Archiv der Kategorie: Allgemein

Ein Foto reicht, um Kinderseelen zu zerstören


Info-Veranstaltung der Polizei für Homberger Schulen zu Gefahren im Internet

224 Minuten im Schnitt – so lange ist nach Auskunft der hessischen Polizei jeder Jugendliche täglich (!) im Internet unterwegs. What’s App, TikTok, Instagram oder Snapchat … die sozialen Medien werden viel und gerne genutzt. Allerdings auch häufig so, dass es die Polizei auf den Plan ruft. Beleidigung, Verbreitung von (Kinder-)Pornografie, üble Nachrede, strafbare Fotos, Nötigung, Aufruf zur Gewalt oder Volksverhetzung – die Bandbreite möglicher Straftatbestände ist groß, teilten zwei Polizeibeamte jetzt während einer Info-Veranstaltung in der Aula der Ohmtalschule (OTS) mit.
Die Kriminalhauptkommissarin Lorena Decher und Polizeihauptkommissar Ralph Linker von der Führungsgruppe der Polizeidirektion Vogelsberg waren auf Einladung der Pestalozzi-Schule in Homberg. Sie informierten Schüler, Eltern und Lehrer über Medienschutz und die Gefahren von Cybercrime. „Wir verzeichnen einen erheblichen Anstieg der Fallzahlen und jeder zweite Tatverdächtige ist ein Jugendlicher oder ein Kind!“, warnte Kriminalhauptkommissarin Decher. Mit einem Video zum Thema „Mach dein Handy nicht zur Waffe“ wurde den Jugendlichen sehr deutlich vor Augen geführt, was ein einzelnes Nacktfoto, ein schneller Screenshot und dessen illegale Verbreitung über die sozialen Medien nach sich ziehen kann: Anzeige, Strafverfolgung, zerstörte Kinderseelen… Auch Geldstrafen, Arbeitsstunden, Einträge im Führungszeugnis bis hin zu Gefängnis sind möglich.
„Es gibt zudem viele negative Folgen wie psychische Erkrankungen, Psychiatrie-Aufenthalte, Suizide und Suizid-Versuche sowie schwerwiegende soziale Folgen für die betroffenen Familien“, erklärte Polizeihauptkommissar Ralph Linker und appellierte deshalb an die Schüler: „Denkt darüber nach, was ihr geschickt bekommt und was ihr weiterschickt!“ Allein das Empfangen und das Versenden eines illegalen Inhaltes – auch wenn es in guter Absicht an die eigenen Eltern oder Lehrer ist – ist strafbar.

„Wir haben uns für dieses Schuljahr die Überarbeitung des Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt als Thema vorgenommen“, erklärt Antje Reinmuth-Kaut, Leiterin der Pestalozzi-Schule, die Idee hinter der Veranstaltung. „Wir wollen dies unter Einbindung von Eltern und Schülern tun und nicht über deren Kopf hinweg. Dementsprechend war Gewalt/sexualisierte Gewalt bereits vorab Thema im Unterricht und in Elternbeiratssitzungen. Die Einladung an die Polizei hat in diesem Rahmen stattgefunden und der Vortrag wurde in den Klassen nachgearbeitet.“ Im zweiten Halbjahr werde zudem noch „Finger weg von Julia“ als Theater eingeladen, in Kooperation mit der Grundschule und der Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt, so die Schulleiterin.


Die Veranstaltung für Ohmtal- und Pestalozzi-Schule fand im Rahmen des Präventionsprogramms DIGITAL NATIVE (ein Wortspiel zwischen „Digital Native“ und „Digital Naiv“) statt. Dies ist eine Initiative des Polizeipräsidiums Osthessen in Kooperation mit dem Landkreis Fulda und dem Staatlichen Schulamt des Landkreises Fulda. Das Programm richtet sich an Kinder, Jugendliche und Heranwachsende, ihre Eltern und ihre Lehrkräfte und thematisiert aktuell sexuelle Gewalt im Internet, Hatespeech und Cybermobbing.


Die Polizei teilt dazu mit: Die Polizei bringt sich auch als Präventionspartner für Schulen auf vielfältige Weise ein – auch bei Herausforderungen in der digitalen Welt. Die Vermittlung eines kompetenten und sicheren Umgangs mit der Digitalisierung ist jedoch nicht ausschließlich Aufgabe der Polizei. Vielmehr ist es eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, bei der jeder – Schülerinnen und Schüler, Lehrende und Eltern – Verantwortung übernehmen und das Gefahrenpotential des digitalen Alltags erkennen und minimieren können.

