Mit iPad in den Unterricht

Pilotprojekt an der Ohmtalschule / Siebtklässler arbeiten ab Sommer vor allem digital

(si). Die Vorbehalte sind bekannt: Dauernd „hängen“ Kinder und Jugendliche am Handy oder Tablet. Manch ein Schüler kann sein Smartphone kaum aus der Hand legen und verbringt einen Großteil seiner Freizeit im Internet. Und dann soll ausgerechnet diese Schüler-Generation auch noch in der Schule mit einem Tablet-Computer arbeiten?

Ja, sagt Hombergs Schulleiter Carsten Röhrscheid. „Die Diskussion ist vergleichbar mit der Diskussion um die Taschenrechner in den 80er Jahren. Damals haben viele fälschlicherweise befürchtet, Jugendliche verlernen das Rechnen. Gesellschaftlich verändert sich etwas, Kulturtechniken verändern sich. Und da kann Schule nicht außen vor bleiben.“

Deshalb wird die Ohmtalschule (OTS) mit Beginn des neuen Schuljahrs 2018/19 eine iPad-Klasse einrichten. „Wir planen ein Pilotprojekt mit einer 7. Klasse“, sagt Röhrscheid. Die OTS sei damit die zweite Schule im Vogelsberg, die dieses bundesweit nicht mehr ganz neue Neuland betritt. „An der Geschwister-Scholl-Schule in Alsfeld gibt es seit Sommer 2017 ein iPad-Klasse. Schüler, Eltern und Lehrer sind begeistert, man hat dort sehr positive Erfahrungen gemacht.“

Was aber ist eine iPad-Klasse, die es in einigen Schulen Deutschlands schon seit gut sieben Jahren gibt? Jeder Schüler dieser Klasse erhält einen Tablet-Computer, der in der Schule jederzeit und in allen Fächern eingesetzt wird. Alle Schulbücher und Lernmaterialien sind darauf zu finden, ebenso jede Menge Lernprogramme. Die Tablets sind mit den Activeboards im Klassenraum – den elektronischen Tafeln, die seit vielen Jahren in Vogelsberger Schulen im Einsatz sind und jede Menge Möglichkeiten für den Unterricht bieten – verbunden. Zudem können Schüler untereinander und mit dem Lehrer sehr leicht kommunizieren, Dateien können blitzschnell versandt und beispielsweise am Activeboard für alle sichtbar gemacht werden.

„Diese Form des Lernens bietet sehr viele Vorteile. Die Schüler arbeiten viel selbstständiger und sind viel motivierter“, so OTS-Leiter Röhrscheid. Die Angst, die Schüler würden den ganzen Tag bloß Youtube-Videos anschauen oder rein private Interessen verfolgen, sei unbegründet. „Es gibt jederzeit Kontrolle im Unterricht. Der Lehrer kann jederzeit sehen, was seine Schüler machen. Zudem können bestimmte Inhalte eingeschränkt oder gesperrt werden“, erklärt Röhrscheid. Die Befürchtung mancher Kritiker, Schüler könnten das Schreiben verlernen, hält er für unbegründet: „Wir beginnen erst mit Klasse 7. Schüler, die bis Klasse 6 motorisch gut schreiben, werden dies auch später nicht verlernen.“ Zudem mache die Schule ja auch jede Menge technikfreie Angebote. So ist etwa die Stadt- und Schulbibliothek in der OTS untergebracht, die mit ihrem breit gefächerten Angebot den Schülern täglich zur Verfügung steht. Und auch der stetige Ausbau des Ganztagsangebotes mit einer Vielzahl von Beschäftigungsmöglichkeiten im musischen oder sportlichen Bereich wirke dem entgegen.

Und noch einen großen Vorteil sieht der Schulleiter in dem Pilotprojekt: Viele Schüler nutzen digitale Medien zwar täglich, richtig damit umgehen können sie aber noch lange nicht. Völlig unbedarft werden private Daten und Fotos veröffentlicht. Auch hier sieht Röhrscheid eine Chance: „Die Schüler der iPad-Klasse werden für Probleme der neuen Techniken sensibilisiert. Sie werden intensiv geschult und üben den richtigen Umgang.“ Das treibt die OTS bereits mit dem Projekt „Digitale Helden“ voran, bei dem Schüler zu Experten ausgebildet werden, die ihr Wissen zum richtigen Umgang mit persönlichen Daten im Internet, sozialen Netzwerken und bei der Prävention von Cybermobbing Jüngeren vermitteln.

Auch die Lehrer werden vor Start der iPad-Klasse in Fortbildungen geschult und die Eltern auf einem Elternabend ausführlich beraten. Schließlich sollen die Geräte von den Eltern gekauft werden, da es der Schule leider nicht möglich ist, die Tablets zur Verfügung zu stellen. Die iPads gehören somit den Jugendlichen, sie nehmen diese nach Schulschluss mit nach Hause. Apps und Lernsoftware werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Eltern, die sich gegen das Projekt entscheiden, können ihr Kind in die Parallelklasse schicken.

Der Vogelsbergkreis als Schulträger schafft die technischen Voraussetzungen, damit alles reibungslos läuft. So soll unter anderem ein Wlan-Netz installiert werden, von dem dann die ganze Schulgemeinde profitiert. Bereits heute gibt es an der OTS mehrere Computerräume, Computer-Ecken und einen Satz Laptops, die intensiv genutzt werden. „Aber vieles ist dort immer noch nicht machbar“, sagt Röhrscheid. Ganz wichtig ist ihm, dass die Schule keineswegs Werbung machen möchte für Produkte mit dem Apfel-Logo. „Das, was in der Schule umgesetzt werden soll, ist zurzeit nur mit iPads möglich, die darüber hinaus mit wenigen Clicks sehr leicht bedienbar sind. Sollten andere Hersteller irgendwann das gleiche bieten können, kann man auch darüber nachdenken“, so der OTS-Leiter.

Nachdenken wird das Kollegium auch über die Zukunft des Projekts. „Wir sammeln nun erst einmal Erfahrungen, dann wird sich zeigen, ob wir das Ganze weiter ausbauen“, sagt Röhrscheid.

Die Bilder wurden aus Datenschutzgründen entfernt.

Bild (Simon): Schulleiter Carsten Röhrscheid mit iPad im Gespräch mit Schülern.