalschule hielt unter der Leitung der Vorsitzenden Frau Wilde in der Jahreshauptversammlung Rückschau auf das vergangene Rechnungsjahr 2017.

Bedeutung des Fördervereins

Der Schulleiter Carsten Röhrscheid hob die Bedeutung des Fördervereins hervor und bedankte sich für die geleistete Arbeit und die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Der Förderverein verwaltet bereits seit 1993 treuhänderisch Elternspenden und Spenden von Privatpersonen oder Betrieben, die an die Schulgemeinde gerichtet sind. Ohne den Förderverein könnten zahlreiche Projekte nicht durchgeführt werden.

Förderprojekte

“Im Jahr 2017 verzeichnete der Verein Gesamteinnahmen in Höhe von 10.481,09 € und Gesamtausgaben in Höhe von 12.721,09 €”, so die Rechnerin Henriette Pfeffer. Von den Gesamtausgaben wurden zweckgebunden für Kopien und Papier rund 3160 € verausgabt. Ferner wurden zahlreiche Anschaffungen getätigt. Die Ausstattung der gemeinsamen Stadt- und Schulbibliothek konnte mit Hilfe einer Bezuschussung von 1500 € erweitert werden, mehr als 3400 € wurden für das Roboterprojekt verausgabt, das seit dem Schuljahr im Wahlpflichtunterricht und im AG-Angebot verankert ist. So werden unsere Schülerinnen und Schüler auf die neuen Herausforderungen in der Berufswelt vorbereitet.

Ein Tablett-PC konnte für die Lernwerkstatt zum individuellen Lernen angeschafft werden, die Reparatur der Wave-Boards wurde finanziert. Im Rahmen des Sozialpraktikums wurde der “Rote Platz” von Schülerinnen und Schülern  in Zusammenarbeit mit dem Vogelsbergkreis und der Stadt Homberg saniert und neue Tore wurden angeschafft. Die Mädchen-Fußball-AG erhielt einen neuen Trikotsatz, neue Schwimmkissen erleichtern nun den Nicht-Schwimmer-Unterricht, die Pauseneinrichtung “Halbzeit” erhielt ein neues Tischtennisset und die Musicalfahrt der Abschlussklassen wurde bezuschusst.

Entlastung des Vorstandes

Die versammelten Mitglieder entlasteten den Vorstand  einstimmig, denn der Rechnerin wurde von den Kassenprüfern eine tadellose Kassenführung bestätigt.

Förderverein hält Aussicht auf 2018

Das Jahr 2018 wird weitere Neuerungen bringen, denn das IPAD wird als Unterrichtsmedium Einzug in die Schule halten und evtl. Heft sowie Schulbücher teilweise überflüssig machen. In ein oder zwei Klassen wird die Benutzung des kleinen Tablett-Computers projektartig ausprobiert. Der Förderverein versucht  Eltern bei der Finanzierung zu helfen, wenn dort ein Engpass entstehen sollte. Zuschüsse sollen aber nicht gewährt werden.

Der Förderverein wird auch erstmalig in seiner 25jährigen Geschichte auf die Elternspende zugunsten der Schülervertretung (SV) verzichten, denn die SV wird voraussichtlich am 12. Juni einen Sponsorenlauf mit dem Ziel durchführen, die Pausenangebote attraktiver und schülernah zu gestalten. Der Förderverein wünscht der SV gutes Gelingen und ein hohes finanzielles Engagement der Elternschaft. In diesem Zusammenhang liegt dem Vorstand bereits ein 3000 € umfassender Zuschussantrag für die Anschaffung von ansprechenden Sitzgelegenheiten vor, den der Schülersprecher Leonhard Morneweg auf der kommenden Vorstandssitzung vorstellen wird.

 

Weihnachtsgeschenk für FÖV

(DRL). Die VR Bank Hessenland eG bereitet dem Förderverein der Ohmtalschule ein unverhofftes Weihnachtsgeschenk. Der Bank ist es ein wichtiges Anliegen, die wertvolle Vereinsarbeit des Fördervereins mit einer Spende aus dem Reinertrag vom Gewinnsparen des VR-Gewinnsparvereins Hessen-Thüringen e.V. mit 500 € zu würdigen und zu fördern.

Gemäß der satzungsgemäßen Aufgaben wird der hohe Spendenbetrag für einen Antrag aus dem Fachbereich Naturwissenschaften verwendet, der in der Vorstandssitzung am vergangenen Montag befürwortet wurde. Für den Chemieunterricht soll ein weiterer Schülerexperimentierkasten angeschafft werden, mit dem Versuche zu Biokraftwerken simuliert werden können.

Der Förderverein der Ohmtalschule bedankt sich ganz herzlich bei der VR Bank Hessenland eG und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich für die großzügige Spende eingesetzt haben.