Weitere Informationen unter https://digitalnative-hessen.de

Text und Bild: S. Simon


Sommerfeeling am Atlantik

Homberger Schüler verbringen erneut aufregende Woche in Thouaré

Seit vielen Jahren reisen Schüler der OTS mit Betreuern an die Loire nach Thouaré, der Partnerstadt Hombergs. Gefördert durch das Deutsch-Französische-Jugendwerk (DFJW) konnten 33 Homberger Jugendliche jetzt wieder eine unvergessliche Woche bei Gastfamilien verbringen.
Die Vorbereitungen begannen zum Teil schon Monate vor der Fahrt. So wurden in der OTS Musik-Projekte einstudiert, einmal sogar parallel per Online-Schaltung mit den Gastschülern aus Thouaré. Unter den musikalischen Projekten stach das Vorhaben heraus, gemeinsam mit den französischen Austauschschülern die Europa-Hymne einzustudieren, um sie am Abschlussabend mit einem länderübergreifenden „Orchester“ darzubieten.

Nach einem fröhlichen Empfang am Samstagabend zogen die Jugendlichen bei ihren Gastfamilien ein, um am nächsten Tag ausgeschlafen die Familien kennenzulernen und Ausflüge oder Hobbys der französischen Gastschüler zu begleiten. Am Montag ging es zum Empfang ins Rathaus. Madame Oger, die Bürgermeisterin, und Madame Lelou, zuständig für Kultur in Thouaré, begrüßten die Jugendlichen und deren Betreuer aufs Herzlichste und brachten den Besuchern mit einem kleinen Quiz die Leitmotive der französischen Kultur näher. Mit Holzstäbchen wurden die Worte „Liberté, Egalité, Fraternité“ – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – von den deutschen Schülern auf den Boden ausgelegt. Im Anschluss gab es ein typisches französisches Frühstück mit tollen Leckereien. Dann blieb Zeit, um für die Abschlussfeier am Freitag wichtige Absprachen zu treffen und die verschiedenen Beiträge einzustudieren. Für den Nachmittag stand ein Besuch der Papiermühle „Moulin du Liveau“ auf dem Programm. In zwei Gruppen eingeteilt konnten die Jugendlichen die wasserbetriebene Mühle mit Funktionen und Maschinerie bestaunen und selbst an Druckerpresse und Papier- Schöpf-Station Hand anlegen und am Ende sogar einen mit Hilfe der Gästeführerin erstellten Druck und ein handgeschöpftes Papier mitnehmen.

Am Dienstag stand eine Fahrt in die 70 Kilometer entfernte Hafenstadt Saint-Nazaire an, dort wurde das ausgemusterte, aber noch funktionsfähige U-Boot „L´Espladon“ besichtigt. Mit Audioguides ausgestattet konnten die Schüler ins U-Boot „abtauchen“ und sich in eine andere Welt versetzen lassen. Auf dem Panoramadach der Halle genossen sie im Anschluss den weiten Ausblick über den Atlantik und die Werft. Am Nachmittag wurde per Bus die Saint-Nazaires Werftanlage Chantiers de l’Atlantique besucht und man erfuhr, welche riesigen Kreuzfahrtschiffe sich im Bau in welchem Bauabschnitt befinden. Besonders erstaunte die jungen Besucher, was so ein Schiff mit Platz für 8000 Personen und 2000 Personen Besatzung am Ende kostet. Nach dieser Bustour konnte in Saint Nazaire die restliche freie Zeit am Strand und im nahegelegenen Einkaufszentrum verbracht werden.
Mittwochvormittag stand der gemeinsame Schulbesuch mit den gastgebenden Jugendlichen auf dem Programm. Auch hier wurde zum Teil gemeinsam mit den Franzosen für die Abschluss-Soiree am Freitag geprobt.
Donnerstag war „Genusstag“: Zuerst ging es in Roche sur Yvon in ein Schokoladenmuseum, wo den erstaunten Jugendlichen die gesamte Geschichte der Entdeckung und Herstellung der Schokolade sehr anschaulich vor Augen geführt wurde. Aus fünf Regionen kommt der überwiegende Teil der Weltkakaoproduktion: Mit über 60 Prozent der gesamten globalen Produktion nimmt die Elfenbeinküste den absoluten Spitzenplatz unter den Erzeugerländern ein. Mittelamerika, Asien und andere afrikanische Länder sind weitere bedeutende Anbauregionen. Am Ende gab es eine „Degustation“ verschiedenster Schokoladen mit Geschmacksbeschreibungen; sehr schnell hatte ein jeder seine Lieblingssorte gefunden, die in vielen Fällen dann auch im Outlet-Store käuflich erworben werden konnte. Im Anschluss ging es an einen der berühmtesten Badeorte Frankreichs weiter: Les Sables-d`Olonne mit dem breitesten und längsten Sandstrand – seit 1989 auch Gastgeber der wohl berühmtesten Segelregatta der Welt, der Vendee Globe, die am 10. November in ihre 10. Auflage mit 41 Teilnehmern startete. Die Aufbauarbeiten waren in vollem Gange und so konnten vorab schon ein halbes Dutzend der technisch unglaublich hochgerüsteten Segelboote besichtigt werden. Das Highlight bildete jedoch der Strandbesuch bei strahlend blauen Himmel und sommerlichen Temperaturen und die Möglichkeit, dort ein berauschendes Wellenbad zu genießen. Rund ein Dutzend Unerschrockene stürzten sich unter den aufmerksamen Augen der erwachsenen Betreuer in die zum Teil bis zu 2,50 Meter hohen Wellen.
Am Freitagmorgen standen nochmal die Proben für den Abschlussabend auf dem Programm, ehe es mit den Betreuern zum gemeinsamen Besuch und Stadtbummel nach Nantes ging. Der Abend kam, er markierte Abschluss und Ende einer überaus ereignisreichen und intensiven Woche. Und so kam es zu einem „Finale Furioso“, an dem alle Jugendliche mindestens einen aktiven Part bei der Gestaltung des Unterhaltungsprogrammes übernahmen. Neben dem Auftakt, bei dem alle Teilnehmer gemeinsam die Europahymne präsentierten, folgten weitere Musik- und Gesangseinlagen. Auch dabei waren drei Tanzdarbeitungen, die vom dankbaren Publikum frenetisch gefeiert wurden und auch die französischen Jugendlichen zum Mitmachen einluden. Emotionaler Höhepunkt, da waren sich alle einig, war am Ende des Abends ein wunderschönes Duett von Ida Zaum und Johannes Koch, die begleitet von zahllosen leuchtenden Handys, den Schnulzenklassiker der Münchner Freiheit „Ohne Dich“ neu interpretierten.
Beseelt ging es dann letztlich nach einer relativ kurzen Nacht am Samstagmorgen auf die lange Heimreise und man war dann bereits bei den Gedanken und der Vorfreude für den anstehenden Gegenbesuch der französischen Jugendlichen im Februar nächsten Jahres. Interessierte Eltern können sich als Gastgeber bereits jetzt schon vormerken lassen bei lidia.bardelmann@schule-homberg.de oder antje.weiss@schule-homberg.de.

Text: Tanja Haumann und Peter Zieger


Auf den Spuren der Regenwürmer

Exkursion zum Forschungszentrum Neu-Ulrichstein

Im Rahmen des „Regenwurmprojekts“ besuchten die Schülerinnen und Schüler des Natur-Muku-Kurses der Ohmtalschule kürzlich das Forschungszentrum in Neu-Ulrichstein. Ziel der Exkursion war es, die Rolle der Regenwürmer im Ökosystem Boden eingehend zu erforschen und dabei praktische Erfahrungen zu sammeln.

Nach der Ankunft im Forschungszentrum wurden die Schülerinnen und Schüler aktiv, indem sie ihre Versuchstiere, die Regenwürmer, beschafften. Unter der Anleitung von Finja Fuchs, einer engagierten Lehramtsstudierenden der Universität Marburg, erkundeten sie an vier verschiedenen Stationen die faszinierenden Eigenschaften dieser wichtigen Bodenbewohner.

Die erste Station widmete sich den Sinnesorganen des Regenwurms. Hier erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie Regenwürmer ihre Umgebung wahrnehmen und auf Licht, Feuchtigkeit und Temperatur reagieren. An der zweiten Station lag der Fokus auf der Fortbewegung der Tiere, bei der die Schüler die speziellen Muskelbewegungen der Würmer beobachteten und nachahmten.

An der dritten Station erforschten die Schüler den äußeren Körperaufbau der Regenwürmer. Sie lernten die unterschiedlichen Teile des Körpers kennen. Die letzte Station beschäftigte sich mit der Taxonomie der Regenwürmer, wo die Schüler verschiedene Arten voneinander unterscheiden und deren spezifische Merkmale kennenlernen konnten.

Das übergeordnete Lernziel des Regenwurmprojekts – die Bedeutung des Regenwurms für das Ökosystem Boden zu erkennen und zu beschreiben – wurde durch die praxisnahen Erlebnisse eindrucksvoll unterstützt. Die Schüler waren begeistert von der Vielfalt und den Funktionen der Regenwürmer, die oft als unscheinbar wahrgenommen, aber unverzichtbare Helfer im Ökosystem Boden sind.

Den krönenden Abschluss der Exkursion bildete die traditionelle Pizza, die von Prof. Dr.  Peter Ebke, dem Leiter des Forschungszentrums, serviert wurde. „Es ist großartig zu sehen, wie neugierig und motiviert die Schüler sind. Ihr Interesse an der Natur und den Ökosystemen ist der erste Schritt in eine nachhaltige Zukunft“, sagte Prof. Dr. Ebke.

Die Exkursion war nicht nur lehrreich, sondern auch ein voller Erfolg, der den Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven auf die Welt der Regenwürmer und deren Bedeutung für unser Ökosystem eröffnet.

Text und Bild: Martin Linke


Blutige Auszeit

Emily Rudolf liest auf Einladung der Buchhandlung in der Ohmtalschule

Von einer Auszeit träumen viele Menschen. Ruhe, Erholung, endlich mal Zeit für die schönen Dinge des Lebens. Wenn dieser Ausstieg aus dem Hamsterrad des Alltags allerdings so tödlich endet wie im Thrillerdebüt der Autorin Emily Rudolf, ist es mit den schönen Träumen allerdings schnell vorbei…

Davon konnten sich die Besucher der Lesung in der Aula der Ohmtalschule jetzt überzeugen. Mächtig verkatert und voller Blut erwacht eine junge Frau und versucht sich krampfhaft zu erinnern. Ein Blackout und plötzlich tun sich Abgründe auf. Dabei sollte es eigentlich die perfekte Auszeit werden. Influencerin Viktoria und fünf ihrer engsten Vertrauten wollen in einem abgelegenen Retreat in den Alpen sich selbst und das Leben feiern. Jung, reich und erfolgreich besitzen sie eigentlich alles, was es zum Glück braucht. Oder? Unter der ach so schönen Oberfläche brodelt es gewaltig und so verwandeln sich Freundschaft, Liebe und Sex allmählich in Neid, Eifersucht und Hass. Und dann zieht auch noch ein gewaltiger Sturm auf…

Die gerade erst 26-jährige Autorin, die nahe Leipzig geboren wurde und heute in Nürnberg wohnt, unterhielt das Publikum mit Auszügen aus „Die Auszeit“ aufs Beste. Gebannt lauschte das Publikum den Einblicken in den Thriller aus immer anderen Perspektiven der unterschiedlichen Figuren. Zudem gewährte Emily Rudolf interessante Einblicke in ihre Arbeit und ließ die Zuhörer daran teilhaben, wie ihre Figuren entstehen und wie dann in einem monatelangen Schreibprozess die Geschichte komplett durchgeplant wird, damit sich am Ende alles zum Ganzen findet. Auch in ihrem neuen Buch „Das Dinner“ geht es darum, welche Abgründe hinter Freundschaft lauern und wie menschliche Emotionen eskalieren können.

Das Publikum war im Vorfeld der Lesung vom Hauswirtschaftskurs der Ohmtalschule mit einem Menü versorgt worden, dazu hatten Schüler unter Anleitung der Lehrkräfte Aldona Wasik und Vanessa Buch emsig gearbeitet. Elisa Kertzscher von der Buchhandlung Homberg, die die Autorin eingeladen hatte, sowie Ariana Jende von der Stadt- und Schulbibliothek, in der Emily Rudolf im Anschluss an die Lesung Bücher signierte, freuten sich, dass die Veranstaltung beim Publikum so gut ankam. Die Lesung wurde gefördert durch Leseland Hessen.

Text und Bilder: S. Simon


Gut angekommen an der OTS

Gut angekommen sind inzwischen die neuen Fünftklässler an der Ohmtalschule (OTS). Erstmals konnten wieder gleich vier 5. Klassen gebildet werden: eine große Gymnasialklasse mit 28 Kindern und drei 3 Förderstufenklassen mit insgesamt 54 Kindern. Neben der Begrüßung durch Schulleiter Carsten Röhrscheid und Zweigleiterin Carolin Hartmann wurden die neuen Schüler mit einem vielseitigen Programm willkommen geheißen, das die jetzigen 6. Klassen organisiert hatten. Die Klasse 6G führte ein kleines Theaterstück auf, die Klassen 6a, b und c sangen das Begrüßungslied „Hello“ und führten ein Quiz zur Ohmtalschule unter Einbezug der neuen 5. Klassen durch. Zudem hatten die Sechstklässler Schultüten mit Süßigkeiten zur Begrüßung gebastelt.

Erstmals in diesem Schuljahr wird im Jahrgang 5 auch der Schulhund, Border Collie Neal, eingesetzt, der die Klasse 5a im Kunstunterricht begleitet.

Text: S. Simon

Bild: A. Weiß


Unterricht in der Natur

Projekttag “Unterricht im Grünen” für Natur-AG und Natur-MuKu-Kurs

Für die Schülerinnen und Schüler der Natur-AG und des Natur-MuKu-Kurses fand ein Projekttag unter dem Motto “Unterricht im Grünen” statt. Ziel des Projekttags war es, praktische Kenntnisse zu den Themen Insekten, Nutzen der Natur und Naturapotheke zu vermitteln. Der Tag wurde entlang der Ohm und auf einer angrenzenden Wiese an der Hainmühle in Homberg (Ohm) durchgeführt.

Die Exkursion begann mit einer Erkundung der Insektenwelt. Die Schülerinnen und Schüler untersuchten die Wiese und die Ohm auf Insekten. Dabei lernten sie, verschiedene Insektenfamilien zu identifizieren und ihre Lebensräume zu verstehen.

Anschließend ging es um die Themen “Einen Nutzen aus der Natur ziehen” und „Naturapotheke“. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit heimischen Wildpflanzen und deren Anwendungen. Dabei wurden Pflanzen wie die wilde Möhre und der Spitzwegerich näher betrachtet. Die wilde Möhre wurde als Vorfahre der heutigen Karotte vorgestellt und ihre Verwendung in der Küche besprochen. Darüber hinaus lernten die Schülerinnen und Schüler viele weitere heimische Wildpflanzen kennen, die auch in der Volksmedizin genutzt werden. Es wurden Pflanzen gesammelt und ihre heilenden Eigenschaften besprochen. Die Schülerinnen und Schüler konnten so ein grundlegendes Verständnis für die Heilwirkung von Pflanzen entwickeln.

Am Schluss stellten die Schülerinnen und Schüler eine Tinktur gegen Insektenstiche aus selbst gesammelten Spitzwegerich her.

Die Ohmtalschule bedankt sich recht herzlich bei der Biologin Frau Gomes und der OVAG-Gruppe, die diesen Projekttag erst möglich gemacht haben.

Text und Bild: Martin Linke


Auf den Spuren der Menschheit

Exkursion der Klassen 7b und 8b zum Senckenberg Museum in Frankfurt

Schülerinnen und Schüler der Klassen 7b und 8b besuchten das Senckenberg Museum in Frankfurt am Main. 

Nach der Ankunft im Museum starteten die Klassen mit einer Führung. Die Führung informierte über die verschiedenen Stadien der menschlichen Evolution. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren dabei viel über die Entwicklung vom frühen Hominiden bis zum modernen Homo sapiens. Es wurden Schädel und Skelettreste verschiedener Vorfahren des Menschen gezeigt und deren Lebensweise sowie Anpassungen an die Umwelt erläutert. Die Bedeutung des aufrechten Gangs, der Werkzeuggebrauch und die Entwicklung des Gehirns wurden ausführlich besprochen. Ebenso wurde auf die Funde von Fossilien und deren Interpretation eingegangen, um ein besseres Verständnis für die wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnisse zu vermitteln.

Im Anschluss an die Führung hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit, das Museum auf eigene Faust zu erkunden. Viele entschieden sich, die Säugetierabteilung zu besuchen, wo sie Präparate von heute lebenden und ausgestorbenen Tieren betrachten konnten. Besonderes Interesse weckten dabei die großen Säugetiere wie Elefanten und Wale. Ein weiterer beliebter Bereich war die Unterwasserwelt. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler Modelle und Exponate aus der Meeresbiologie bestaunen, darunter Fische, Korallen und andere Meerestiere. Auch die beeindruckende Skelette und Nachbildungen von Dinosauriern wurden ausgiebig bestaunt.

Die Kombination aus geführter Tour und freier Erkundungszeit bot eine gute Mischung aus Struktur und individueller Vertiefung der Interessen. Die Exkursion wurde von allen Schülerinnen und Schülern als lehrreich und spannend empfunden.

Text: Martin Linke


Aufbruch zu neuen Ufern

Ohmtalschule und Pestalozzischule verabschieden Abgänger feierlich in der Stadthalle

Alle Jahre wieder kommt der Tag des Abschiedsnehmens, der von Ohmtalschule (OTS) und Pestalozzischule traditionell in der Homberger Stadthalle gefeiert wird. Auch diesmal waren wieder zahlreiche Gäste erschienen, um der feierlichen Übergabe der Zeugnisse beizuwohnen.

Die Schülerband spielte „Bella Ciao“ zum Abschied.

Zum Auftakt stimmte die Schülerband, die im Vorfeld von Ute Tondar und auf der Bühne von Herbert Kress unterstützt wurde, die Gäste mit Geige, Gitarren und dem Klassiker „Bella Ciao“ auf den Abend ein. Yagmur Vurucu, ihr Bruder Mohammed und Milad Ahmadi besuchen die OTS erst seit letzten Sommer, lernen derzeit fleißig Deutsch und absolvierten hier ihren ersten gemeinsamen Auftritt.

Schulleiter Carsten Röhrscheid während seiner Rede.

Im Anschluss appellierte Schulleiter Carsten Röhrscheid an die Abgänger, sich für die Gesellschaft einzusetzen und sich zu engagieren. „Unsere Welt braucht junge Menschen wie euch, die Verantwortung übernehmen und sich mit Phantasie und Utopien einbringen.“ Dazu gehöre auch, Fehler zu machen und das Leben zu feiern. Röhrscheid wünschte den Abgängern, dass sie selbstständig ihren Weg gehen und sich selbst ausprobieren.

Hannes Vaupel spielte „My Way“ auf der Posaune.

Ähnlich äußerten sich Hombergs Erster Stadtrat Michael Rotter und Kirtorfs Bürgermeister Andreas Fey. Die Schüler hätten wichtige Fähigkeiten für ihren weiteren Lebensweg gelernt, nun beginne ein neuer Weg. „Bringt euch ein, sozial und politisch. Seid immer neugierig und wissbegierig und glaubt an euch“, so Rotter. „Bewahrt euch Leidenschaft fürs Lernen“, sagte Fey, der auch im Namen seines Gemündener Kollegen Daniel Müller sprach. Das Handwerk habe immer noch „goldenen Boden“ und biete eine gute Perspektive für diejenigen, die später wieder in die alte Heimat zurückkehrten, so Fey.

Zahlreiche Schüler wurden auf der Bühne für ihre Leistungen und Verdienste geehrt.

Der Schüler Hannes Vaupel spielte zwei Stücke auf der Posaune, unter anderem „My Way“. Antje Reinmuth-Kaut, Schulleiterin der Pestalozzischule, bat die Schüler, vorhandene Chancen zu nutzen, um persönliche Bestleitungen zu erzielen. „Das Wichtigste aber ist, gekämpft zu haben“, sagte sie. „Ihr könnt sehr stolz auf das sein, was ihr geschafft habt“, betonten die Elternbeiräte Andrea Grieser und Deborah Steinhübel, die den Lehrkräften für ihr Engagement dankten.

Melina Wolf führte professionell durch das Programm.

Bevor es schließlich zur feierlichen Übergabe der Zeugnisse auf der Bühne und dem gemeinsamen Abschlusslied aller Abgänger kam, wurden noch zahlreiche Schüler für besondere Leistungen und Verdienste mit Gutscheinen für Kino und Eisdiele geehrt: Patrizia Pfeifer (bester Hauptschulabschluss, H3), Onofrio de Tullio (bester Hauptschulabschluss, 9H), Sara Salhi und Malte Vaupel (beste Realschulabschlüsse, 10R), Sanya Metzger (bestes Zeugnis 10Ga und Engagement), Leonard Schneider (bestes Zeugnis 10Gb und bester Notendurchschnitt mit 1,2), Leni Dörr und Sara Salhi (Streitschlichter), Ali Gül und Dominik Stankiewicz (Schülervertretung), Simon Dietz (Schulsprecher/SV), Leo Dreßler (Unterstützung, Engagement, Ehrenamt).

Durchs Programm führte souverän und professionell Melina Wolf (10Gb). Die Schülervertreter Ali Gül und Dominik Stankiewicz dankten Eltern und Lehrern für ihre tatkräftige Unterstützung. Man habe wichtige Erfahrungen gemacht und Engagement, Durchhaltefähigkeit sowie Teamarbeit gelernt.

Text: S. Simon, Bilder: Maximilian Ried

Die Abgänger 2024 Ohmtal- und Pestalozzischule:

Klassenlehrerin Karin Fei: Anik, Veyselcan (10Ga) Bomm, Finley Elias (10Ga) Boß, Vivien Tarja (10Ga) Boulaich, Sohaib (10Ga) Dörr, Taylor (10Ga) Gebauer, Lina Juliane (10Ga) Grenz, Cecile (10Ga) Jung, Leonard (10Ga) Kleintges, Emma-Lynn (10Ga) Lotz, Maja Isabella (10Ga) Metz, Michel (10Ga) Metzger, Sanya Renée (10Ga) Schmitt, Paula-Sophie (10Ga) Schmuck, Lennox (10Ga) Schwarz, Tim (10Ga) Stamm, Maxim (10Ga) Yavuz, Kaya (10Ga)

Klassenlehrer Max Feyh: Bley, Tom-Luca (10Gb) Coiro, Matteo (10Gb) Fischer, Ella (10Gb) Hahn, Marlon (10Gb) Koch, Jonathan (10Gb) Krämer, Sven Pascal (10Gb) Leng, Amélie Zoe (10Gb) Ruppert, Elija (10Gb) Schmidt, Magnus (10Gb) Schneider, Leonard (10Gb) Schönhals, Greta Louis (10Gb) Weiprecht, Emily (10Gb) Wolf, Melina (10Gb) Zwolinski, Mikolaj Edward (10Gb)

Klassenlehrerinnen Aldona Wasik und Petra Ebert: Bachmann, Lara (10R) Bauer, Julina (10R) Bektas, Eda (10R) Böcher, Jannick (10R) Dörr, Leni Joelle (10R) El Asri, Wiam (10R) Giersfeld, Johannes (10R) Gorr, Marcel (10R) Gül, Ali Kemal (10R) Honig, Tom Mika (10R) Horn, Til (10R) Hottinger, Lisa-Marie Josephine (10R) Köster, Dahlia-Sophie (10R) Kullick, Emely Smilla (10R) Müller, Finn (10R) Ott, Janik (10R) Pfützner, Marissa (10R) Sabanci, Devran (10R) Salhi, Sara (10R) Schäfer, Max Manfred (10R) Schneider, Charlotte Marie (10R) Schoensee, Philipp (10R) Stankiewicz, Dominik (10R) Strupf, Marlon (10R) Tögel, Jakob Helmut (10R) Vaupel, Malte Stefan (10R) Wolf, Melvin Finley (10R) Zeciraj, Ariana (10R)

Klassenlehrer Hannes Hermann: Akdemir, Baran (09a) Kotlinski, Szymon (09a) Moroz, Dmytro (09a) Rama, Ibrahim (09a) Starodub, Dmytro (09a) Stehr, Anakin (09a) Weidner, Lynes (09a) Zimmermann, Alicia Fabienne (09a)

Klassenlehrer Jan Brosig: Berben, Adrian (09b) Gröb, Lucas (09b) Ivov, Ivo Asenov (09b) Kinscher, Luca Jason (09b) Schneider, Tim (09b) Stumpf, Dustin (09b)

Klassenlehrerin Susanne Beck: Dietz, Simon (H3) Dreßler, Leo (H3) Meister, Emily (H3) Pfeifer, Patrizia (H3) Shitnik, Jan (H3) Tobisch, Fabian (H3)


EM-Fieber auch in der Schule

Homberger Schüler drückten dem DFB Team die Daumen – bis zuletzt

Auch wenn die deutsche Elf es leider nicht ins Finale der Europameisterschaft geschafft hat, hat sie doch an der Ohmtalschule und der Pestalozzischule viele treue Fans und Unterstützer. Bei allen Spielen des DFB-Teams wurde ordentlich mitgefiebert und angefeuert und so mancher erschien im Trikot der deutschen Nationalmannschaft in der Schule. Dabei sein ist manchmal eben doch alles.

Bild: Falk


Gemeinsam für einen gesunden Wald 🌳

Natur-AG und Natur-MuKu-Kurs der OTS pflanzen 230 Bäume

Im Rahmen des diesjährigen „Tag des Waldes“ taten sich 14 engagierte Schülerinnen und Schüler der Natur-AG und des Natur-MuKu-Kurses der Ohmtalschule (OTS) zusammen, um gemeinsam mit Forstwirten von HessenForst und Revierförsterin Claudia Mävers einen Beitrag zum Erhalt unserer Wälder zu leisten.

Mit ausreichend Proviant und Spaten ausgestattet fuhren die Schüler mit Lehrkraft Martin Linke nach Höingen. Dort wurde die Gruppe bereits von Frau Mävers erwartet. Unter ihrer Anleitung erhielten die Schüler einen Einblick in den Zustand der hessischen Wälder und wurden über die aktuellen Herausforderungen in der Forstwirtschaft informiert. Die Schüler lernten dabei unter anderem, dass der Klimawandel den hessischen Wäldern in den letzten Jahren schwer zugesetzt und daher ein radikales Umdenken in der Forstwirtschaft stattgefunden hat.

Der wirtschaftliche Nutzen der Wälder steht heute nicht mehr im Vordergrund. Vielmehr geht es heute darum, den Wald als Ökosystem und Lebensraum zu erhalten und ihn für den Klimawandel zu wappnen. Viele der heute häufig vorkommenden Baumarten werden dem veränderten Klima langfristig nicht standhalten können und müssen daher durch besser angepasste Baumarten ersetzt werden. Folglich wird sich das Erscheinungsbild unserer heimischen Wälder in den kommenden Jahrzenten stark verändern.

Die Schüler durften an diesem Tag einen Teil zu diesem Umbauvorgang beitragen. Dafür erhielt die Gruppe eine praktische Einführung in die „Kunst des Baumpflanzens“. Was zunächst leicht erscheint, ist in der Praxis gar nicht so leicht, nur gut gepflanzte Bäume können anwachsen und haben damit eine gute Chance zu gedeihen. Neben der richtigen Pflanztechnik muss auch die Pflanzfläche beachtet werden. Auf der ausgewählten Fläche staut sich Wasser, deswegen kann dort nicht jede Baumart gepflanzt werden. Die Wahl fiel deshalb auf die Erle, einen Baum, dessen Wurzeln Staunässe vertragen können.

Bei der anschließenden Baumpflanzaktion wurden von den Schülerinnen und Schülern 230 (!) kleine Erlen gepflanzt. Ein körperlich sehr anstrengendes Unterfangen, wie ausnahmslos alle Teilnehmenden berichteten. Dennoch war die Motivation bis zuletzt ungebrochen groß. So groß, dass sogar der ein oder andere Praktikumsplatz bei HessenForst für die nächsten Schuljahre in Aussicht gestellt werden konnte.

Mit dem Wissen, einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Wälder geleistet zu haben, kehrte die zufriedene und erschöpfte Gruppe am Nachmittag zur Schule zurück. Die Schülerinnen und Schüler der Natur-AG und des Natur-Muku-Kurses bedanken sich recht herzlich bei Frau Mävers und den beteiligten Forstwirten von HessenForst.

Text: Martin Linke, Björn Skrzypek

Foto: Martin Linke